Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= Sinzig,_St._Peter_(4).jpg |BILD 4-Text=
|ORT = 53489 Sinzig, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Peter(13. Jh.)
|LANDKARTE = 50.545226, 7.252493
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME = „Bares-Orgel“ (benannt nach dem damaligen Organisten [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bares Peter Bares]) |ERBAUER = Walcker Orgelbau; Opus: 5295
|BAUJAHR = 1972
|UMBAU = 1979 Einbau einer Trompeteria auf der Nordemporeim nördlichen Triforium, welche vom dritten Manual aus spielbar istwar. Darüberhinaus besitzt Darüber hinaus besaß die Trompeteria auch einen eigenen mechanischen Spieltisch. Die Disposition war wie folgt: Mixtur 5-8f 4', Trompeta magna 16', Trompeta da batalla 8', Clarin brillante 4'. Besonders beeindruckend war bereits die optische Erscheinung, denn die langen Horizontalzungen ragten vom nördlichen Triforium gut ein Drittel in das Joch vor der Vierung im Langhaus der Kirche. Dieses gesamte Teilwerk war von Peter Bares aus eigenen Mitteln finanziert worden und wurde nach seinem Weggang von Sinzig nach [[Köln, St. Peter|St. Peter in Köln]] im Jahr 1985 abgebaut und in der neuen Peter-Orgel in Köln wiederverwendet. Als „Ersatz“ erhielt die Hauptorgel alsbald auf dem Dach eine Spanische Trompete 8', die vom Hauptwerk aus spielbar ist. 2019 Restaurierung und technischer Umbau sowie neue Setzeranlage durch Klais. Dabei wurden die Aluminium-Drahtseilzugtrakturen durch Holztrakturen ersetzt und aufgrund der engen Platzverhältnisse die ins Untergehäuse abgeführten größten Pfeifen von Prinzipal 8' und Pommer 16' sowie die meisten Schlagwerke aus dem Hauptgehäuse herausgenommen und in zwei neue, zu beiden Seiten des historischen Gehäuses unter den Bögen zum Seitenschiff installierte Gehäuse gestellt.|GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Breidenfeld aus dme dem Jahr 1880
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 49 44 (+ 4 Nebenregister)|MANUALE = 3 C-cC–c<sup>4</sup>|PEDAL = 1 C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = I/II, III/I, III/II, I/P, I/P (Super), II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Tastenfessel, Misturensetzer, Percussion, Winddrossel, Buchstabenschiene, Cymbelstern
}}
Hohlflöte 8'
Spillpfeife Gamba 8'
Oktave 4'
Mollterz <sup>16</sup>/<sub>19</sub>'
 
Oberton 2-4f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Mixtur 5f
Cymbel 5f
Oberton 2-4fFranz. Krummhorn 16'
Französisch Krummhorn 16Span. Trompete 8'
Spanische Trompete 8' ''Harfe 32''' <ref>Ab ab fis<sup>1</ref>
''Röhrenglockenton 8'' <ref>f<sup>1</ref>
|WERK 3 = II Brustwerk <brref>schwellbar</ref> (schwellbar)
|REGISTER WERK 3 =
Holzgedeckt 8'
''Psalterium''
 
 
'''Trompeteria'''
 
Trompeta magna 16'
 
Trompeta da batalla 8'
 
Clarin brillante 4'
 
Mixtur 5-8f 4'
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Gemshorn 2'
Theorbe 3f6<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Hintersatz 3f
 
Dulzian 32'
Bombarde 16'
 
Dulzian 16'
Fagott 8'
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Die Orgel wurde von Prof. Peter Bares konzipiert und hat aufgrund ihres eigenwilligen Klangkonzeptes eine Sonderstellung, ähnlich dem Instrument in St. Peter Köln.
|QUELLEN =Sichtung durch Lukas Bölinger – Februar 2019
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000643&LGE=EN&LIJST=lang s. orgbase.nl]
|WEBLINKS =
[https://www.kath-kirche-sinzig.org Website der Kirchengemeinde]
 
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_(Sinzig) St. Peter Sinzig]; [https://de.wikipedia.org/wiki/Sinziger_Orgelwoche Sinziger Orgelwoche]
 
[https://klais.de/m.php?sid=492 Beschreibung der Restaurierung auf den Seiten der Firma Klais]
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000643&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
{{Verweise[http://glasmalerei-ev.de/pages/b9450/b9450.shtml Beschreibung der Fenster auf glasmalerei-ev.de]|ANMERKUNGEN }}== Videos = Sichtung ='''Registervorstellung der Walcker-Orgel durch Lukas Bölinger - Februar 2019Fraser Gartshore:'''|DISCOGRAPHIE <youtube>https://www.youtube.com/watch?v= 0IZmg5hF0N0</youtube>  '''Peter Bares: Orgelimprovisationen über die Maßstudien der Westfassade von St. Peter in Sinzig (kurze Ausschnitte):'''<youtube>https://youtu.be/OaSy_YWn62c</youtube>|LITERATUR '''Peter Bares (1936-2014): Magnificat (1973) – Improvisation:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v= Mr1CEKvxxgE</youtube> '''Fernsehgottesdienst zu Weihnachten 1984:''' Hier kann man Bares an seiner Orgel sowie die legendären Horizontalzungen optisch und klanglich erleben.|WEBLINKS = [http<youtube>https://www.kath-kirche-sinzigyoutube.orgcom/stpeterwatch?v=ZBxiUDCX69M&feature=youtu.html Webseite der Kirchengemeinde] be</youtube>  '''Improvisation über den Introitus "Invocabit me" – Benedikt Roehn:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=Ws9OskTrG2Q</youtube>  '''Orgelvorstellung – 'Ben':'''}}<youtube>https://youtu.be/Zb_Ot5mlgQE?si=j4S-6l3mjivjnof5</youtube>
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Landkreis Ahrweiler]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Ahrweiler]]
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
38.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü