St. Pölten, Prandtauerkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(kein Unterschied)

Version vom 10. September 2014, 16:42 Uhr


Orgelbauer: F. Capek/F. Molzer/W. Sauer
Baujahr: 1904/1939/2004
Geschichte der Orgel: 1904 Pneumatisches Werk mit 20 Stimmen. 1939 um 3 Stimmen erweitert und elektrifiziert. 2014 Instandsetzung und Erweiterung um 17 Stimmen.
Gehäuse: 2014
Stimmtonhöhe: 440
Temperatur (Stimmung): 21
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40 (+ 1 Transm.)
Manuale: II
Pedal: P
Spielhilfen, Koppeln: Walze, Registerschweller, Suboktav II, Koppeln.



I. Manual Prinzipal 16' Bourdun 16' Prinzipal 8' Tibia 8' Gambe 8' Gemshorn 8' Oktav 4' Flöte 4' Dolce 4' Hohlquinte 22/3 Oktav 2' Waldflöte 2' Kornett 3-5fach Mixtur 5fach Scharff 4fach

II. Manual (Schwellwerk) Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Salizional 8' Quintatön 8' Äoline 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Spitzquinte 22/3 Oktav 2' Nachthorn 2' Terzflöte 13/5 Glöcklein 1' Mixtur 3fach Zimbel 2fach Oboe 8' Trompete 8' Tremulant

Pedal Prinzipal 16' (Transm.) Subbaß 16' Violon 16' Bordun 16' Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Posaune 16' Klarine 4' Singend Kornett 2' Tremulant



Bibliographie

Weblinks: www. prandtauerkirche.at