Remptendorf/Altengesees, St. Simon und Judas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Altengesees_Kirche_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=Prospekt der Gerhard-Orgel
+
|BILD 1=Altengesees, St. Simon und Judas (29) (cropped).jpg        |BILD 1-Text=Gerhard-Orgel in Altengesees
|BILD 2=Altengesees_Kirche_Kirchenschiff.jpg         |BILD 2-Text=Kirchenschiff
+
|BILD 2=Altengesees, St. Simon und Judas (02).jpg       |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=Altengesees_Ev_Kirche.jpg         |BILD 3-Text=Altengeseeser Kirche
+
|BILD 3=Altengesees, St. Simon und Judas (27).jpg       |BILD 3-Text=Prospektdetail
|BILD 4=       |BILD 4-Text=  
+
|BILD 4=Altengesees, St. Simon und Judas (86).jpg      |BILD 4-Text= Spielanlage
|ORT            =Remptendorf / Altengesees
+
|ORT            =Altengesees, 07368 Remptendorf, Thüringen, Deutschland
|GEBÄUDE        =Ev. Kirche Simon und Judas
+
|GEBÄUDE        =Evangelische Dorfkirche St. Simon und Judas (erbaut 1782)
 
|LANDKARTE      =50.54723, 11.541674
 
|LANDKARTE      =50.54723, 11.541674
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Christian August Gerhard  
+
|ERBAUER        =Christian August Gerhard, Lindig
 
|BAUJAHR        =1788  
 
|BAUJAHR        =1788  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 21: Zeile 21:
 
1897 gestimmt
 
1897 gestimmt
  
1911 wurde die Orgel gereinigt, repariert durch Alfred Kühn, Orgelbauer in Schmiedefeld bei Schleusingen.
+
1911 wurde die Orgel gereinigt, repariert durch Alfred Kühn, Orgelbauer in Schmiedefeld bei Schleusingen
  
 
1912 wurde die Flöte 4`und die Spitzquinte in 8füßige Register umgearbeitet, später auch die Klaviaturtasten durchgesehen
 
1912 wurde die Flöte 4`und die Spitzquinte in 8füßige Register umgearbeitet, später auch die Klaviaturtasten durchgesehen
  
 
1988 wurde eine neue Mixtur von der Fa. Speerschneider angefertigt. Diese ist in einem baulich desolaten Zustand und nicht wirklich stimmbar  
 
1988 wurde eine neue Mixtur von der Fa. Speerschneider angefertigt. Diese ist in einem baulich desolaten Zustand und nicht wirklich stimmbar  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = über 1 HT höher als normal
 
|TEMPERATUR      =gleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =gleichstufig  
 
|WINDLADEN      =Schleifladen, Manuallade aus Eiche, Pedallade aus Nadelholz, Kanzellenrahmen gespundet, Stöcke - Eiche, Ventilkasten Nadelholz, Ventilkastenspunde eingelassen, Verschluß Holzwirbel, Ventile mit seitlichen Führungsstiften, Stirnseiten alt beschriftet, Pulpeten als Lederbeutel - erneuert, Drähte und Ledermuttern nicht in ursprünglicher Ausführung  
 
|WINDLADEN      =Schleifladen, Manuallade aus Eiche, Pedallade aus Nadelholz, Kanzellenrahmen gespundet, Stöcke - Eiche, Ventilkasten Nadelholz, Ventilkastenspunde eingelassen, Verschluß Holzwirbel, Ventile mit seitlichen Führungsstiften, Stirnseiten alt beschriftet, Pulpeten als Lederbeutel - erneuert, Drähte und Ledermuttern nicht in ursprünglicher Ausführung  
Zeile 32: Zeile 32:
 
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch, von liegenden Winkeln, direkt an Registerschlüssel, alles aus Nadelholz  
 
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch, von liegenden Winkeln, direkt an Registerschlüssel, alles aus Nadelholz  
 
|REGISTER        =8  
 
|REGISTER        =8  
|MANUALE        =C/D-c3
+
|MANUALE        =1, CD–c<sup>3</sup>
|PEDAL          =C/D-c1
+
|PEDAL          =CD–c<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =Pedalkoppel, Tremulant, Cymbelstern  
 
|SPIELHILFEN    =Pedalkoppel, Tremulant, Cymbelstern  
 
}}
 
}}
Zeile 39: Zeile 39:
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 4`
+
|REGISTER WERK 1 =
 +
Gedackt 8'
  
Gedackt 8`
+
Prinzipal 4'
  
Flöte 4`
+
Flöte 4' <ref name=hn>1788/1988</ref>
  
Octave 2`
+
Quinta 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name=hn />
  
Quinta 2 2/3`
+
Octave 2'
  
Mixtur 3f 1`
+
Mixtur 3f 1' <ref>1988</ref>
 
|WERK 2          =Pedal
 
|WERK 2          =Pedal
|REGISTER WERK 2 =Prinzipalbaß 8`
+
|REGISTER WERK 2 =
 +
Subbaß 16'
  
Subbaß 16`
+
Prinzipalbaß 8'
 
}}
 
}}
  
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (32).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (36).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (37).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (35).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (34).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (26).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (16).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (25).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (30).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (63).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (64).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (08).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (17).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (24).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (71).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (38).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (66).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (58).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (61).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (59).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (60).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (56).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (48).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (49).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (55).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (54).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (21).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (44).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (19).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (43).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (39).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (74).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (77).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (79).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (76).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (73).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (80).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (83).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (82).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (84).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (81).jpg
 +
Altengesees, St. Simon und Judas (72).jpg
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =Hartmut Haupt: ''Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen.'' Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989 
|WEBLINKS        = [http://www.orgel-altengesees.de Orgelförderverein zu Altengesees e.V. Restaurierung der denkmalgeschützten Gerhard-Orgel von 1788]
+
|WEBLINKS        =  
 +
[https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/schleiz/gahma-weisbach/altengesees/st-simon-und-judas Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Simon_und_Judas_(Altengesees) Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Simon_und_Judas_(Altengesees) Wikimedia Commons]
 +
 
 +
[http://www.orgel-altengesees.de Orgelförderverein zu Altengesees e.V. Restaurierung der denkmalgeschützten Gerhard-Orgel von 1788] ''(nicht mehr erreichbar)''
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2021952&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
 
 +
Jubiläum 225 Jahre Gerhard-Orgel – Dr. Claus Oefner: <youtube>https://youtube.com/watch?v=YcK_6jaT-3A</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Matthias Grünert unterwegs / Altengesees Kirche / Gerhard-Orgel / Bach / Präludium und Fuge F-Dur: <youtube>https://youtube.com/watch?v=pVs2RJRAMHA</youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 31. Juli 2023, 20:31 Uhr


Gerhard-Orgel in Altengesees
Orgel im Raum
Prospektdetail
Spielanlage
Orgelbauer: Christian August Gerhard, Lindig
Baujahr: 1788
Geschichte der Orgel: 1806 wurde die Orgel renoviert und gestimmt

1830 wurden die Bälge notdürftig beledert, die Orgel gestimmt und verschiedene Pfeifen gelötet

1831 wurde die Orgel abgetragen, repariert und gestimmt

1897 gestimmt

1911 wurde die Orgel gereinigt, repariert durch Alfred Kühn, Orgelbauer in Schmiedefeld bei Schleusingen

1912 wurde die Flöte 4`und die Spitzquinte in 8füßige Register umgearbeitet, später auch die Klaviaturtasten durchgesehen

1988 wurde eine neue Mixtur von der Fa. Speerschneider angefertigt. Diese ist in einem baulich desolaten Zustand und nicht wirklich stimmbar

Stimmtonhöhe: über 1 HT höher als normal
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen, Manuallade aus Eiche, Pedallade aus Nadelholz, Kanzellenrahmen gespundet, Stöcke - Eiche, Ventilkasten Nadelholz, Ventilkastenspunde eingelassen, Verschluß Holzwirbel, Ventile mit seitlichen Führungsstiften, Stirnseiten alt beschriftet, Pulpeten als Lederbeutel - erneuert, Drähte und Ledermuttern nicht in ursprünglicher Ausführung
Spieltraktur: mechanisch, Wellenbrett über Klaviatur, Ventile vorn
Registertraktur: mechanisch, von liegenden Winkeln, direkt an Registerschlüssel, alles aus Nadelholz
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, CD–c3
Pedal: CD–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Tremulant, Cymbelstern





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4' [1]

Quinta 2 2/3' [1]

Octave 2'

Mixtur 3f 1' [2]

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1788/1988
  2. 1988



Bibliographie

Literatur: Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Orgelförderverein zu Altengesees e.V. Restaurierung der denkmalgeschützten Gerhard-Orgel von 1788 (nicht mehr erreichbar)

Eintrag auf orgbase.nl


Jubiläum 225 Jahre Gerhard-Orgel – Dr. Claus Oefner:


Matthias Grünert unterwegs / Altengesees Kirche / Gerhard-Orgel / Bach / Präludium und Fuge F-Dur: