Düsseldorf/Derendorf, St. Lukas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = I Hauptwerk <ref> WS = 60 mm  </ref>
+
|WERK 1          = I Hauptwerk<ref>Winddruck 60 mmWS</ref>
 
|REGISTER WERK 1 = Gedacktpommer 16’
 
|REGISTER WERK 1 = Gedacktpommer 16’
  
Zeile 50: Zeile 50:
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
  
|WERK 2          = II Schwellwerk <ref> WS = 50 mm  </ref>
+
|WERK 2          = II Schwellwerk<ref>Winddruck 50 mmWS</ref>
 
|REGISTER WERK 2 = Rohrflöte 8’
 
|REGISTER WERK 2 = Rohrflöte 8’
  
Zeile 63: Zeile 63:
 
Hautbois 8’
 
Hautbois 8’
  
|WERK 3          = Pedal <ref> WS = 70 mm  </ref>
+
|WERK 3          = Pedal<ref> Winddruck 70 mmWS</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16’
 
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16’
  
Zeile 132: Zeile 132:
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 1]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 15:24 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Späth, Mengen - Ennetach
Baujahr: 1972
Geschichte der Orgel: Orgelweihe am 22. 5. 1972 durch Prof. Heinz Bernhard Orlinski

(Orgel nicht in der Opus-Liste der Gebr. Späth enthalten.)

Spieltraktur: Schleifladen
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: elektrisch
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk[1] II Schwellwerk[2] Pedal[3]
Gedacktpommer 16’

Prinzipal 8’

Holzgedackt 8’

Oktave 4’

Gemshorn 4’

Superoktave 2’

Cornett 3fach

Mixtur 4fach 11/3

Spanische Trompete 8’

Tremolo

Rohrflöte 8’

Dolkan 4’

Schweizerpfeife 2’

Quintlein 11/3

Scharf 4fach 1’

Hautbois 8’

Subbass 16’

Prinzipalbass 8’

Gedacktbass 8’

Piffaro 4’ + 2’

Liebliche Posaune 16’


Anmerkungen:

  1. Winddruck 60 mmWS
  2. Winddruck 50 mmWS
  3. Winddruck 70 mmWS



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Frank Berger;

Faltblatt zur Orgelweihe.

Literatur: Orgelspiegel 22 / 1972 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO)

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 168

Manfred Becker-Huberti (Hrsg.), Düsseldorfer Kirchen - Die katholischen Kirchen im Stadtdekanat Düsseldorf; Köln, 2009, S. 153 (Nr. 32)


Späth-Positiv 1957 bis ????

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Späth, Mengen - Ennetach
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Opus 653.

Vermutlich Interimsorgel bis zum Bau der Orgel 1972; Disposition und Verbleib sind bisher unbekannt.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1




Bibliographie

Weblinks: Download der Opusliste über

http://www.freiburgerorgelbau.de/orgelwerke/opuslisten/