Saarwellingen/Schwarzenholz, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Schwarzenholz, St. Bartholomäus (5)neu.jpg        |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in Schwarzenholz
 
|BILD 1= Schwarzenholz, St. Bartholomäus (5)neu.jpg        |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in Schwarzenholz
 
|BILD 2= Schwarzenholz, St. Bartholomäus (3)neu.jpg        |BILD 2-Text=  
 
|BILD 2= Schwarzenholz, St. Bartholomäus (3)neu.jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3= Schwarzenholz, St. Bartholomäus (2)neu.jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Schwarzenholz, St. Bartholomäus (Sebald-Orgel) (1).jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Schwarzenholz, St. Bartholomäus (2)neu.jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 66793 Schwarzenholz, Saarland, Deutschland
 
|ORT            = 66793 Schwarzenholz, Saarland, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Zeile 111: Zeile 111:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (4).jpg|Prospekt
 
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (4).jpg|Prospekt
 +
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (Sebald-Orgel) (2).jpg|
 +
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (Sebald-Orgel) (3).jpg|
 
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (6).jpg|
 
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (6).jpg|
 
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (7).jpg|Blick ins Schwellwerk
 
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (7).jpg|Blick ins Schwellwerk
Zeile 123: Zeile 125:
 
|WEBLINKS        = [http://www.chormusik-ors.de/orgel_Shz.html Kirchenmusik Schwarzenholz]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.chormusik-ors.de/orgel_Shz.html Kirchenmusik Schwarzenholz]     
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]
 
  
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
Zeile 130: Zeile 131:
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 +
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]

Aktuelle Version vom 15. März 2020, 08:02 Uhr


Sebald-Orgel in Schwarzenholz
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (3)neu.jpg
Schwarzenholz, St. Bartholomäus (Sebald-Orgel) (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Eduard Sebald (Trier); Opus 75
Baujahr: 1959
Umbauten: In den 1960er Jahren wurde das ursprüngliche Rückpositiv (III) von der Emporenbrüstung zwischen die beiden Hauptorgelteile, unterhalb des Fensters versetzt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/II


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 2 freie automatische Pedalkombinationen (jeweils 1 für II und III), Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Quintade 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 4-6f

Trompete 8'

Flötenprincipal 8'

Gemshornschwebung 8'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharf 4f

Oboe 8'

Tremulant

Lieblich Gedackt 8'

Schwegel 4'

Principal 2'

Nasat 11/3'

Terzcymbel 3f

Hohe Trompete 4'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Pedalflöte 4'

Rauschpfeife 3f

Posaune 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Februar 2014
Weblinks: Kirchenmusik Schwarzenholz