Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
|BILD 2=Irsee, Klosterkirche, Orgel (HV).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 1=Irsee Klosterkirche Orgel 455.jpg |BILD 1-Text=Freiwiß-Orgel in Irsee
|BILD 3=Registerzuege Orgel Kloster Irsee 01.jpg |BILD 3-Text=Manubriender rechten Seite
|BILD 4= Spieltisch Orgel Kloster Irsee 01.jpg |BILD 4-Text=Spieltisch
|ORT = Klosterring 4, 87660 Irsee, Schwaben, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (ehemals Klosterkirche) (; erbaut 1699–1702)
|LANDKARTE = 47.910449, 10.574496
|WEITERE ORGELN =
|BAUJAHR = 1752–1754
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Rokokoprospekt, grün-rot marmoriert, vergoldetes Rocailleschnitzwerk, Typus „Fensterorgel“
|GESCHICHTE = Reparaturen / Arbeiten:
1855/1857 Zimmermann, München
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 31
|MANUALE = 2, C–c<sup>3</sup>
|PEDAL = C–f<sup>0</sup>
|SPIELHILFEN = Coppel II/I, I/P
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I Pars major<br>(HWHauptwerk)
|REGISTER WERK 1 =
Principal 16'
Copl 8'
Quintadena 8' <ref>von Steinmeyer 1951eingebaut, aus älterer Orgel</ref>
Octav 4'
Trompete 8' <ref>abkonduktiert</ref>
|WERK 2 =II Pars minor<br>(RPRückpositiv)
|REGISTER WERK 2 =
Copl 8′
Flute douce 8' ''(ab c<sup>1</sup>'')<ref name="cpl"></ref>
Salicional 8' ''(ab c<sup>1</sup>)'' <ref name="ma">Hindelang 1886/871887</ref><ref name="cpl">ab c<sup>1</sup>, darunter Copl</ref>
Principal 4'
Floete 4'
Super-Octav 2' <ref>Zimmermann 1855/571857</ref>
Mixtur 3f 1' <ref>Diskant: 8', 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', 4'</ref>
Principal-Bass 16'
Sub-Bass 16' ''(nur C–H)''
Porduen-Bass 16' <ref name="ma"></ref>
Hohlflaute 4'
Cornet 11f 4' ''(nur C–H)''<ref>4'-Basis, terzhaltig</ref>
Posaune 16' <ref name="zn">Schmid Lang 1990</ref>
Fagot 8' <ref name="zn"></ref>
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =''"Balthasar Freiwiß hat 1754 Die Orgel wurde erst ein Instrument vollendet, das – für eine Abteikirche konzipiert – zuerst einmal der Liturgie zu dienen hattehalbes Jahrhundert nach dem Kirchbau gefertigt. Sein auf vielen Möglichkeiten der Klangschattierung basie­rendes Ausdrucksspektrum reicht von strahlendem Pathos über verschattete Melancholie bis hin zu weltmännischer, ja quirliger LebensfreudeIhr Sockel ist kunstvoll mit dem Chorgestühl verbunden. So ermöglicht uns diese Orgel einen akustischen Brückenschlag über mehr als zweieinhalb Jahrhunderte hinweg in die FestlichkeitDie Registerzüge sind aus Pflaumenholz mit Registerschildern aus Messing, aber auch in die Wirklichkeitsfremdheit barocken Lebensgefühls."''<br>Roland Götz (Quelle: [https://www.edition-ursin.de/freiwiss-orgel edition-ursin.de]) |DISCOGRAPHIE = ''Nimm auch meine Zähren Manualuntertasten mit Schlangenholz belegt und an – Kompositionen von Pater Meinrad Spieß.'' Aurelius Sängerknaben Calw, Instrumentalensemble studio XVII augsburg, Roland Götz, Orgelder Stirnseite mit Bögen aus Buchsbaum versehen; Leitung: Bernhard Kugler. [https://studio-xvii-augsburg.de/alle_cds/#96532 Studio XVII Augsburg, CD 96532], [https://www.edition-ursindie Obertasten aus Ebenholz mit Bein belegt.de/wp-content/uploads/2019/11/Booklet_CD_96532.pdf Booklet, PDF]
''Cithara Davidis &bdquo;Balthasar Freiwiß hat 1754 ein Instrument vollendet, das – für eine Abteikirche konzipiert Die 1717er Vesper-Psalmen des Meinrad Spießzuerst einmal der Liturgie zu dienen hatte. Sein auf vielen Möglichkeiten der Klangschattierung basie­rendes Ausdrucksspektrum reicht von strahlendem Pathos über verschattete Melancholie bis hin zu weltmännischer, ja quirliger Lebensfreude. So ermöglicht uns diese Orgel einen akustischen Brückenschlag über mehr als zweieinhalb Jahrhunderte hinweg in die Festlichkeit, aber auch in die Wirklichkeitsfremdheit barocken Lebensgefühls.&ldquo;'' Aurelius Sängerknaben Calw, Instrumentalensemble studio XVII augsburg, <br>Roland Götz, [https://www.edition-ursin.de/freiwiss-orgel edition-ursin.de] |DISCOGRAPHIE =''Orgel; Leitung: Bernhard Kugler-Schwestern – Roland Götz an den Freywis-Orgeln in Rottenbuch und Irsee. '' [https://studio-xvii-augsburg.de/alle_cds/#96531 Studio cd96534 studio XVII Augsburg, augsburg CD 9653196534], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/20162024/1103/Booklet_CD_96531XVIBooklet_CD-96534-final.pdf Booklet, (PDF)], 2024, CD
''SOLENNIA Nimm auch meine Zähren an Irsee und die Welt der RenaissanceKompositionen von Pater Meinrad Spieß.'' Aurelius Sängerknaben Calw, Ltg. Bernhard Kugler; Samuel SchickInstrumentalensemble studio XVII augsburg, Roland Götz, Orgel; Leitung: Bernhard Kugler. [https://studio-xvii-augsburg.de/alle_cds/#96530 Studio cd96532-2 studio XVII Augsburgaugsburg, CD 9653096532], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/20142019/11/Booklet_CD_96530XVII_finalBooklet_CD_96532.pdf Booklet, (PDF)]
''"... damit GOttes Ehr befördert werde".'' Zum 250. Todesjahr Cithara Davidis – Die 1717er Vesper-Psalmen des barocken Irseer Musik-Priors Meinrad Spieß. '' Aurelius Sängerknaben Calw, Streicher und Clarinen des Instrumentalensemble studio XVII augsburg, Roland Götz (, Orgel); Leitung: Bernhard Kugler. [https://studio-xvii-augsburg.de/alle_cds/#96529 Studio CD96531 studio XVII Augsburgaugsburg, CD 9652996531], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/20132016/cd11/Booklet_CD_96529XVIIBooklet_CD_96531XVI.pdf Booklet, (PDF)]
''255 Jahre jung: Die Freiwiß-Orgel zu SOLENNIA – Irsee – Roland Götz mit Schwäbischemund die Welt der Renaissance.'' Werke von Isfried KayserAurelius Sängerknaben Calw, Ludwig ZöschingerLtg. Bernhard Kugler; Samuel Schick, Johann Speth, Johann Ernst Eberlin, Joseph Lederer, Johann Xaver Nauss, Johann Caspar Simon und Justin Heinrich KnechtRoland Götz. [https://studio-xvii-augsburg.de/alle_cds/#96528 Studio CD96530 studio XVII Augsburgaugsburg, CD 9652896530], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/20152014/0211/CD_Booklet_FreiwissBooklet_CD_96530XVII_final.pdf Booklet, (PDF)]
''Österreichischer Orgelbarock&bdquo;...damit GOttes Ehr befördert werde.&ldquo;'' Werke von FrobergerZum 250. Todesjahr des barocken Irseer Musik-Priors Meinrad Spieß. Aurelius Sängerknaben Calw, MuffatStreicher und Clarinen des studio XVII augsburg, Poglietti, Mozart/Eberlin und Richter. Roland Götz(Orgel); Leitung: Bernhard Kugler. [https://studio-xvii-augsburg.de/alle_cds/#96508 Studio CD96529 studio XVII Augsburgaugsburg, CD 9650896529], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/20152013/02cd/Booklet_OrgelbarockBooklet_CD_96529XVII.pdf Booklet, (PDF)]
''Georg Muffat255 Jahre jung: Apparatus musicoDie Freiwiß-organisticusOrgel zu Irsee – Roland Götz mit Schwäbischem.'' Tobias LindnerWerke von Isfried Kayser, Ludwig Zöschinger, Johann Speth, Johann Ernst Eberlin, Joseph Lederer, Johann Xaver Nauss, Johann Caspar Simon und Justin Heinrich Knecht. organum classics 2014[https://studio-xvii-augsburg.de/CD96528 studio XVII augsburg, CD 96528], Bestellnummer[https: 1430001, ASIN B002E9551Y //www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2015/02/CD_Booklet_Freiwiss.pdf Booklet (PDF)]
''Österreichischer Orgelbarock.'' Werke von Froberger, Muffat, Poglietti, Mozart/Eberlin und Richter. Roland Götz. [https://studio-xvii-augsburg.de/CD96508 studio XVII augsburg, CD 96508], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2015/02/Booklet_Orgelbarock.pdf Booklet (PDF)]
 
''Georg Muffat: Apparatus musico-organisticus.'' Tobias Lindner. organum classics 2014, Bestellnr. 1430001, [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kNjuo1Zw2pThMXyXR6mB4hFHIuSvklFWc YouTube]
 
''Johann Ernst Eberlin: Neun Toccaten und Fugen. Karl Maureen an der Balthasar-Freiwiß-Orgel der Klosterkirche Irsee.'' CD
|LITERATUR =Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Die Orgeln von Irsee.'' [https://bistum-augsburg.de/Hauptabteilung-VI/Verein-fuer-Augsburger-Bistumsgeschichte/Veroeffentlichungen Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V.], Sonderreihe Heft 7, 144 Seiten, 2006
Roland Götz. : ''Meine Lieblingsorgel: Die Orgel in der ehem. Abteikirche zu Irsee.'' Musica Sacra 01/2009, S. 43–44
Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Historische Orgeln in Schwaben.'' Verlag Schnell & Steiner, 1982
Georg Brenninger: ''Orgeln in Schwaben.'' Bruckmann, 1986
|WEBLINKS = [https://www.irsee.de/kirchen-pfarreien-und-vereine/die-pfarreienklosterkirche/pfarreipfarrkirche-st-peter-und-paul.html Website Kirchenbeschreibung bei der KirchengemeindeKommune], [https://www.irsee.de/kirchen-pfarreien-und-vereine/die-klosterkirche/die-balthasar-freiwiss-orgel.html zur Orgel]
[https://webde.archivewikipedia.org/webwiki/20160304124612/httpSt._Peter_und_Paul_(Irsee) Wikipedia], Bilder auf [https://wwwcommons.markuseichenlaubwikimedia.deorg/pdfwiki/Irsee_Orgelblatt.pdf Orgelblatt, PDFCategory:Klosterkirche_Irsee Wikimedia Commons] (''Memento 02/2016'')
Roland Götz: [https://deweb.wikipediaarchive.org/wikiweb/20160304124612/Klosterkirche_Irsee?uselang=de#Orgel Wikipedia-Artikel], Bilder auf [httpshttp://commonswww.wikimediamarkuseichenlaub.orgde/wikipdf/Category:Klosterkirche_Irsee Wikimedia CommonsIrsee_Orgelblatt.pdf Orgelblatt (PDF)](''Memento 02/2016'')
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013539&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://die-orgelseite.de/disp/D_Irsee_Abteikirche.htm Beschreibung auf die-orgelseite.de]
[https://www.schwabenakademie.de/veranstaltungreihen.html##orgelvespern Konzertreihe ''Irseer Orgelverspern'']
[https://www.edition-ursin.de ''Edition Ursin - Irseer Musik der Renaissance'']
[https://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Werke/h-r/Irsee.html Kirchenbeschreibung auf sueddeutscher-barock.ch]
}}
== Videos ==
'''G. Muffat: Toccata Nona – Matteo Venturini:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=l_aMtYmkVsc</youtube>
G. Muffat: Toccata Nona, Matteo Venturini: <youtube>https://youtube.com/watch?v=l_aMtYmkVsc</youtube>
'''Meinrad Spieß: Kyrie und Dies irae aus der Missa pro Defunctis – Aurelius Sängerknaben Calw:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=0lLK8at7IM8</youtube>
Meinrad Spieß'''G. Muffat: Kyrie und Dies irae aus der Missa pro Defunctis - Meinrad Spieß - Aurelius Sängerknaben CalwToccata Prima – Tobias Lindner: '''<youtube>https://wwwyoutube.com/watch?v=P2hYXNhOY84</youtube> '''G. Muffat: Toccata Duodecima – Tobias Lindner:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=0lLK8at7IM8RCWSVvFKyVM</youtube>}}
[[Kategorie:1750-1799]]
38.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü