Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Merseburg, Dom(1).jpg JPG |BILD 1-Text= Die Merseburger Ladegast-Orgel
|BILD 2= Merseburg, Dom Spieltisch.jpg |BILD 2-Text= Spieltisch
|BILD 3= |BILD 3-Text=
2004 Restauration und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands (1855/66) durch Eule Orgelbau aus Bautzen (Koordination; Windladen, aufschlagende Zungenstimmen, Registertraktur), Christian Scheffler aus Sieversdorf (Holzpfeifen, Bälge, Schwellkasten, Barkermaschine, Stahlspiel), Kristian Wegscheider aus Dresden (Spieltische, Spieltraktur, Metallpfeifen, durchschlagende Zungenstimmen), Einlagerung der Barkermaschine, rein mechanische Spielweise
|GEHÄUSE = 1693-1717, barockes barocker Prospekt
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE = a' = 441 Hz bei 15°C
[[Kategorie:Deutschland|MERSEBURG, DOM ST. JOHANNES DER TÄUFER UND LAURENTIUSMERSEBURG, DOM ST. JOHANNES DER TÄUFER UND LAURENTIUS]]
[[Kategorie:Ladegast, Friedrich|MERSEBURG, DOM ST. JOHANNES DER TÄUFER UND LAURENTIUSMERSEBURG, DOM ST. JOHANNES DER TÄUFER UND LAURENTIUS]]
[[Kategorie:Saalekreis]]
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Saalekreis]]

Navigationsmenü