Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ORT =Flandernstraße 101, 73732 Esslingen am Neckar
|GEBÄUDE =Ehemalige Pädagogische Hochschule (1984 geschlossen)
|LANDKARTE =48.7439923000978974500113443871,9.32072354071481321685357211425
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Orgelbau Friedrich Weigle (Echterdingen)
|BAUJAHR = 1974 • op.1272
|UMBAU = Abbau und Umsetzung nach Bietigheim bei Rastatt
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = In Esslingen am Neckar wurde am 20. Mai 1811 das erste württembergische „Schullehrerseminar“ gegründet. Zu seinem ersten Rektor wurde Bernhard Gottlieb Denzel ernannt, der sich an der Reformpädagogik Johann Heinrich Pestalozzis orientierte. 1933 wurde das Seminar aufgelöst und am 5. Mai 1935 mit einer einheitlichen Regelung der Volksschullehrerausbildung in Deutschland durch eine Hochschule für Lehrerbildung ersetzt. 1942 wurde die akademische Lehrerbildung wieder abgeschafft und durch eine Lehrerbildungsanstalt abgelöst. Ab 1947 wurde die Einrichtung zeitweise als „Pädagogisches Institut“ bezeichnet. Am 1. Oktober 1950 wurde diese Benennung zur amtlichen Bezeichnung. 1952 wurde ein Werklehrerseminar angegliedert. 1958 beschloss der Landtag von Baden-Württemberg die Errichtung von Pädagogischer Hochschulen und im Vollzug dieses Gesetzes wurde am 29. Mai 1962 die „Pädagogische Hochschule Esslingen“ eröffnet. Die Hochschule hatte einen simultanen Charakter, sie erhielt 1971 durch das Gesetz über die Rechtsstellung der Pädagogischen Hochschulen den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und 1979 wurde ihr das Promotionsrecht (Dr. päd.) verliehen. Mit Ablauf des 31. März 1984 wurde die Pädagogischen Hochschulen Esslingen und Lörrach nach dem Willen des Landtags von Baden-Württemberg geschlossen.
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Schwiegel 1' W
Mixtur 5-6f 2'
7.182

Bearbeitungen

Navigationsmenü