Soest/Ostönnen, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Historische Orgel von St. Andreas Ostönnen
+
|BILD 1=60327718 Ostönnen.jpg    |BILD 1-Text= Historische Orgel von St. Andreas Ostönnen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=   |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=       |BILD 4-Text=
|ORT            = 59494 Ostönnen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
+
|ORT            = Kirchplatz 12, 59494 Ostönnen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche St. Andreas
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche St. Andreas
 
|LANDKARTE      = 51.548272, 8.000956
 
|LANDKARTE      = 51.548272, 8.000956
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Gotische Orgel, sie gehört zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt: Windlade, Gehäuseteile und weit mehr als 50 % der Pfeifen (326 von 500) stammen aus der Erbauungszeit 1425-31. Nach dendrochronologischen Untersuchungen datieren die Bohlen der Windlade aus dem Jahre 1410.
|ERBAUER        = -unbekannt-
+
|ERBAUER        = - unbekannt -
 
|BAUJAHR        = ~ 1430
 
|BAUJAHR        = ~ 1430
|UMBAU          = Diverse Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert; 1722 Umsetzung und Umgestaltung durch Möller; 1820 Kleine Umdisponierung durch Dreymann; 1963 Renovierung durch Paul Ott, 2003 Restaurierung durch Rowan West
+
|UMBAU          = Die Orgel war ursprünglich für die Kirche Alt St. Thomae in Soest erbaut worden
|GEHÄUSE        =
+
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für die Kirche Alt St. Thomae in Soest erbaut worden. 1722 wurde sie durch Johann Patroclus Möller nach Ostönnen versetzt und der Prospekt umgestaltet. 1820 wurde durch Bernhard Dreymann eine Zimbel durch eine Superoctave 2' ersetzt. Im Zuge einer Instandsetzung 1963 durch Paul Ott wurde die Orgel nach hinten an die Westwand der Kirche versetzt. Zuvor hatte sie über dem Altar gestanden.
+
Diverse Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert:
|STIMMTONHÖHE    =  
+
 
|TEMPERATUR      = Modifiziert Mitteltönig
+
1586 Reparatur und Einbau von zwei zusätzlichen Registern Gedackt und Trompete durch Meister Bartholdus
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
 
 +
1721/22 Umsetzung  nach Ostönnen und Umgestaltung (u.a. des Prospektes) durch Johann Patroclus Möller (Lippstadt)
 +
 
 +
1820 Kleine Umdisponierung durch Bernhard Dreymann, eine Zimbel wurde durch eine Superoctave 2' ersetzt
 +
 
 +
1962/63 Im Zuge einer Instandsetzung und Umbau durch Paul Ott (Göttingen) wurde die Orgel nach hinten an die Westwand der Kirche versetzt (zuvor hatte sie über dem Altar gestanden), er nahm dabei wenig Rücksicht auf den alten Pfeifenbestand und richtete einigen Schaden an.  
 +
 
 +
2003 Restaurierung durch Rowan West (Altenahr)
 +
|GEHÄUSE        = barock
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 482 Hz (18°C)
 +
|TEMPERATUR      = Arnolt Schlick (1513) in einer Interpretation von Harald Vogel
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen, Winddruck 68mm WS
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 8
 
|REGISTER        = 8
|MANUALE        = 1 C, D-c<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 1, CD-c<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C, D-g<sup></sup>
+
|PEDAL          = CD-g<sup>0</sup> (angehängt)
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
Zeile 27: Zeile 39:
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1820
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1820
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = Manual
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 = Praestant 8' <ref>1430, größtenteils, 3 Pfeifen von Möller</ref>
Praestant 8'
+
 
 +
Gedackt 8' <ref>1586: 9 Pfeifen; 1722: 3 Pfeifen; Rest: größtenteils 1586; umgebaute Pfeifen von 1430; C-Ds: Dreymann (Holz), E-F im 18. Jh. eingefügt</ref>
 +
 
 +
Octav 4' <ref>1430, größtenteils, C-Ds sind alte Prospektpfeifen</ref>
  
Gedackt 8'
+
Quinta 3' <ref>1430, größtenteils</ref>
  
Octav 4'
+
Superoctav 2' <ref>1430: 33 Pfeifen; 1722: 12 Pfeifen; Rest: uneinheitlich</ref>
  
Quinta 3'
+
Sexquialtera 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1' <ref>1430, größtenteils, 8 Pfeifen von West ergänzt</ref>
  
Superoctav 2'
+
Mixtur 4f 2', 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', 1', <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>1824: 2'-Chor (1962-2002 in Superoctav); Rest: teilweise 1430 und teilweise 1722</ref>
  
Sexquialtera 2f
+
Trompete 8' (''B/D'') <ref>Bass-/Diskantteilung zwischen c<sup>1</sup> und cis<sup>1</sup></ref><ref>1586: größtenteils Becher; 1722: Dis, Fis, Gis, ab f<sup>2</sup> uneinheitlich</ref>
  
Mixtur 4f
 
  
Trompete 8'
 
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
''angehängt''
+
''- angehängt -''
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
<gallery>
 +
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =  
+
|ANMERKUNGEN    = Registerdetails nach Koos van de Linde 2018
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = ''Antonio de Cabezón (1510-1566): Tientos, diferencias y glosadas''. Léon Berben, [https://www.aeolus-music.com/Alle-Tontraeger/AE11171-Cabezon-Antonio-de-Tientos-diferencias-y-glosadas Aeolus AE11171]
|LITERATUR      = Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2 (S. 104)    
+
 
 +
''The St Emmeram Codex''. Stimmwerck, Léon Berben, [https://www.aeolus-music.com/Alle-Tontraeger/AE10023-The-St-Emmeram-Codex Aeolus AE10023]
 +
 
 +
''Musik für Orgel und Zink auf der ältesten spielbaren Orgel der Welt.'' Doron D. Sherwin (Zink), Brett Leighton (Orgel),  [http://www.motette-verlag.de/onlineshop/index.html?vorgelportraets.htm Motette 20321]
 +
 
 +
''Ein klingendes Denkmal, Die Restaurierung der gotisch-barocken Orgel in St. Andreas, Ostönnen''. VHS/DVD, 25 Minuten, [https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=14053 Bezugsquelle]
 +
|LITERATUR      = Göttert/Isenberg: ''Orgelführer Deutschland'' Band 2, S. 104    
 +
 
 +
Wolf Kalipp: ''Die gotische Orgel der evangelischen St. Andreas-Kirche Soest-Ostönnen, Westfalen.'' In: Musik und Gottesdienst. 66. Jahrgang, 2012, S. 175–178, [http://www.rkv.ch/files/zeitschrift/125_kalipp-orgel-soest.pdf PDF, 300 kB]
 +
 
 +
Hannalore Reuter: ''Historische Orgeln in Soest.'' Münster 2009
 +
 
 +
Helmut Fleinghaus: ''Ev.-luth. St. Andreaskirche, Ostönnen''. Schnell & Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-6523-0
 +
 
 +
Klaus Döhring: ''Johann Patroclus Möller (1698-1772)''. In: Ars Organi 1998, 46. Jhrg., Heft 2, S. 88-97
 +
 
 +
Klaus Döhring: ''Johann Patroclus Möller''. In: Barocke Orgelkunst in Westfalen–Barock in Westfalen, zum 300. Geburtstag von Johann Conrad Schlaun, hrsg. von Hannalore Reuter, Soest und Münster 1995
 +
 
 +
Rudolf Reuter: ''Die Orgel in der Denkmalpflege Westfalen 1949-1971''. Kassel 1971, S. 72
 +
 
 +
Ulrich Wulfhorst: ''Der westfälische Orgelbauer Johann Patroclus Möller. Teil I: Leben und Werk''. Kassel 1967
 +
 
 +
Rudolf Reuter: ''Orgeln in Westfalen''. Kassel 1963
 +
 
 +
Arno Schönstedt: ''Alte westfälische Orgeln''. Gütersloh 1953, S. 28-40
 +
 
 +
Hildegard Gocke: ''Der Orgelbau in den Kreisen Soest und Arnsberg um 1800''. Dissertation 1935
 +
 
 +
''Die schönsten Orgeln''. Orgelkalender 2011, St. Benno-Verlag Leipzig
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[http://kirche.ostoennen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
+
[https://www.kirche-ostoennen.de/kirchenorgel Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
Sehr ausführlicher [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Andreas_(Ost%C3%B6nnen) Wikipedia-Artikel zur Orgel]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2008179&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]   
 +
 
  
Sehr ausführlicher [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Andreas_(Ost%C3%B6nnen) Wikipedia-Artikel zur Orgel]   
+
"Der gotische Klang" - Dokumentation über die Orgel der St. Andreaskirche Ostönnen: <youtube>https://youtube.com/watch?v=YxmsZ5ksaVY</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Kirche und Orgel St. Andreas Ostönnen, Heiko Ittig: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=y6xVvWvK-5I</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Catalina Vicens - Late Medieval Organ c.1425-1430 Ostönnen / Ave Maris Stella <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=i_pWfdxP6Jg</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Catalina Vicens - Medieval Organ c.1425-1430 Ostönnen / Praeambulum super D <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=n0Pq1PSts3g</youtube>
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:1400-1449|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:1400-1449|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
 +
[[Kategorie:1550-1599]]
 +
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:Landkreis Soest|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:Landkreis Soest|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Soest/Ostönnen, St. Andreas]]
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
+
[[Kategorie:West, Rowan]]

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2021, 06:47 Uhr


Historische Orgel von St. Andreas Ostönnen
Alternativer Name: Gotische Orgel, sie gehört zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt: Windlade, Gehäuseteile und weit mehr als 50 % der Pfeifen (326 von 500) stammen aus der Erbauungszeit 1425-31. Nach dendrochronologischen Untersuchungen datieren die Bohlen der Windlade aus dem Jahre 1410.
Orgelbauer: - unbekannt -
Baujahr: ~ 1430
Umbauten: Die Orgel war ursprünglich für die Kirche Alt St. Thomae in Soest erbaut worden

Diverse Umbauten im 15. und 16. Jahrhundert:

1586 Reparatur und Einbau von zwei zusätzlichen Registern Gedackt und Trompete durch Meister Bartholdus

1721/22 Umsetzung nach Ostönnen und Umgestaltung (u.a. des Prospektes) durch Johann Patroclus Möller (Lippstadt)

1820 Kleine Umdisponierung durch Bernhard Dreymann, eine Zimbel wurde durch eine Superoctave 2' ersetzt

1962/63 Im Zuge einer Instandsetzung und Umbau durch Paul Ott (Göttingen) wurde die Orgel nach hinten an die Westwand der Kirche versetzt (zuvor hatte sie über dem Altar gestanden), er nahm dabei wenig Rücksicht auf den alten Pfeifenbestand und richtete einigen Schaden an.

2003 Restaurierung durch Rowan West (Altenahr)

Gehäuse: barock
Stimmtonhöhe: a1= 482 Hz (18°C)
Temperatur (Stimmung): Arnolt Schlick (1513) in einer Interpretation von Harald Vogel
Windladen: Schleifladen, Winddruck 68mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, CD-c3
Pedal: CD-g0 (angehängt)





Disposition seit 1820

Manual Pedal
Praestant 8' [1]

Gedackt 8' [2]

Octav 4' [3]

Quinta 3' [4]

Superoctav 2' [5]

Sexquialtera 2f 13/5' + 1' [6]

Mixtur 4f 2', 11/3', 1', 2/3' [7]

Trompete 8' (B/D) [8][9]

- angehängt -


Anmerkungen
  1. 1430, größtenteils, 3 Pfeifen von Möller
  2. 1586: 9 Pfeifen; 1722: 3 Pfeifen; Rest: größtenteils 1586; umgebaute Pfeifen von 1430; C-Ds: Dreymann (Holz), E-F im 18. Jh. eingefügt
  3. 1430, größtenteils, C-Ds sind alte Prospektpfeifen
  4. 1430, größtenteils
  5. 1430: 33 Pfeifen; 1722: 12 Pfeifen; Rest: uneinheitlich
  6. 1430, größtenteils, 8 Pfeifen von West ergänzt
  7. 1824: 2'-Chor (1962-2002 in Superoctav); Rest: teilweise 1430 und teilweise 1722
  8. Bass-/Diskantteilung zwischen c1 und cis1
  9. 1586: größtenteils Becher; 1722: Dis, Fis, Gis, ab f2 uneinheitlich



Bibliographie

Anmerkungen: Registerdetails nach Koos van de Linde 2018
Literatur: Göttert/Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2, S. 104

Wolf Kalipp: Die gotische Orgel der evangelischen St. Andreas-Kirche Soest-Ostönnen, Westfalen. In: Musik und Gottesdienst. 66. Jahrgang, 2012, S. 175–178, PDF, 300 kB

Hannalore Reuter: Historische Orgeln in Soest. Münster 2009

Helmut Fleinghaus: Ev.-luth. St. Andreaskirche, Ostönnen. Schnell & Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-6523-0

Klaus Döhring: Johann Patroclus Möller (1698-1772). In: Ars Organi 1998, 46. Jhrg., Heft 2, S. 88-97

Klaus Döhring: Johann Patroclus Möller. In: Barocke Orgelkunst in Westfalen–Barock in Westfalen, zum 300. Geburtstag von Johann Conrad Schlaun, hrsg. von Hannalore Reuter, Soest und Münster 1995

Rudolf Reuter: Die Orgel in der Denkmalpflege Westfalen 1949-1971. Kassel 1971, S. 72

Ulrich Wulfhorst: Der westfälische Orgelbauer Johann Patroclus Möller. Teil I: Leben und Werk. Kassel 1967

Rudolf Reuter: Orgeln in Westfalen. Kassel 1963

Arno Schönstedt: Alte westfälische Orgeln. Gütersloh 1953, S. 28-40

Hildegard Gocke: Der Orgelbau in den Kreisen Soest und Arnsberg um 1800. Dissertation 1935

Die schönsten Orgeln. Orgelkalender 2011, St. Benno-Verlag Leipzig

Discographie: Antonio de Cabezón (1510-1566): Tientos, diferencias y glosadas. Léon Berben, Aeolus AE11171

The St Emmeram Codex. Stimmwerck, Léon Berben, Aeolus AE10023

Musik für Orgel und Zink auf der ältesten spielbaren Orgel der Welt. Doron D. Sherwin (Zink), Brett Leighton (Orgel), Motette 20321

Ein klingendes Denkmal, Die Restaurierung der gotisch-barocken Orgel in St. Andreas, Ostönnen. VHS/DVD, 25 Minuten, Bezugsquelle

Weblinks: Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Sehr ausführlicher Wikipedia-Artikel zur Orgel

Beschreibung auf orgbase.nl


"Der gotische Klang" - Dokumentation über die Orgel der St. Andreaskirche Ostönnen:


Kirche und Orgel St. Andreas Ostönnen, Heiko Ittig:


Catalina Vicens - Late Medieval Organ c.1425-1430 Ostönnen / Ave Maris Stella


Catalina Vicens - Medieval Organ c.1425-1430 Ostönnen / Praeambulum super D