Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Aue-Bad Schlema, St. Nicolaikirche Jehmlich-Orgel.jpg |BILD 1-Text=Aue-Bad Schlema, St. Nicolaikirche Jehmlich-Orgel Foto: Dr. Wolfram Hackel
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= Aue 110430 AMA fec (291k).jpg |BILD 4-Text=Aue, St. Nicolai 
|ORT =Nicolaikirche, Schwarzenberger Straße, Aue, Aue-Bad Schlema, Erzgebirgskreis, Sachsen, 08280, Deutschland
|GEBÄUDE =St. Nicolaikirche Aue, Evangelisch-Lutherische Kirche
1961 gab es einen Orgelneubau durch Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden. Die Vorgängerorgel wurde abgebrochen. Einige der in der Dispositionsübersicht gekennzeichneten Register stammen noch aus der Jehmlich Orgel von 1893.
1990 erfolgte eine Orgel-Reparatur Durch durch Georg Wünning aus Großolbersdorf.
Bei einer Generalüberholung der Orgel 1997 durch den Jehmlich Orgelbau Dresden wurden die Winddrücke wieder hergestellt Hauptwerk 80, Oberwerk 75, Brustwerk 65, Pedal 85 bzw. 75 mm WS.
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Bärmig, Gotthilf|BAUJAHR =1860
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
 
Die Orgel in der Kirche zu Klösterlein-Zelle bei Aue wurde von dem Orgelbaumeister Gotthilf Bärmig, Werdau, für die frühere (i.J. 1895 abgetragene Stadtkirche zu Aue) im Jahr 1860 gebaut. Die Baukosten betrugen 1000 Taler.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN =Schleifladen|SPIELTRAKTUR = mechanisch |REGISTERTRAKTUR =mechanisch|REGISTER =15|MANUALE =2, C-d³|PEDAL =C-c<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Manualcoppel, Pedalcoppel Klingel zum Calcant }}
{{Disposition3
|WERK 1 =I.MANUAL, HAUPTWERK
|REGISTER WERK 1 =
 
Principal 8‘
 
Doppelflöte 8‘
 
Octave 4‘
 
Gemshorn 4‘
 
Quinte 2 2/3‘
 
Octave 2‘
 
Cornett 3fach
 
Mixtur 3fach
 
|WERK 2 =II.MANUAL, OBERWERK
|REGISTER WERK 2 =
 
Liebl. Gedeckt 8‘
 
Viola di Gamba 8‘
 
Principal 4‘
 
Flauto 4‘
 
|WERK 3 =PEDAL
|REGISTER WERK 3 =
 
Subbass 16‘
 
Principalbass 8‘
 
Cello 8‘
 
|WERK 4 =
|REGISTER WERK 4 =
7.438

Bearbeitungen

Navigationsmenü