Helperknapp/Tënten, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Tenten, St. Peter und Paul (3).jpg |BILD 1-Text= Haupt-Orgel in Tënten |BILD 2= Tenten, St. Peter und Paul (4).jpg…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 98: Zeile 98:
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Kanton Miersch]]
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:Luxemburg]]
 
[[Kategorie:Luxemburg]]
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Luxemburger Orgelbau Georges Haupt]]
 
[[Kategorie:Luxemburger Orgelbau Georges Haupt]]

Aktuelle Version vom 12. April 2024, 07:23 Uhr


Haupt-Orgel in Tënten
Tenten, St. Peter und Paul (4).jpg
Tënten (Tuntange), St. Peter und Paul, Haupt-Orgel (2).jpg
Tënten (Tuntange), St. Peter und Paul, Haupt-Orgel (4).jpg
Orgelbauer: Luxemburger Orgelbau Georges Haupt
Baujahr: 1938
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P


Spielhilfen: 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, 4 feste Kombinationen, Registercrescendotritt, Registerschweller Ab, Zungen Ab, Auslöser



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Geigenoctav 4'

Mixtur 3f 2'

Oboe 8'

Rohrflöte 8'

Zartvioline 8'

Unda maris 8'

Gemshorn 4'

Larigot 22/3' [1]

Nachthorn 2'

Trompete harmonique 8'

Subbass 16'

Geigenbass 8'


Anmerkungen:

  1. Sic!




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Alexander Ortmann - September 2023