Aalen, Waldfriedhof (Aussegnungshalle): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=Orgel Waldfriedhof Aalen2.jpg        |BILD 4-Text=Empore mit Orgel
 
|BILD 4=Orgel Waldfriedhof Aalen2.jpg        |BILD 4-Text=Empore mit Orgel
 
|ORT            =Stadionweg, 73430 Aalen, Baden-Württemberg, Deutschland     
 
|ORT            =Stadionweg, 73430 Aalen, Baden-Württemberg, Deutschland     
|GEBÄUDE        = Städtischer Waldfriedhof, Aussegnungshalle
+
|GEBÄUDE        = Städtischer Waldfriedhof, Aussegnungshalle (Kapelle)
 
|LANDKARTE      = 48.84506216467918, 10.076416504454162
 
|LANDKARTE      = 48.84506216467918, 10.076416504454162
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1955: Walcker liefert op. 3395 nach Aalen. Das Werk ist im Werkverzeichnis als Serienorgel vom Typ „Pos. H“ notiert, hat aber mehr als die üblichen sechs Register.
+
|GESCHICHTE      = 1955: Walcker liefert op. 3395 nach Aalen. Das Werk ist im Werkverzeichnis irrtümtlicherweise als Typ „Pos. H“ verzeichnet, die Disposition entspricht aber der in der Walcker-Hausmitteilung Nr. 14 für die ''Übeorgel'' vom Typ H angegebenen  mit 9 Registern - im Unterschied zum früheren ''Serien''positiv H, welches normalerweise 6 Register besaß, aber ebenfalls als ''Typ H'' bezeichnet wurde.
  
2009: Die Kapelle des Waldfriedhofs wird erstmals grundlegend saniert und umgestaltet, dafür muss die Walcker-Orgel abgebaut werden. Die Orgel gilt schon länger als problematisch aufgrund der schwierigen Raumverhältnisse (auf der Empore in die Ecke unter die Dachschräge gezwängt, mit einem Lattenverschlag als Gehäuse), des Zustands nach Jahren in einer feuchtkalten Umgebung und der scharfen Klanggebung. Sie wurde an die [[Birkenfeld (Württemberg), Neuapostolische Kirche|Neuapostolische Kirche in Birkenfeld-Lippoldsweiler]] verkauft und dort von Orgelbaumeister Andreas Schmutz renoviert, umdisponiert und mit einem vollständigen Gehäuse versehen.  
+
2009: Die Kapelle des Waldfriedhofs wird erstmals grundlegend saniert und umgestaltet, dafür muss die Walcker-Orgel abgebaut werden. Die Orgel gilt schon länger als problematisch aufgrund der schwierigen Raumverhältnisse (auf der Empore in die Ecke unter die Dachschräge gezwängt, mit einem Lattenverschlag als Gehäuse), des Zustands nach Jahren in einer feuchtkalten Umgebung und der scharfen Klanggebung. Sie wurde an die [[Birkenfeld (Württemberg), Neuapostolische Kirche|Neuapostolische Kirche in Birkenfeld]] verkauft und dort von Orgelbaumeister Andreas Schmutz renoviert, umdisponiert und mit einem vollständigen Gehäuse versehen.  
  
2010: Nach der Renovierung, bei der u. a. die Orgelempore abgeändert und das Raumklima verbessert wird, baut Orgelbau Link ein neues Instrument. Die neue Link-Orgel steht jetzt zentraler im Raum.
+
2010: Nach der Renovierung, bei der u. a. die Orgelempore abgeändert und das Raumklima verbessert wird, baut Orgelbau Link ein neues Instrument (Sachberatung: Thomas Haller, Aalen). Die neue Link-Orgel steht jetzt zentraler im Raum.
  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 31: Zeile 31:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I. Manual
+
|WERK 1          =I. Manual<ref name=sb>Manualwerk komplett im Schweller</ref>
 
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8'
 
Flöte 8'
 
Flöte 8'
Zeile 47: Zeile 47:
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
  
|WERK 2          =II. Manual ''(WS)''<ref>schwellbar</ref><ref>Wechselschleifen zu I</reF>
+
|WERK 2          =II. Manual ''(WS)''<ref name=sb /><ref>Wechselschleifen zu I</reF>
 
|REGISTER WERK 2 =''Prinzipal 8'''
 
|REGISTER WERK 2 =''Prinzipal 8'''
 
''Flöte 8'''
 
''Flöte 8'''
Zeile 64: Zeile 64:
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
Oktavbaß 8'
+
Oktavbaß 8' <ref>Im Prospekt</ref>
 
}}
 
}}
  
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
Manualregister auf Wechselschleifen, auf I oder II verfügbar.
 
 
<references />
 
<references />
  
Zeile 76: Zeile 75:
 
Orgel Waldfriedhof Aalen6.jpg
 
Orgel Waldfriedhof Aalen6.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
+
==Walcker-Serienpositiv 1955-2009==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=  Birkenfeld (Württemberg), Neuapostolische Kirche.jpg    |BILD 1-Text=Ehemalige Walcker-Kleinorgel am neuen Standort in Birkenfeld (2019)
 +
|BILD 2=      |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=      |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=      |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = E.F. Walcker & Cie.
 +
|BAUJAHR        = 1955 • op.3395
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = s.o.
 +
Es handelt sich um eine Übeorgel vom Typ H. Das Instrument wurde durch den Neubau von Link ersetzt und ist umgebaut in Birkenfeld erhalten.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 7
 +
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
 +
}}
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =Walcker-Orgel 1955–2009
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 94: Zeile 118:
 
Schwiegel 2'
 
Schwiegel 2'
  
Zimbel
+
Zimbel 2f
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 103: Zeile 127:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Alle Manualregister auf Wechselschleifen, auf I oder II verfügbar.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 109: Zeile 133:
  
 
[http://web.archive.org/web/20210618081723/http://www.kirchenmusik-aalen.de/pages/orgeln/kapelle-waldfriedhof.php.html Beschreibung auf kirchenmusik-aalen.de] ''(Memento 06/2021)''
 
[http://web.archive.org/web/20210618081723/http://www.kirchenmusik-aalen.de/pages/orgeln/kapelle-waldfriedhof.php.html Beschreibung auf kirchenmusik-aalen.de] ''(Memento 06/2021)''
 +
 +
[http://web.archive.org/web/20220528131555/https://www.stylepark.com/de/news/neue-aussegnungshalle-fuer-den-aalener-waldfriedhof-von-kaestle-ocker-roeder-architekten Vorstellung des Kapellenumbaus (ausgezeichnet mit dem Hugo-Häring-Preis 2012), dort auch ein kleines Bild der alten Orgel] ''(Memento 05/2022)''
  
 
Artikel: [https://www.aalen.de/neue-orgel-in-der-aussegnungshalle.18799.25.htm Neue Orgel in der Aussegnungshalle] – [http://www.aaleninfo.de/nov10/22/orgel_waldfriedhof.htm Von "kalten zur warmen und würdigen Aussegnungshalle"] – [https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/die-orgel-tut-unserer-seele-gut-90570125.html "Die Orgel tut unserer Seele gut"]
 
Artikel: [https://www.aalen.de/neue-orgel-in-der-aussegnungshalle.18799.25.htm Neue Orgel in der Aussegnungshalle] – [http://www.aaleninfo.de/nov10/22/orgel_waldfriedhof.htm Von "kalten zur warmen und würdigen Aussegnungshalle"] – [https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/die-orgel-tut-unserer-seele-gut-90570125.html "Die Orgel tut unserer Seele gut"]
 
[http://web.archive.org/web/20220528131555/https://www.stylepark.com/de/news/neue-aussegnungshalle-fuer-den-aalener-waldfriedhof-von-kaestle-ocker-roeder-architekten Vorstellung des Kapellenumbaus (ausgezeichnet mit dem Hugo-Häring-Preis 2012), dort auch ein kleines Bild der alten Orgel] ''(Memento 05/2022)''
 
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 29. November 2023, 08:48 Uhr


Link-Orgel in Aalen
Orgel im Raum
geschlossener Spieltisch
Empore mit Orgel
Orgelbauer: Gebr. Link, Giengen/Brenz
Baujahr: 2010
Geschichte der Orgel: 1955: Walcker liefert op. 3395 nach Aalen. Das Werk ist im Werkverzeichnis irrtümtlicherweise als Typ „Pos. H“ verzeichnet, die Disposition entspricht aber der in der Walcker-Hausmitteilung Nr. 14 für die Übeorgel vom Typ H angegebenen mit 9 Registern - im Unterschied zum früheren Serienpositiv H, welches normalerweise 6 Register besaß, aber ebenfalls als Typ H bezeichnet wurde.

2009: Die Kapelle des Waldfriedhofs wird erstmals grundlegend saniert und umgestaltet, dafür muss die Walcker-Orgel abgebaut werden. Die Orgel gilt schon länger als problematisch aufgrund der schwierigen Raumverhältnisse (auf der Empore in die Ecke unter die Dachschräge gezwängt, mit einem Lattenverschlag als Gehäuse), des Zustands nach Jahren in einer feuchtkalten Umgebung und der scharfen Klanggebung. Sie wurde an die Neuapostolische Kirche in Birkenfeld verkauft und dort von Orgelbaumeister Andreas Schmutz renoviert, umdisponiert und mit einem vollständigen Gehäuse versehen.

2010: Nach der Renovierung, bei der u. a. die Orgelempore abgeändert und das Raumklima verbessert wird, baut Orgelbau Link ein neues Instrument (Sachberatung: Thomas Haller, Aalen). Die neue Link-Orgel steht jetzt zentraler im Raum.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I. Manual[1] II. Manual (WS)[1][2] Pedal
Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Traverse 4'

Cornett 3f

Superoctave 2'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Traverse 4'

Cornett 3f

Superoctave 2'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8' [3]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Manualwerk komplett im Schweller
  2. Wechselschleifen zu I
  3. Im Prospekt


Walcker-Serienpositiv 1955-2009

Orgelbeschreibung

Ehemalige Walcker-Kleinorgel am neuen Standort in Birkenfeld (2019)
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1955 • op.3395
Geschichte der Orgel: s.o.

Es handelt sich um eine Übeorgel vom Typ H. Das Instrument wurde durch den Neubau von Link ersetzt und ist umgebaut in Birkenfeld erhalten.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Mixtur 3-4f

Quintade 8'

Nachthorn 4'

Schwiegel 2'

Zimbel 2f

Subbaß 16'

Pommer 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Alle Manualregister auf Wechselschleifen, auf I oder II verfügbar.
Weblinks: Städtischer Waldfriedhof Aalen

Beschreibung auf kirchenmusik-aalen.de (Memento 06/2021)

Vorstellung des Kapellenumbaus (ausgezeichnet mit dem Hugo-Häring-Preis 2012), dort auch ein kleines Bild der alten Orgel (Memento 05/2022)

Artikel: Neue Orgel in der AussegnungshalleVon "kalten zur warmen und würdigen Aussegnungshalle""Die Orgel tut unserer Seele gut"