Goslar/Grauhof, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      = Das weitgehend erhaltene, aber mehrfach umgebaute Werk wurde 1989-92 von Hillebrand, Altwarmbüchen, restauriert und stellt eines der bedeutendsten Orgelwerke der Barockzeit dar, was auf zahlreichen CD-Aufnahmen dokumentiert ist.
 
|GESCHICHTE      = Das weitgehend erhaltene, aber mehrfach umgebaute Werk wurde 1989-92 von Hillebrand, Altwarmbüchen, restauriert und stellt eines der bedeutendsten Orgelwerke der Barockzeit dar, was auf zahlreichen CD-Aufnahmen dokumentiert ist.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = Neidhardt I
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 3, C, D - c<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C, D - c<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C, D - d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C, D - d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppel OW/HW (Schiebekoppel), Koppel HiW/HW (Zug), 3 Sperrventile
+
|SPIELHILFEN    = Koppel OW/HW (Schiebekoppel), Koppel HiW/HW (Zug), 3 Sperrventile, Tremulant für das Manualwerk
 
}}
 
}}
  
Zeile 50: Zeile 50:
 
Viola di Gambe 16'
 
Viola di Gambe 16'
  
Lieblich Prinicipal 8'
+
Lieblich Principal 8'
  
 
Spitzflöte 8'
 
Spitzflöte 8'
Zeile 119: Zeile 119:
 
|WEBLINKS        = [http://www.treutmann-orgel.de/ Verein der Förderer der Treutmann-Orgel von 1737]
 
|WEBLINKS        = [http://www.treutmann-orgel.de/ Verein der Förderer der Treutmann-Orgel von 1737]
  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2000324&LGE=NL&LIJST=lang orgbase.nl}
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2000324&LGE=NL&LIJST=lang orgbase.nl]
 +
 
 +
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St._Georg_(Grauhof) Wikipedia-Eintrag der Kirche]
 +
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 125: Zeile 128:
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hillebrand, Gebrüder]]
 
[[Kategorie:Landkreis Goslar]]
 
[[Kategorie:Landkreis Goslar]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:Hillebrand, Gebrüder]]
 

Version vom 10. September 2015, 07:26 Uhr


Ansicht der Treutmann-Orgel
Orgelbauer: Christoph Treutmann, Magdeburg
Baujahr: 1734-37
Geschichte der Orgel: Das weitgehend erhaltene, aber mehrfach umgebaute Werk wurde 1989-92 von Hillebrand, Altwarmbüchen, restauriert und stellt eines der bedeutendsten Orgelwerke der Barockzeit dar, was auf zahlreichen CD-Aufnahmen dokumentiert ist.
Temperatur (Stimmung): Neidhardt I
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 42 + 2 Zimbelsterne + Glockenspiel
Manuale: 3, C, D - c3
Pedal: C, D - d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel OW/HW (Schiebekoppel), Koppel HiW/HW (Zug), 3 Sperrventile, Tremulant für das Manualwerk



Treutmann-Orgel (1734-37)

Hinterwerck (I) Hauptwerck (II) Oberwerck (III) Pedalwerck
Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Flöte Travers 4'

Octava 2'

Waldflöte 2'

Quinta 11/2'

Scharff III

Hautbois 8'

Principal 16'

Viola di Gambe 16'

Lieblich Principal 8'

Spitzflöte 8'

Viola di Gambe 8'

Quinta 6'

Octava 4'

Nassat 3'

Rauschpfeiffe III

Mixtur IV-V-VI

Trommet 16'

Trommet 8'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octava 4'

Spitzflöte 4'

Quinta 3'

Superoctava 2'

Sesquialtera II

Mixtur V

Fagott 16'

Vox humana 8'

Principal 16'

Soubbas 16'

Rohrflöte 12'

Octava 8'

Flachflöte 8'

Superoctava 4'

Mixtur IV

Groß Posaunen Baß 32'

Posaune 16'

Trommet 8'

Schalmey 4'



Bibliographie

Weblinks: Verein der Förderer der Treutmann-Orgel von 1737

orgbase.nl

Wikipedia-Eintrag der Kirche