Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
akt. gem. eig. Sichtung und Nachzählen
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=St. Martin Lorch Ratzmannorgel (2).JPG |BILD 1-Text=Prospekt
|BILD 2= Orgel St Martin Lorch Rheingau (01)Spieltisch.jpg |BILD 2-Text=RegisterzügeSpieltisch
|BILD 3= Orgel St Martin Lorch Rheingau (02) Riesling-Register.jpg |BILD 3-Text=Scherzregister "Riesling 2f."
|BILD 4= Orgel St Martin Lorch Rheingau (03) Riesling-Register.jpg |BILD 4-Text=Mechanismus und Inhalt des Scherzregisters
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Fischer & + Krämer, Endingen a.K.
|BAUJAHR = 1985
|UMBAU =
1880 Neubau durch die Brüder Wilhelm (1846-1911) und Anton August Ratzmann (1852-1928), die die Firma des Vaters August Wilhelm unter dem Namen "Gebr. Ratzmann" weiterführen.
1985 Die in die Jahre gekommene und für zu klein befundene Ratzmann-Orgel wird in einen Neubau integriert. Dabei werden fast alle Register von 1880 wiederverwendet(in der Disposition mit (*) gekennzeichnet).
2019 Start eines [https://heilig-kreuz-rheingau.de/beitrag/restaurierung-der-orgel-in-lorch Renovierungsprojekts] für die Orgel von 1985.
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 4341
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = NormalkoppelnKoppeln III/I, II/I, III/II, III/P, II/P, I/P, Setzer mit 6 2x64 Kombinationen, Tutti, Organo Pleno, Zungen ab, Pianopedal; Spielregister Registerzug "Riesling 2f" öffnet einen Auszug eine Tür am Gehäuse, in dem hinter der eine Weinflasche und zwei Gläser Platz finden, und es ertönt Vogelgezwitscher.
}}
|ÜBERSCHRIFT =Disposition
|WERK 1 =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Bourdon * 16'
Principal 8'
Bourdon * 8'
Viola da Gamba * 8'
Octave 4'
Rohrflöte * 4'
Quinte 2 2/3'
Octave * 2'
Cornett 4f 4* 5f 8'
Mixtur 5f 1 1/3'
Trompete * 8'
|WERK 2 =II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal * 8'
Liebl. Gedeckt * 8'
Eoline * 8'
Salicional * 8'
Principal * 4'
Flaut travers * 4'
Nazard 2 2/3'
Larigot 1 1/3'
Sifflet Siflet 1'
Sesquialter 2f 2 2/3'
|WERK 4 =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Principal * 16'
Subbaß * 16'
Octave 8'
Baßflöte * 8'
Violoncello * 8'
Octave 4'
Mixtur 4f * 2 2/3'
Posaune * 16'
Trompete 8'
Lorch Rhg. St. Martin Hauptschiff.jpg
St. Martin Lorch Ratzmannorgel.JPG
Orgel St Martin Lorch Rheingau (01).jpg
Lorch Rhg - Markt 4, Kirche (KD.HE 12 09.2015) Chor.jpg
Lorch (Rheingau), Pfarrkirche Sankt Martin und Hilchenhaus.jpg
|GESCHICHTE = 1880 wird ein Vertrag mit August Ratzmann geschlossen (der noch im selben Jahr verstirbt), die Abnahme erfolgt bereits am 15. November desselben Jahres durch Domkapellmeister Weber aus Mainz. Der Sohn Wilhelm Ratzmann quittiert für den Neubau die Summe von 6025 Reichsmark.
Aus der Ratzmann-Orgel wurden 19 Register in den Neubau von 1985 übernommen, also der gesamte Pfeifenbestand bis auf den Prinzipal 8'(vgl. Wikipedia-Eintrag). Die Hauptwerks-Mixtur von Ratzmann wurde dabei als Pedalmixtur wiederverwendet, und das "Lieblich Gedackt8'" im Positiv Schwellwerk der Orgel von 1985 ist offenbar die ehemalige Hohlflöte des I. Manuals.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
}}
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1880-1899]]
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Fischer & + Krämer]]
[[Kategorie:Hessen]]
[[Kategorie:Ratzmann, Gebrüder]]
[[Kategorie:Rheingau-Taunus-Kreis]]
[[Kategorie:Ratzmann, Gebrüder]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
60

Bearbeitungen

Navigationsmenü