Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Berlin-Steglitz, Markuskirche.JPG |BILD 1-Text=Weigle-Orgel in Berlin-Steglitz|BILD 23= Berlin-Steglitz, Markuskirche, Spieltisch.JPG |BILD 23-Text= Spieltisch|BILD 34= Berlin-Steglitz, Markuskirche, Register.JPG |BILD 34-Text= Register|BILD 42= Markuskirche (Berlin-Steglitz, Markuskirche, Firmenschild) Orgelempore.JPG |BILD 42-Text= FirmenschildRaumansicht
|ORT = Karl-Stieler-Straße 8a, 12167 Berlin-Steglitz
|GEBÄUDE = Evangelische Markuskirche (erbaut 1910/11)
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Friedrich Weigle Orgelbau (Echterdingen) Opus , Op. 1093
|BAUJAHR = 1963
|UMBAU = Die erste Orgel der Kirche stammt unter Paul Walckers Leitung von der Firma W. Sauer, Frankfurt/Oder (III+P/43, pneumat. Spieltraktur). Kirche samt Orgel wurde in der Nacht zum 24.08.1943 durch Brandbomben zerstört.|GEHÄUSE = Der Gehäuseentwurf entstammt aus der Feder von Dr. Walter Supper, Eßlingen. |GESCHICHTE = Die Disposition wurde entworfen Dispositions-Entwurf von Dr. Karl Theodor Kühn, Herbert Schulze<ref>[https://www.patmos-gemeinde.de/und-sind-aktiv/kirchenmusik/orgel/orgelbaufirma-euler.html Biographien Schulze und Kühn] In: patmos-gemeinde.de</ref> und Fritz Weiße, vgl. [[Berlin/Steglitz, Patmos-Kirche|Patmos-Kirche B-Steglitz]]; [[Berlin/Westend, Epiphanienkirche (Hauptorgel)|Epiphanienkirche B-Westend]]; [[Berlin/Staaken, Gartenstadt-Kirche|Gartenstadt-Kirche B-Staaken]]; [[Berlin/CharlottenburgHakenfelde,_EpiphanienkircheWichernkirche|Wichernkirche B-Hakenfelde]]
1975 Umbau und Erweiterung auf 42 Register durch Weigle
 
2008 Überholung durch Michael Fischaleck, Neuintonation
 
''Vorgängerorgel:'' Die erste Orgel der Kirche stammt von der Firma W. Sauer Inh. Oscar Walcker, Frankfurt/Oder (III+P/43, pneumat. Spieltraktur). Kirche samt Orgel wurde in der Nacht zum 24.08.1943 durch Brandbomben zerstört.
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 37 Register<ref>aufgeteilt auf 42 Registerzüge</ref> (3544 Pfeifen)
|MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-cC–c<sup>4</sup>|PEDAL = Tonumfang: C-g¹C–g¹
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: I/II, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped; 3 Schwelltritte für OW, HW, Pedal
Plenum
}}{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition nach Umbau / Erweiterung 1975 (Zustand 2014)
|WERK 1 = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 = Holzflöte 8'
Principal 4'
 
Trichtergedackt 4'
 
Octav 2'
 
Sesquialtera I 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>' ''(<sup>8</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>8</sup>/<sub>7</sub>')''
 
Sesquialtera II 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' ''(<sup>8</sup>/<sub>5</sub>')''
 
Schwiegel 1'
 
Scharff 4-6f. (rep.) 1'
 
Gong 3f. (rep.) <sup>8</sup>/<sub>7</sub>' + <sup>8</sup>/<sub>11</sub>' + <sup>8</sup>/<sub>14</sub>'
 
Krummhorn 8'
 
 
''Tremulant''
|WERK 2 = II Hauptwerk<br> (teilw. schwellbar)
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 16'
 
Principal 8'
 
Gedeckt 8'
 
überblasende Flöte 8'
 
Octav 4'
 
Waldflöte 4'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(<sup>16</sup>/<sub>6</sub>')''
 
Octav 2'
 
Terzsept 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>' ''(<sup>16</sup>/<sub>5</sub>' + <sup>16</sup>/<sub>7</sub>')''
 
Mixtur IV-VII (rep.) 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''(<sup>4</sup>/<sub>3</sub>')''
 
Zimbel II-III (rep.) <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Span. Trompete 8'
|WERK 3 = III Oberwerk<br>(teilw. schwellbar)
|REGISTER WERK 3 = Rohrflöte 8'
Spillpfeife 4'
 
Principal 2'
 
Tonnenpfeife 2'
 
Quintnon 2f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>4</sup>/<sub>9</sub>' ''(<sup>4</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>4</sup>/<sub>9</sub>')''
 
Scharf 3-4f. (rep.) <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Buntzimbel 3f. (rep.) <sup>2</sup>/<sub>13</sub>' + <sup>2</sup>/<sub>15</sub>' + <sup>2</sup>/<sub>21</sub>'
 
Schalmei 8'
 
 
''Tremulant''
|WERK 4 = Pedal<br>(teilw. schwellbar)
|REGISTER WERK 4 = Principal 16'
Subbaß 16'
 
Octav 8'
 
Gemshorn 8'
 
Oberton 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' ''(<sup>16</sup>/<sub>3</sub>' + 4')''
 
Octav 4'
 
Flöte 4'
 
Mixtur 3f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1' ''(<sup>8</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>8</sup>/<sub>5</sub>' + 1')''
 
Octav 2'
 
Posaune 16'
 
Trompete 8'
 
Clarine 4'
}}
 
(Fußtonzahlen in Klammern) = Originalangaben am Spieltisch
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Ursprüngliche Disposition 1963|WERK 1 = I Rückpositiv (I)
|REGISTER WERK 1 = Holzflöte 8'
''Tremulant''
|WERK 2 = II Hauptwerk (II)
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 16'
Trompete 8'
|WERK 3 = III Oberwerk (III)
|REGISTER WERK 3 = Rohrgedackt 8'
}}
; Anmerkungen<gallery>Berlin-Steglitz, Markuskirche, Firmenschild.JPG Markuskirche (Berlin-Steglitz) Orgelempore (retouched).JPGMarkuskirche (Berlin-Steglitz) innen.JPGMarkuskirche (Berlin-Steglitz) Portal.jpgMarkuskirche (Berlin-Steglitz) Nebeneingang.jpgMarkuskirche (Berlin-Steglitz) Apsis.jpgSteglitz - Markuskirche - geo.hlipp.de - 30308.jpgMarkuskirche (Berlin-Steglitz).jpg<references/gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =<references />
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Musik und Kirche 1/1964, S. 48
Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 475
|WEBLINKS = [httphttps://www.markus-gemeinde.de/5index.0.html php?id=11 Website der Kirchengemeinde] [https://de.wikipedia.org/wiki/Markuskirche_(Berlin-Steglitz) Wikipedia] [https://www.kirchenkreis-steglitz.de/was-wir-tun/kirchenmusik/orgeljahr-2022/orgeln-in-steglitz-nord.html#collapse155417 Beschreibung beim Kirchenkreis] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014334&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl]
}}
[[Kategorie:Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
38.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü