Bobenthal, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 73: Zeile 73:
 
|LITERATUR      = Bernhard Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz
 
|LITERATUR      = Bernhard Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz
 
Werner Kuhn: Bobenthal - ein Wasgaudorf und seine Geschichte   
 
Werner Kuhn: Bobenthal - ein Wasgaudorf und seine Geschichte   
|WEBLINKS        = [http://www.orgelbau-rohlf.de], [http://https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michael_(Bobenthal)]       
+
|WEBLINKS        = [http://www.orgelbau-rohlf.de Homepage der Orgelbaufirma Rohlf mit Bildern und Informationen zur Restaurierung]
 +
 
 +
[http://https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michael_(Bobenthal) Wikipedia-Seite der Kirche mit Informationen zur Orgel]       
 
}}
 
}}
  

Version vom 3. April 2017, 21:49 Uhr


Prospekt der Ubhaus-Orgel in Bobenthal (Ansicht nach der Restaurierung)
Orgelbauer: Wendelin Ubhaus, Kirrweiler
Baujahr: 1817
Geschichte der Orgel: - 1817 von Wendelin Ubhaus aus Kirrweiler erbaut

- 1877: Im Zuge des Kirchenumbaus Abbau und Einlagerung der Orgel durch Hermann Schlimbach (Speyer).

- 1879/1880: Wiederaufstellung und Einbau der heute noch vorhandenen Stöpselbalganlage durch Schlimbach.

- 1947: Instandsetzung durch Gabriel Kney (damals Speyer, heute Kanada).

- 1951: Renovierung und Einbau eines elektrischen Gebläses durch Walcker (Ludwigsburg).

~ 1990: Instandsetzung

- 2010: Ausreinigung durch Klaus Scherpf (Speyer).

Eine umfangreiche Restaurierung wurde 2016/2017 von Orgelbau Rohlf aus Neubulach-Seitzental durchgeführt.

Umbauten: 1879 durch Hermann Schlimbach (Speyer)
Gehäuse: Rokoko-Gehäuse (um 1970 mit neuem Anstrich versehen, vorher unbehandelt)
Stimmtonhöhe: a´ bei 440 hz
Temperatur (Stimmung): Werckmeister 1691 (modifiziert)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-d°





Disposition

Manual Pedal
Großgedact 8´

Flaut discant 8´ (ab c)

Viol di Gamb 8´ (C-H 4´)

Principal 4´

Kleingedact 4´

Salicional 4´

Quinte 3´

Octave 2´

Mixtur IV 1´ (mit Terzchor)

Octavbass 8´

Violonbass 8´

Posaunenbass 8´




Bibliographie

Literatur: Bernhard Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz

Werner Kuhn: Bobenthal - ein Wasgaudorf und seine Geschichte

Discographie: Wilhelm Krumbach: Historische Orgeln im Landkreis Südwestpfalz
Weblinks: Homepage der Orgelbaufirma Rohlf mit Bildern und Informationen zur Restaurierung

Wikipedia-Seite der Kirche mit Informationen zur Orgel