Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Stiftskirche Kyllburg, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (6)010.jpg |BILD 1-Text= Seitlicher Prospekt der Roberts-Fasen-Orgel hinter dem Hochaltar|BILD 2= Stiftskirche Kyllburg, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (9)011.jpg |BILD 2-Text= Innenraum der Stiftskirche mit englischer Englische Chororgel hinter dem Hochaltar, verzierte Pfeifen
|BILD 3= Kyllburg, Stiftskirche Spieltisch.jpeg |BILD 3-Text= Spieltisch seit Anbindung der Hauptorgel 2015
|BILD 4= Kyllburg, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (8).jpg |BILD 4-Text= Detail der kunstvollen Bemalung des Bourdon 16'
|ORT = Auf dem Stift, 54655 Kyllburg, Rheinland-Pfalz, DejutschlandDeutschland
|GEBÄUDE = Katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariä Himmelfahrt
|LANDKARTE = 50.036164, 6.588607
Die englische Pfeifenorgel wurde 2004 erworben und im Kirchenschiff vor dem linken Seitenchor aufgestellt.
2013 erfolgte eine Umpositionierung hinter den Hochaltar, um die Orgel am denkmalschutzverträglichen Standort dauerhaft in Kyllburg aufstellen zu können. Dabei wurden die Trakturen elektrifiziert und im Schwellkasten separate Zungen- und Streicher-Extensionsreihen ergänzt. Auf der Swell-Lade konnte somit statt der vorher dort befindlichen Gamba eine Vox celeste realisiert werden. Die Zungen-Extensionsreihe ("Solo") kann als Auxiliar beiden Manualen zugeordnet werden. Die Steuerung der Orgel erfolgt über einen gebrauchten englischen Spieltisch, der entsprechend umgebaut wurde und von seiner Position am vormaligen Orgelstandort bei Nichtgebrauch zur Kirchenwand hin verschoben werden kann. Es wurden zu den schon vorher eingebauten Röhrenglocken (auf der Empore) und der Physharmonika noch weitere Effektregister ergänzt.
2015 schließlich wurde eine Anbindung von Hauptwerk und Pedalwerk der Tzschöckel-Hauptorgel (1994) sowie eine Ausgliederung der Zungenextensionslade als Auxiliar und der dazu notwendige Umbau des Spieltischs vorgenommen.
Jüngste Erweiterung ist der Zubau einer Tuba 8' aus gebrauchten englischen Pfeifen im Dezember 2023, die auf der Westempore hinter der Hauptorgel eingebaut wurde und von den beiden Manualen des Zentralspieltischs in 8’-Lage angespielt werden kann.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
|SPIELTRAKTUR = bis 2013 mechanisch, ab 2013 elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = bis 2013 mechanisch, ab 2013 elektrisch
|REGISTER = 13 14 (2527) (13 14 "echte" Register + 6 7 Transmissionen + 6 Extensionen) + Rain (Regenmaschine) + Tubular Bells (Röhrenglocken, auf der Empore) + Marimba + Register von Haupt- und Pedalwerk der Hauptorgel
|MANUALE = 2 C-a<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
''Marimba''
Tuba 8' <ref group=" " name="T">Positioniert hinter der Hauptorgel auf der Westempore, gebrauchtes englisches Register, seit Dezember 2023; nur als 8‘</ref>
|WERK 2 = II Swell
|REGISTER WERK 2 =
'''Anmerkungen'''
<references/>
 
 
 
{{Disposition2
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
;YouTube: János Pálúr spielt die sechste Symphonie von Charles-Marie Widor<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=X7NnSIz8bE0</youtube>YouTube: János Pálúr spielt vier Skizzen von Robert Schumann<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=df7ftuz8KI8</youtube>;
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = ''Martin Schmitz, 2004/14/15; Fotos: Lukas Bölinger und Martin Schmitz (2018)''
[https://www.orgelbau-fasen.de/+kyllburg/start_alt.htm Aufstellungssituation der Orgel 2004-2012 (mit Foto)]
 
[https://www.orgelbau-fasen.de/cds.htm Kurze Klangbeispiele der Orgel (Klangproben der CDs "It takes two!" (Thomas Heywood) und der CD "Kyllburger Evensong" (Kammerchor Westeifel)]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_Kyllburg Wikipedia-Eintrag zur Stiftskirche]
}}
190

Bearbeitungen

Navigationsmenü