Griffen/St. Kollmann, St. Kolomann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=St Kollmann Prospekt thumb.jpg         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
|BILD 2= St Kollmann Register thumb.jpg       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
|BILD 3= St Kollmann Innen thumb.jpg       |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-9112 Griffen/St. Kollmann, Kärnten, Österreich
 
|ORT            = A-9112 Griffen/St. Kollmann, Kärnten, Österreich
Zeile 44: Zeile 44:
 
|ANMERKUNGEN    =Der Orgelbauer ist unbekannt; möglicherweise war es Simon Otonic. Erbauungsjahr: zwischen 1750 und ca. 1800; das Pedal wurde später hinzugefügt. restauriert 1976: Rudolf Novak, Klagenfurt
 
|ANMERKUNGEN    =Der Orgelbauer ist unbekannt; möglicherweise war es Simon Otonic. Erbauungsjahr: zwischen 1750 und ca. 1800; das Pedal wurde später hinzugefügt. restauriert 1976: Rudolf Novak, Klagenfurt
  
Datenrecherche: Sepp A. Strobl (www.orgelland.at)
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 22. Mai 2018, 06:57 Uhr


Orgelbauer: Simon Otonic, vermutlich (ev. Simon Antonitscher)
Baujahr: zwischen 1750 und 1800
Geschichte der Orgel: 1811 aus der Augustinerkirche Völkermarkt erworben
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1
Pedal: C/E-c°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Coppel 8’'

Principal 4’'

Flöte 4’'

Oktave 2'’

Quinte 11/3’'

Mixtur 1’' [1]

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Der Orgelbauer ist unbekannt; möglicherweise war es Simon Otonic. Erbauungsjahr: zwischen 1750 und ca. 1800; das Pedal wurde später hinzugefügt. restauriert 1976: Rudolf Novak, Klagenfurt
  1. ohne Registerhebel, Pfeifen nicht mehr vorhanden !!