Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Maria Taferl Basilika Orgel Prospekt.JPG |BILD 1-Text=Gehäuse: Johann Hencke
|BILD 2= Orgel Maria Taferl - Rückpositiv0023.jpg |BILD 2-Text=Rückpositiv im Detail|BILD 3= Maria Taferl-0007.jpg |BILD 3-Text=neuer Spieltisch
|BILD 4= Maria Taferl alter Spieltisch zerlegt.JPG |BILD 4-Text=alter Spieltisch tlw. zerlegt
|ORT =A-3672 Maria Taferl, Niederösterreich, Österreich
|GEBÄUDE = Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte zur Schmerzhaften Muttergottes"
|LANDKARTE =48.2253, 15.15622
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME = Pfarrkirche zur Schmerzhaften Muttergottes|ERBAUER = Johann Hencke, Wien Franz Capek|BAUJAHR = 1759/601910|UMBAU = Franz Capek 1910; 1956 aktivierte Karl Jehmlich das Rückpositiv, weitere Erweiterungen 1981
|GEHÄUSE = Johann Hencke 1760
|GESCHICHTE = 1757 übernahm Johann G. Albrechtsberger die Organistenstelle in Maria Taferl, in der man 1701 die alte Stiftsorgel von Melk aufgestellt hatte. 1759 erteilte man Johann Hencke/Wien den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel, von der nur mehr das Gehäuse erhalten blieb: 1910 wurde diese Orgel durch eine noch größere Orgel von Franz Capek/Krems NÖ mit 42 Registern als dessen op. 200 ersetzt. Nach Umbauten 1956 und 1981 unter Elektrifizierung und neobarocken Umdisponierungen führte Wolfgang Bodem bis 2010 eine Restaurierung mit dem Ziel einer weitgehenden Annäherung an den Originalzustand durch. Dabei wurde das vierte Manual als Rückpositiv und die elektropneumatische Traktur beibehalten, sowie ein neuer Spieltisch gebaut.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I Hauptwerk (I)|REGISTER WERK 1 =Bourdun 16`16´ Prinzipal 8' Gemshorn 8´ Fugara 8´
Gemshorn 8'Gedackt 8´
Fugara 8'Konzertflöte 8´
Gedackt 8'Oktav 4´
Konzertflöte 8'Holzflöte 4´
Oktav 4'Dolce 4´
Holzflöte 4'Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>´
Dolce 4'Superoktave 2´
Quinte 2Mixtur IV 1<sup>21</sup>/<sub>3</sub>' ´
Superoktave 2'Cornet V 8´
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'Trompete 8´
Cornet V 8'|WERK 2 =II Positiv|REGISTER WERK 2 =Quintatön 16´
Trompete 8'Prinzipal 8´
|WERK 2 =Positiv (II)|REGISTER WERK 2 =Quintatön 16'Prinzipal 8'Gamba 8´
Gamba 8'Dolce 8´
Dolce8'Rohrflöte 8´
Rohrflöte 8'Oktave 4´
Oktave 4'Flauto travers 4´
Flauto travers 4'Waldflöte 2´
Waldflöte Mixtur III 2'<sup>2</sup>/<sub>3</sub>´
Mixtur III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'Clarinette 8´
Clarinette 8'|WERK 3 =III Schwellwerk|REGISTER WERK 3 =Geigenprinzipal 8´
|WERK 3 =Schwellwerk (III)|REGISTER WERK 3 =Geigenprinzipal 8'Lieblich gedackt 8´
Lieblich gedackt 8'Aeoline 8´
Aeoline 8'Vox Coelestis 8´
Vox Coelestis 8'`Gemshorn 4´
Gemshorn 4'Fernflöte 4´
Fernflöte 4'Harmonia Äthera 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>´
Harmonia Äthera 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'Oboe 8´
Oboe 8'|WERK 4 =IV Rückpositiv|REGISTER WERK 4 =Bourdun 8´
|WERK 4 =Rückpositiv (IV)|REGISTER WERK 4 =Bourdun 8'Dulciana 8'
Prinzipal4'Prinzipal 4´
Lieblich Gedackt 4'
Cornettino 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'´
|WERK 5 =Pedal
|REGISTER WERK 5 =Untersatz 32'32´Subbaß16'Subbaß 16´
Violon 16'16´
Bourdun 16'16´
Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</Sub>'´
Oktave 8'
Cello 8'
Oktave 4'
Posaune 16'16´
Trompete 8'
}}
[[Datei:Maria Taferl Wallfahrtsbasilika Maria Taferl Innen Orgel 4.JPG|mini]]
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Hencke-Orgel aus 1760-1910 (31/III/P):
|WERK 1 =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Principal 8’Waldfletten 8’
Quinta Dena 8’Waldfletten 8´
Gamba 8’Quinta Dena 8´
Salacinal 8’Gamba 8´
Octav 4’Salacinal 8´
Spiz Fletten 4’Octav 4´
Quint Major 3’Spiz Fletten 4´
Super Octav 2’Quint Major 3´
Super Octav 2´ Quint Minor 1 ½’<sup>1</sup>/<sub>2</Sub>´´
Mixtur 5-fach
|WERK 2 =II Rückpositiv
|REGISTER WERK 2 =Coppl 8’Principal 4’
Fletten 4’Principal 4´
Dulciana 4’Fletten 4´
Octav 2’Dulciana 4´
Octav 2´ Quint 1 ½’<sup>1</sup>/<sub>2</Sub>´
Mixtur 3-fach
|WERK 3 =III 2. Positiv
|REGISTER WERK 3 =Coppl 8’Fletten 4’
Octav 2’Fletten 4´
Octav 2´ Sedecima 1’
|WERK 4 =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Sub Pass 16’16´ Quinta dena 16’16´
Principal 8’
Octav Pass 8’
Quinta Sexta 6’
Mixtur 4-fach
}}
 
 
 
 
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =restauriert: Wolfgang Bodem 2010; Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
1757 übernahm Johann G|QUELLEN =[http://www. Albrechtsberger die Organistenstelle in Maria Taferl, in der man 1701 die alte Stiftsorgel von Melk aufgestellt hattebasilika. 1759 erteilte man Johann Henckeat/gottesdienste/orgel/Wien index.html Beschreibung auf den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel, von Seiten der nur mehr das Gehäuse erhalten blieb. 1910 wurde diese Orgel durch eine noch größere Orgel von Franz Capek/Krems NÖ mit 42 Registern als dessen op. 200 ersetzt.  Basilika]
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [http://www.basilika.at/basilika/index.html Seiten der Basilika] [https://tvthek.orf.at/profile/Archiv/7648449/350-Jahre-Basilika-Maria-Taferl/8293327/350-Jahre-Basilika-Maria-Taferl/8293328 350 Jahre Basilika Maria Taferl - Archivbeitrag in der ORF-Mediathek] (ab 9:00 min)}}==Videos=='''Orgelmusik<youtube>ttpshttps://www.youtube.com/watch?v=wcU8zo3fYQ8</youtube> ['''Floriani-Messe in Maria Taferl<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=U9m8pdD-yCI Floriani-Messe in Maria Taferl]}}</youtube>
[[Kategorie:1750-1799|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:41-50 Register|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
[[Kategorie:Bezirk Melk|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
[[Kategorie:Bodem, Wolfgang|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
[[Kategorie:Capek, Franz]]
[[Kategorie:Hencke, Johann|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
[[Kategorie:Niederösterreich|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
[[Kategorie:Österreich|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
40

Bearbeitungen

Navigationsmenü