Vöhl/Obernburg, Ev. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (MartinH verschob die Seite Vöhl/Obernburg, Ev. Kirche nach Vöhl/Obernburg, Ev. Kirche)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 55: Zeile 55:
 
}}
 
}}
  
 +
{{DEFAULTSORT:Vohl}}
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
Zeile 61: Zeile 62:
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 +
[[Kategorie:Vogt, Jakob]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 10:21 Uhr


Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: Anfang des 18. Jahrhunderts
Geschichte der Orgel: Die barocke Orgel umfasste ursprünglich 7 Register auf einem Manual und wurde ursprünglich in Oberwaroldern aufgestellt. Dort baute Jakob Vogt ein neues Instrument und verbrachte die Orgel 1856 nach Obernburg. Von Vogt aus Korbach wurden dann 1858 zwei Pedalregister ergänzt. 1983-85 wurde die Orgel von Wolfgang Böttner restauriert und dann im Zuge der Kirchensanierung im Jahr 2017 von Christoph Böttner renoviert.
Stimmtonhöhe: a1 bei 440 Hz
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: CD-c3
Pedal: C-g
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Trompete 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Quinte 3'

Octav 2'

Mixtur 3-fach 1'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'



Bibliographie