Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(1).jpg |BILD 1-Text= Oskalyd-Orgelin der unterirdischen Kellerhalle des Orgelzentrums Valley|BILD 2= Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(2).jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(3).jpg |BILD 3-Text=Spieltisch|BILD 4= Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(4).jpg |BILD 4-Text=
|ORT = 83626 Valley, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = Kellerhalle des Orgelzentrums Valley
|LANDKARTE = 47.892881893112, 11.780191780438
|WEITERE ORGELN =
''Zollingerhalle:'' [[Valley, Zollingerhalle (Steinmeyer-Orgel)|Steinmeyer-Orgel]], [[Valley, Zollingerhalle (Röver-Orgel)|Röver-Orgel]], [[Valley, Zollingerhalle (Bayr-Orgel)|Bayr-Orgel]], [[Valley, Zollingerhalle (Eule-Orgel)|Eule-Orgel]], [[Valley, Zollingerhalle (Führer-Orgel)|Führer-Orgel]], [[Valley, Zollingerhalle (Deininger & Renner-Orgel)|Deininger & Renner-Orgel]]
''Kellerhalle:'' '''Oskalyd-Orgel'''
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = „Oskalyd GmbH“ (Walcker-LütkeLüdtke-Hammer) (Walcker Opus: 2135)
|BAUJAHR = 1927
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Das Instrument wurde als Walcker -Opus 2135 von der Arbeitsgemeinschaft Oskalyd, bestehend aus den Firmen Walcker, Lütke und Hammer, für das Capitol-Kino in Heidelberg erbaut und am 6. Oktober 1927 eingeweiht. Beide Manualwerke standen in separaten schwellbaren Kammern und das Fernwerk befand sich auf dem Dachboden des Kinos. Der Schallaustritt erfolgte über einen 25 m langen Kanal und durch eine Öffnung in der Kuppel des Kinosaals. Als das Capitol-Kino 1971 abgerissen werden sollte, wurde das Instrument kurzerhand im Heidelberger Schloss eingelagert und 1980 wieder spielbar im Königssaal aufgebaut. Nun wurde der Königsaal Für die Renovierung des Königsaals im Jahre 2007 renoviert und wurde die Oskalyd-Orgel abermals abgebaut und in einem Raum im Schwetzinger Schloss eingelagert. 2013 wurde das Instrument schließlich nach Valley transferiert und in den Folgejahren durch Dr. Sixtus Lampl wieder spielfähig gemacht. Seit Herbst 2018 ist das Instrument wieder spielbar und befindet sich in der unterirdischen Kellerhalle des Orgelzentrums Valley.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 16 17 (19) Pfeifenregister + 28 Effektregister
|MANUALE = 2 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
'''Spielhilfen:''' 12 feste Kombinationen, Crescendowalze, Normalwalze<ref>Die Normalwalze dient zur Bedienung des Generalschwellers. Da ursprünglich alle drei Manuale separat schwellbar waren, existiert unter dem I. Manual eine Einschaltung , um festzulegen , auf welche Schweller (I, II oder FWFernwerk) die Walze wirken soll. Da die Orgel heute nur noch einen Generalschweller besitzt am Standort Valley in einem gemeinsamen Schwellkasten steht (s. Foto), besitzt nur der Knopf ''Schweller I '' eine Funktion.</ref>, Handregister An, Register I Ab, Register II Ab, Beiwerke wirbelnd an II <ref name="BW">Beim Betätigen einer dieser Spielhilfen werden die eigentlich durch einen Registerschalter einzeln einschaltbaren Effektregister durch die entsprechende Klaviatur ausgelöst. So lassen sich Perkussionseffekte erzeugen.</ref>, Beiwerke schlagend an II <ref name="BW"/>, Beiwerke insgesamt an I <ref name="BW"/>, Auslöser
}}
 
[[Datei:Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(5).jpg|miniatur|252px|Firmenschild]]
[[Datei:Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(6).jpg|miniatur|252px|Hauptwerk (ganz links das Alphorn 8', daneben die Klarinette 8')]]
[[Datei:Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(13).jpg|miniatur|252px|Hauptwerk (Diskant)]]
[[Datei:Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(21).jpg|miniatur|252px|Fernwerk, welches sich einst auf dem Dachboden des Capitol-Kinos in Heidelberg befand]]
{{Disposition3
|WERK 1 = I Manual
|REGISTER WERK 1 =
Hornflöte 8' <ref>ca. Tiefe Oktave als weite Zunge (= Horn) in Posthornkröpfung ausgeführt, ab der Nullage weite labiale Flöte (genaue Teilung ist nicht bekannt).</ref>
Gamba 8'
Choralflöte 4'
Cornet 1-4f 5f 8' <ref>C-fis<sup>0: </sup> 8', +4', ab g<sup>0</sup> + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', ab c<sup>1</sup> + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>', ab g<sup>1</sup> + 2'</ref>
Alphorn 8' <ref name="L">Lingual</ref>
Celeste 2f 8'
 
Aliquot 1-2f 8' <ref> 8' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
Quintatön 4'
Schwiegel 2'
 
Aliquot 1-2f 8' <ref> C-fis<sup>1</sup> 8', ab g<sup>1</sup> + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
Oboe 8'
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
<gallery>
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(7).jpg
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(8).jpg
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(9).jpg
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(10).jpg
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(11).jpg
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(14).jpg
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(15).jpg|Tremulanten (&bdquo;Schwebung&ldquo; genannt)
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(16).jpg|Drücker für Schweller-<br/>zuteilung und Beiwerke insgesamt an I, unten die beiden Walzen
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(17).jpg|Drücker für Beiwerke schlagend an II
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(19).jpg|Ton C der Hornflöte 8'
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(18).jpg|Hauptwerk
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(20).jpg|II Manual
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(22).jpg|Fernwerk
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(23).jpg|Effektregister
Valley,_Kellerhalle_(Oskalyd)_(23).jpg|Effektregister
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = AngabenEigene Sichtung - März 2019 |DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = |WEBLINKS = [http: Aus den folgenden //www.lampl-orgelzentrum.com/index.htm Webseite des Orgelzentrums Valley] Videos über die Oskalyd-Orgel zusammengetragen
- [http://www.lampl-orgelzentrum.com/Oskalyd-Orgel/Heidelberger_Kinoorgel_Oskalyd_Orgel_Transport_Restaurierung_im_Orgelzentrum_Valley.mp4 Bericht über die Restaurierung der Orgel in Valley]
- [https://www.youtube.com/watch?v=XUbQB6WtIvU Bericht des SWR aus dem Jahr 2006]|DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = |WEBLINKS = [http://www.lampl-orgelzentrum.com/index.htm Webseite des Orgelzentrums Valley]
}}
[[Kategorie:Landkreis Miesbach]]
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Orgelzentrum Valley]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:Walcker-Luedtke-Hammer Oskalyd-Orgelbau GmbH]]

Navigationsmenü