Düsseldorf/Angermund, Schloss Heltorf, Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 132: Zeile 132:
 
[[Kategorie:Fabritius, Edmund, Kaiserswerth]]
 
[[Kategorie:Fabritius, Edmund, Kaiserswerth]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 5]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 15:18 Uhr


Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1952
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Manual II Manual Pedalwerk
Prinzipal 8’

Gedackt 8’

Metallflöte 4’

Mixtur 4f 11/3'

Rohrflöte 8’

Salicional 8’

Prinzipal 4’

Nachthorn 2’

Scharff 3f 1’

Schalmei 8’

Subbass 16’

Oktavbass 8’

Gedacktbass 8’

Choralbass 4’

Oktave 2’



Bibliographie

Anmerkungen: Frdl. Mitteilung von Orgelbau Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer an Frank Berger
Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf,

Düsseldorf 1982, S. 172


Fabritius - Orgel um 1930 bis 1952

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Fabritius, Düsseldorf-Kaiserswerth
Baujahr: ~1930
Geschichte der Orgel: 1953 durch Fa. Romanus Seifert nach Erkelenz - Gerderhahn versetzt
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, Registerschweller (Walze)



Disposition

I. Manual Manual II Pedalwerk
Prinzipal 8'

Salicional 8'

Koppelflöte 4'

Mixtur 4fach

Holzflöte 8'

Geigend Prinzipal 4'

Flöte 2'

Zartbass 16'



Bibliographie

Literatur: Hans Hilberath, Glocken und Orgeln des Stadtgebietes Erkelenz

Schriftenreihe des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V. (Band 7); Erkelenz 1985, S. 128

Weblinks: http://www.limburg-bernd.de/Kirchen%20und%20Kapellen%20im%20Kreis%20Heinsberg/Bilder%20Erkelenz/Gerderhahn%20Kirche%20Hl.%20Dreifaltigkeit.htm