Willich/Schiefbahn, St. Hubertus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(kein Unterschied)

Version vom 24. Februar 2017, 16:45 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Fleiter, Münster
Baujahr: 1979
Gehäuse: Das Gehäuse wurde von dem Architekturbüro Heinen und Reidt in Abstimmung mit der Firma Fleiter entworfen.
Temperatur (Stimmung): Kirnberger (inegal)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, I/P, 16 Setzerkombinationen



Disposition

Hauptwerk Positiv

(schwellbar)

Koppelmanual Pedal
Principal 8'

Gamba 8'

Bleigedackt 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Sesquialtera 2f

Octave 2'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Quinte 1 1/3'

Scharff 3f

Apfelregal 8'

keine eigenen

Register

Subbaß 16'

Principal 8'

Pommer 8'

Choralflöte 4'

Fagott 16'



Bibliographie

Literatur: Ommer, Gustav, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein, München, 1988, S. 252f.