Tokyo, St. Ignatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =6 Chome-5-1 Kōjimachi, Chiyoda City, Tokyo 102-0083, Japan  
 
|ORT            =6 Chome-5-1 Kōjimachi, Chiyoda City, Tokyo 102-0083, Japan  
|GEBÄUDE        =St. Ignatius Catholic Church
+
|GEBÄUDE        =Katholische St.-Ignatius-Kirche (erbaut 1992–1999)
 
|LANDKARTE      =35.68515,139.73119
 
|LANDKARTE      =35.68515,139.73119
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
Zungen einzeln ab, Zungen ab, Tremulanten-Frequenz einstellbar
 
Zungen einzeln ab, Zungen ab, Tremulanten-Frequenz einstellbar
 
Tremulanten für HW, Positiv, SW
 
 
}}{{Disposition3
 
}}{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 164: Zeile 162:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
[http://www.ignatius.gr.jp Website St. Ignatius Church, Japan]
+
[http://www.stignatius.jp/en Website der Kirchengemeinde]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Ignatius_(Tokio) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Ignatius_(Tokio) Wikipedia]
  
[https://jehmlich-orgelbau.de/orgelprojekte/tokyo-st-ignatiuskirche Beschreibung bei Jehmlich]
+
[https://jehmlich-orgelbau.de/orgelprojekte/tokyo-st-ignatiuskirche Beschreibung bei Jehmlich Orgelbau]
  
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 08:03 Uhr


Tokyo, Ignatiuskirche, Jehmlich- Orgel
Raumansicht
Orgelbauer: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, op.1130
Baujahr: 1999
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 49
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

256fache elektronische Setzerkombination

Crescendo, Crescendo an Schweller

Zungen einzeln ab, Zungen ab, Tremulanten-Frequenz einstellbar


Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 ⅔'

Oktave 2'

Kornett, ab g° V

Mixtur IV

Zimbel III

Fagott 16'

Trompete 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quintflöte 2 ⅔'

Oktave 2'

Terz 1 ⅗'

Quinte 1 ⅓'

Sifflett 1'

Scharf III

Krummhorn 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Flûte harmonique 8'

Gambe 8'

Unda maris 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Nasat 2 ⅔'

Waldflöte 2'

Terz 1 ⅗'

Plein jeu V

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Vox humana 8'

Schalmei 4'


Tremulant

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Zartpommer 16'

Quinte 10 ⅔'

Oktave 8'

Koppelflöte 8'

Choralbass 4'

Pedalmixtur IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung bei Jehmlich Orgelbau