München/Moosach, Neu St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
K (Cmcmcm1 verschob die Seite München/Moosach, Neue Pfarrkirche St. Martin nach München/Moosach, Neu St. Martin, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(kein Unterschied)

Version vom 22. Februar 2024, 12:22 Uhr


Goll-Orgel in Neu St. Martin München-Moosach
München Moosach St. Martin Prospekt.JPG
München-Moosach, Neu St. Martin (2).jpg
Orgelbauer: Goll Orgelbau AG
Baujahr: 2015
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur)
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-c4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, III/P (Super), Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Gemshorn 4'

Nasat 22/3'

Moosflöte 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Scharf 4f 1'

Clarinette 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Cor de nuit 8'

Viola da Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Octavin 2'

Mixtur 3-4f 2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Oboe 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choraloctave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Nenninger-Orgel 1975-2015

Orgelbeschreibung

Ehemalige Nenninger-Orgel
Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-Orgel wurde, da sie "aus minderwertigem Material gefertigt worden war", 2015 durch die Goll-Orgel ersetzt und nach Bilgoraj/Polen verkauft, wo sie durch Adam Pacholek (Dachnow) aufgestellt worden ist.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (Pedalwerk elektrisch)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Prästant 4'

Koppelflöte 4'

Nachthorn 2'

Spitzquinte 11/3'

Zimbel 2f 1/2'

Krummhornregal 8'

Tremulant

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 22/3'

Schwiegel 2'

Mixtur 5-6f 2'

Cornett 3-4f 8'

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Quintadena 8'

Schweizerpfeife 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Offenbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 4'

Prinzipal 2'

Hintersatz 5f 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Steinmeyer-Orgel 1925-1975

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1925 • op.1415
Geschichte der Orgel: Die Steinmeyer-Orgel war ein unmittelbarer Vorgänger der Passauer Domorgel. Sie wurde 1975 durch die Nenninger-Orgel ersetzt
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 31 (29)
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Tibia major 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Dulcian 8'

Quintatön 8'

Harmonieflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Cornett 8'

Mixtur 2'

Solotrompete 8'

Stillgedeckt 16'

Gamba 8'

Salicional 8'

Vox angelica 8'

Gedeckt 8'

Jubalflöte 8'

Praestant 4'

Dolce 4'

Flauto amabile 4'

Flageolet 2'

Sesquialter 22/3'+13/5'

Echomixtur 2'

Oboe 8'

Kontrabaß 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16'

Oktavbaß 8' (TM)

Cello 8'

Gedecktbass 8' (TM)

Posaune 16'

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Archiv Dr. O. Heinz (Nenninger-Orgel)
Literatur: Festschrift zur Einweihung der Goll-Orgel. Pfarrei St.Martin, München-Moosach 2015

Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern. In: Musik in Bayern, Band 79/80, Jahrgang 2014/2015, Online (PDF; 2,7 MB)

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Orgelbeschreibung auf den Kirchenmusikseiten des Erzbistums

Die Orgel auf der Webseite der Firma Goll

Die Ehemalige Nenninger-Orgel am neuen Standort