Bamberg, St. Getreu: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Bamberg]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Bamberg]] | ||
[[Kategorie:Oberfranken]] | [[Kategorie:Oberfranken]] | ||
+ | [[Kategorie:1940-1959]] |
Version vom 14. Dezember 2024, 14:30 Uhr
Orgelbauer: | Eusebius Dietmann, Lichtenfels |
Baujahr: | 1955 |
Geschichte der Orgel: | 1901 Bau einer pneumatischen Chororgel (II/12) für den Bamberger Dom durch Johann Wolf
1941 Umsetzung nach St. Getreu durch Michael Weise 1955 Umsetzung nach St. Ägidius Mönchherrnsdorf und Neubau durch Dietmann |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 27 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C - f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 3 Normalkoppeln, 4 Sub- und Superoktavkoppeln 2 freie Kombinationen Tutti Automatische freie Pedalkombination Crecendowalze; Cresendowalze ab Einzelzungenabsteller Tremulant |
Disposition
I. Manual | Manual II | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Gedackt 8' Quintade 8' Salicional 8' Gedacktflöte 4' Oktave 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Mixtur 4-5f 1 1/3' Helle Trompete 8' |
Hornprinzipal 8'
Rohrflöte 8' Dolze 8' Querflöte 4' Weitprinzipal 4' Nachthorn 2' Terz 1 3/5' Sifflöte 1' Zymbel 3f 1/2' Krummhorn 8' |
Subbass 16'
Sanftbass 16' Streichbass 8' Oktavbass 8' Choralbass 4' Stille Posaune 16' |
Bibliographie
Weblinks: | St. Getreu bei Wikipedia |