Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Düsseldorf Urdenbach Ev Kirche (01).JPG |BILD 1-Text=Evangelische Kirche Urdenbach, Orgel von Hubert Fasen, 2013, Prospekt Johann Wilhelm Schöler, 1754 (restauriert)|BILD 2= Düsseldorf Urdenbach Ev Kirche (02).JPG |BILD 2-Text=Echo / Unterwerk geschlossen|BILD 3= Düsseldorf Urdenbach Ev Kirche (03).JPG |BILD 3-Text=Echo / Unterwerk geöffnet|BILD 4= Düsseldorf Urdenbach Ev Kirche (04).JPG |BILD 4-Text=Evangelische Kirche Urdenbach, Orgel von Hubert Fasen, 2013, Spieltisch (neu im Stil von Schöler)
|ORT = Urdenbacher Dorfstaße 15, 40593 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche
1997 Entfernung des Rückpositivs
2013 Neubau durch Hubert Fasen in neuem Gehäuse am ermittelten alten Standort, mit historischem restauriertem, in Teilen (insbesondere auch in der Farbgebung) rekonstruiertem Prospekt. Spielanlage ist wieder auf der rechten (südlichen) Gehäuseseite. Das Hauptgehäuse steht wieder in der Brüstung. Das Pedalwerk steht separat an der Außenwand, zwischen Hauptgehäuse und Pedalwerk ist ein schmaler Durchgang.Das Unterwerk / Echo steht auf der Höhe des Spieltischs hinter den geschlossenen Füllungen, wobei die oberen beiden geschlossenen Füllungen mittels eines Hebels am Spieltisch durch Füllungen mit Klangöffnungen und Schleierbrettern ersetzt werden können.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 22
|MANUALE = 2 C-fC–f<sup>3</sup>|PEDAL = C-dC–d<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Koppeln : I / II, I / P, II / P,
Nebenregister :Kuckuck, Nachtigall, Cimbel(stern)}} {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT =Disposition seit 2013
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 4’Bourdon 8’ ''B/D''
Bourdon Quintadena 8’ ''B/D''
Viol di gamb 8’ 8' <ref>C - H = Quintadena, ab c0 Metall </ref>
Quintadena 8’ B/DPrinzipal 4’
Gemshorn 4’
Quinta 3’
Octav 2’
Tertia 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>’
Mixtur III 1’
Trompet 8’ ''B/D ''
|WERK 2 = II Unterwerk <br>oder Echo|REGISTER WERK 2 = Gedact 8’ ''B/D''
Flöte travier 8’ ''D''
Rohrfleut 4’
Quinta 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>’
Vox humana 8’ ''B/D ''
’’Tremulant’’ ''Tremulant''
|WERK 3 = Pedal
Posaun Bass 16’
}}
 
;Anmerkungen
<references />
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE = ''Das Musikantenviertel in Düsseldorf-Benrath / Urdenbach. Oskar Gottlieb Blarr an der Schöler/Fasen-Orgel der Ev. Kirche Urdenbach.'' [https://motette.org/products/15985-das-musikantenviertel-in-dusseldorf-benrath-urdenbach-oskar-gottlieb-blarr-orgel Motette MOT15085], 2022, CD
|LITERATUR = Jürgen Rodeland, Die Orgelbauwerkstatt Schöler in Bad Ems; München 1991, S. 39 f.
IDO Festival 2018 Programmheft S. 67
|WEBLINKS = [https://evku.de Website der Kirchengemeinde] [https://schoeler-orgel-duesseldorf.de/ Schöler-Orgel Düsseldorf] [https://www.orgelbau-fasen.de/+urdenbach/start.htm Die Orgel auf der Seite des Orgelbauers Fasen]
}}
== Ibach - Orgel 1885 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|SPIELHILFEN =
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition seit 1885
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16’
Progressio harmonica
|WERK 2 = II.Manual
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedackt 8’
|LITERATUR = Gisela Beer, Orgelbau Ibach Barmen (1794 – 1904); Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Band 107, Köln, 1975, S. 195
Jürgen Rodeland, Die Orgelbauwerkstatt Schöler in Bad Ems; München 1991, S. 39
|WEBLINKS = [https://schoeler-orgel-duesseldorf.de/sites_sub/disposition_ibach.html Internetseite Schöler-Orgel Düsseldorf - Urdenbach]
}}
== Peter - Orgel 1958 - 2013 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|BILD 2=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln II / I, I / P, II / P
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = SpieltischOstempore 1958 - 2013
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Holzflöte 8’
Krummhorn 8’
’’Tremulant’’ ''Tremulant''
|WERK 3 = Pedal
Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
}}
}}<gallery>Düsseldorf Urdenbach Ev Kirche (08).JPG</gallery>
{{Verweise
== Peter - Orgel mit Rückpositiv 1965 - 1997 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Prospekt von 1754 verändert erhalten, Verbleib des Orgelwerks nicht dokumentiert. Da auf der östlichen Empore, auf der die Orgel steht, für einen Chor kein Platz ist, wurde 1965 auf der gegenüberliegenden westlichen Empore für die Chorbegleitung ein "Rückpositiv" mit 3 Registern in die Brüstung eingebaut. Das Rückpositiv erhielt einen eigenen Spieltisch, von dem auch die Orgel auf der anderen Empore elektrisch gespielt werden konnte. Das Positiv von 1965 wurde samt elektrischem Spieltisch 1997 abgebaut, zunächst im Gemeindehaus eingelagert und dann später an unbekannt verkauft. Für die Chorbegleitung wurde eine Digitalorgel angeschafft.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|MANUALE = 2
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN = Koppeln : II / I, I / P, II / P
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Elektrischer Spieltisch auf der Westempore 1965 - 1997
|WERK 1 = I Hauptwerk / Rückpositv
|REGISTER WERK 1 = Holzflöte 8’
Prinzipal 2’
|WERK 2 = II Oberwerk
|REGISTER WERK 2 = Singend Gedeckt 8’
Krummhorn 8’
’’Tremulant’’ ''Tremulant''
|WERK 3 = Pedal
Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 
}}
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
}}== Videos =='''O.G. Blarr: Kuckuck – Oskar Gottlieb Blarr:''' <youtube>https://youtu.be/YWTrbHVozSo</youtube>  '''Orgelmusik am Sonntag-Ostern 2021 – Jens-Peter Enk:''' <youtube>https://youtu.be/YV6qzKRz_8E</youtube>
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Ibach, Adolph & Söhne]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Peter, Willi]]
[[Kategorie:Schöler, Johann Wilhelm]]
38.657

Bearbeitungen

Navigationsmenü