Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer (1).jpg |BILD 1-Text= Staller-Orgel in Schweitenkirchen |BILD 2= Schweitenkirche…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 39: Zeile 39:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Querflöte 4'
+
Querflöte 4' <ref>Überblasend ab c<sup>1</sup></ref>
  
 
Rohrquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Rohrquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 95: Zeile 95:
 
Posaune 8'
 
Posaune 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
  
Zeile 266: Zeile 269:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Bayern|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Oberbayern|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
+
[[Kategorie:1840-1859|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
 
[[Kategorie:1900-1919|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:1840-1859|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
 
[[Kategorie:21-30 Register|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Staller Orgelbau|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
+
[[Kategorie:Bayern|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
[[Kategorie:Siemann, Willibald|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
[[Kategorie:Ehrlich, Johann Anton|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 
[[Kategorie:Ehrlich, Johann Anton|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm|Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer]]

Version vom 16. Mai 2018, 17:42 Uhr


Staller-Orgel in Schweitenkirchen
Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer (2).jpg
Schweitenkirchen, St. Johannes der Täufer (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Anton Staller
Baujahr: 1992
Geschichte der Orgel: Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument von Siemann aus dem Jahr 1910, aus dem einige Register wiederverwendet wurden.
Umbauten: In den Jahren 2005 und 2008 wurde die Intonation einzelner Register durch die Firma Johannes Führer überarbeitet.
Gehäuse: Im Gehäuse der ursprünglichen Orgel von Johann Ehrlich aus dem Jahr 1850
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, III/P, 8 Setzerkombinationen



Disposition

I Koppelmanual II Hauptwerk III Schwellpositiv Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Oktave 4'

Querflöte 4' [1]

Rohrquinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f 1'

Cornett 3f (ab g0)

Trompete 16'

Trompete 8'

Tremulant

Copel 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Blockflöte 2'

Spitzquinte 11/3'

Terz 13/5'

Cymbel 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Basette 4'

Rauschbass 4f 2'

Bombarde 16'

Posaune 8'


Anmerkung:

  1. Überblasend ab c1




Siemann-Orgel 1910-1992

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Willibald Siemann
Baujahr: 1910
Geschichte der Orgel: Die Siemann-Orgel wurde ihrerseits 1992 durch die heutige Staller-Orgel ersetzt.
Umbauten: 1950er Jahre Umdisponierung zweier Register im Sinne des Neobarock und Versetzung der Orgel an die Rückwand der Empore
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Super), II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Feste Kombinationen



Disposition seit den 1950er Jahren bis zum Abbruch 1992

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 3f 22/3'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Prinzipal 2'

Subbass 16'

Gedeckt 16' [1]

Octavbass 8'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Subbass 16'


Disposition von 1910 bis zum Umbau in den 1950er Jahren

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Mixtur 3f 22/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Subbass 16'

Gedeckt 16' [1]

Octavbass 8'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Subbass 16'



Ehrlich-Orgel 1850-1910

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Ehrlich (Landshut)
Baujahr: 1850
Geschichte der Orgel: Die Ehrlich-Orgel wurde 1910 durch die Siemann-Orgel ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 1
Pedal: 1





Disposition

I Manual Pedal
Copel 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Octav 2'

Mixtur 2f

Pedalbaß 8' [1]


Anmerkung:

  1. Transmission aus der Copel 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Mai 2018
Weblinks: Die Orgelgeschichte auf der Webseite der Kirchengemeinde