Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= EmporenorgelSt.Antonius5.jpg |BILD 1-Text=|BILD 2= |BILD 2-Text=|BILD 3= EmporenorgelSt.Antonius3.jpg |BILD 3-Text=Spieltisch unten. Den Spieltisch gibt es nochmal auf der Empore.|BILD 4= EmporenorgelSt.Antonius4.jpg |BILD 4-Text=Antonius-Tuba 16',8'und 4'
|ORT =Luegallee, 40547 Düsseldorf - Oberkassel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBÄUDE = St. Antonius (Katholische Kirchengemeinde St. Antonius und Benediktus)
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Geschichte der Orgeln in St. Antonius beginnt in Mönchengladbach - RheindalenRheindahlen. <br> 1910 wird die Orgel aus [[Mönchengladbach/Rheindahlen, St. Helena (Hauptorgel) | St. Helena]] gekauft. <br> 1910 erweitert Gerhard Peekel, Düsseldorf die gekaufte Orgel auf III + P / 45 (siehe unten). <br> Zwischen 1910 und 1944 wird die Orgel wohl umgebaut, da die im Meldebogen 1945 mitgeteilte Disposition vor allem im Hauptwerk
Veränderungen aufweist und die Orgel auf III + P/ 47 vergrößert wurde (siehe unten) . <br> 1955 Neubau durch Romanus Seifert &Sohn, Kevelaer. <br> 1985 / 1986 Umbau durch Will Peter Köln, der im wesentlichen darin besteht, dass der Freipfeifenprospekt durch ein geschlossenes Gehäuse ersetzt wird. Der Spieltisch erhält einen Lochkartensetzer. (siehe unten). <br> 2016 Neubau durch die Werkstätte für Orgelbau Mühleisen, Leonberg, wobei allerding bisheriges Pfeifenmaterial wiederverwendet wird. Mit diesem Neubau wird auch ein neues Konzept für die gesamte Orgelanlage der Kirche erstellt, die in Zukunft von 2 gleichen Gesamtspieltischen (einer auf der Nordempore, einer im Kirchenschiff) bedient wird und aus der Hauptorgel (der hier beschriebenen), aus Chororgel (2012 ebenfalls von Mühleisen gebaut, siehe oben unter „Weitere Orgeln“) und aus einem Fernwerk in der Kuppel der Vierung (siehe ebenfalls oben unter „Weitere Orgeln“) besteht.
|STIMMTONHÖHE =
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 112 (70)
||MANUALE = 4 C-cC–c<sup>4</sup>|PEDAL = 1 C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln : SP an HW, SW an HW, SO an HW, FW an HW, Sub SP an HW, Super SP an HW,
Sub SW an HW, Super SW an HW, <br> SW an SP, SO an SP, FW an SP, Sub SP an SP, Super SP an SP, Sub SW an SP, Sub SW an SP, Super SW an SP, <br> SO an SW, FW an SW, Sub SW an SW, Super SW an SW, <br> HW an P, SP an P, SW an P, SO an P, FW an P, Super SP an P, Super SW an P
Schlagwerke repetierend auf kompletter Klaviatur spielbar: <br> Marimba (37 Töne, c-c3) mit frei regelbarem Tremolo, <br> Vibraphon (37 Töne, f-f3) mit frei regelbarem Vibrato und Tremolo, <br> Sustain-Fusspedal im Spieltisch integriert <br> Carillon (25 Töne, f-f2)
}} {{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT = Emporenorgel
|WERK 1 = Hauptwerk
Mixtur 5fach 2′
’’Terz ''Terz in Mixtur ’’ '' <ref>programmiert</ref>
Zimbel 4fach 2/3′
’’Groß''Groß-Kornett 5fach 16′ ’’ '' <ref name="GZ">Gruppenzug</ref>
Cornett 5fach ab f 8′
Trompete 4′.
‘’Tremulant’’''Tremulant ''
’’Antonius''Antonius-Tuba 8′ ’’ '' <ref name="TM">transmission</ref>
‘’Klarinette ''Klarinette 8′ '' <ref name="TM"></ref>
’’Carillon’’ ''Carillon '' <ref name="TM"></ref>
|WERK 2 = Schwellpositiv
Kopftrompete 4′ <ref name="Ext"></ref>
’’Tremulant SP’’''Tremulant SP ''
’’Marimba ’’ ''Marimba '' <ref name="TM"></ref>
’’Tremolo Marimba’’''Tremolo Marimba ''
|WERK 3 = Schwellwerk
Clairon 4′
’’Tremulant’’''Tremulant ''
’’Vibraphon ’’ ''Vibraphon '' <ref name="TM"></ref>
’’Vibrato Vibraphon’’''Vibrato Vibraphon ''
’’Tremolo Vibraphon’’''Tremolo Vibraphon ''
|WERK 4 = Solowerk
|REGISTER WERK 4 = ’’Flûte ''Flûte harmonique 8′ ’’ '' <ref name="TM"></ref>
’’Viole ''Viole d´orchestre 8′ ’’ '' <ref name="TM"></ref>
’’Marimba’’''Marimba ''
’’Tremolo ''Tremolo Marimba ’’''
’’Vibraphon’’ ''Vibraphon ''
’’Vibrato Vibraphon’’''Vibrato Vibraphon ''
’’Tremolo Vibraphon’’''Tremolo Vibraphon ''
Antonius-Tuba 16′ <ref name="Ext"></ref>
Klarinette 8′
’’Carillon’’''Carillon ''
|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 = Untersatz 32′ <ref name="Ext"></ref>
’’Kontraviolon ''Kontraviolon 32′ ’’ '' <ref name="GZ"></ref>
Prinzipalbass 16′
’’Violprinzipal ''Violprinzipal 16′ ’’ '' <ref name="TM"></ref>
Subbass 16′
’’Zartgedackt ''Zartgedackt 16′ ’’ '' <ref name="TM"></ref>
Violonbass 16′
’’Harmonikabass ''Harmonikabass 16′ ’’ '' <ref name="TM"></ref>
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
Hintersatz 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
’’Bass''Bass-Kornett 32′ ’’ '' <ref name="GZ"></ref>
Kontraposaune 32′
Basstrompete 8′
’’Clairon ''Clairon 4′ ’’ '' <ref name="TM"></ref>
Zink 4′
’’Carillon ’’ ''Carillon '' <ref name="TM"></ref>
}}
'''Anmerkungen:'''
<references/>
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = https://www.santobene.de/Kirchenmusik/orgeln/orgel_st_antonius/ <br> darin: Orgelflyer_St._Antonius.pdf <br> Disposition-Antoniusorgel.pdf <br> Disposition_Chororgel.pdf  [https://musikmechaniker.de/musik/sankt-antonius Klangbeispiele bei Gerhard Kern]
}}
 
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:1940-1959]]
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
[[Kategorie:61-70 Register]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
[[Kategorie:Mühleisen Orgelbau]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Peekel, Gerhard]]
[[Kategorie:Peter, Willi]]
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
== Seifert - Orgel 1955 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 51
|MANUALE = 3 C-gC–g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln : III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P; 2 Freie Kobinationen, eine Kombination ,geteilt; feste Kombinationen: Piano / Forte / Tutti / Hauptwerk-Tutti, Pedal-Tutti, Walze / Walze ab / Koppel aus Walze, Einzel- und Generalabsteller für die Zungenstimmen
}}  {{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1955 bis 2016
|WERK 1 = I Rückpositiv
Schwegel 2’
Sifflöte 1’
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ ab f
== Peekel - Orgel 1910 - 1945 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN =
}}  {{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
Frdl. E-Mail-Mitteilung von Heinz-Josef Clemens am 31.01.2017 an Frank Berger
|WEBLINKS =
}}== Videos =='''1. Orgelexkursion: Düsseldorf-Oberkassel – Stefan Madrzak:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=IOc2biiQNjc</youtube>  '''Ch. Tournemire: I. Improvisation (Petite rapsodie improvisée) – Felix Mende:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=wv4mhhfTHtw</youtube>
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:1940-1959]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
[[Kategorie:61-70 Register]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
[[Kategorie:Mühleisen Orgelbau]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Peekel, Gerhard]]
[[Kategorie:Peter, Willi]]
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
[[Kategorie:PeterKern, WilliGerhard]]
38.487

Bearbeitungen

Navigationsmenü