Bad Gandersheim/Harriehausen, St. Remigius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Bad Gandersheim Harriehausen Orgel im Raum.jpg         |BILD 1-Text=Bad Gandersheim Harriehausen Orgel im Raum
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Bad Gandersheim Harriehausen , Orgelansicht Empore.jpg        |BILD 2-Text=Bad Gandersheim Harriehausen Orgelansicht Empore
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Bad Gandersheim Harriehausen, Orgel-Firmenschild.jpg        |BILD 3-Text=Bad Gandersheim Harriehausen Orgel Firmenschild
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =St. Remigius, Vor der Kirche, Harriehausen, Bad Gandersheim, Landkreis Northeim, Niedersachsen, 37581, Deutschland       
 
|ORT            =St. Remigius, Vor der Kirche, Harriehausen, Bad Gandersheim, Landkreis Northeim, Niedersachsen, 37581, Deutschland       
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
  
Die Kirche St. Remigius wurde 1763 errichtet. Die erste Orgel schuf 1858 Carl Heyder aus Heiligenstadt. 1909 gab es einen Orgelneubau durch die Orgelbaufirma P. Furtwängler & Hammer aus Hannover. Das Gehäuse von der Vorgängerorgel wurde übernommen. Die neue Orgel hat 16 Register auf 2 Manualen und Pedal. 1953 erfolgte eine Instandsetzung der Orgel und Änderung der Disposition durch die Orgelbaufirma Emil Hammer aus Hannover auf 17 Register, davon eine Transmission. 1992 wurde die Orgel durch den Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Instand gesetzt.
+
Die Kirche St. Remigius wurde 1763 errichtet. Die erste Orgel schuf 1858 Carl Heyder aus Heiligenstadt. 1909 gab es einen Orgelneubau durch die Orgelbaufirma P. Furtwängler & Hammer aus Hannover. Das Gehäuse von der Vorgängerorgel wurde übernommen. Die neue Orgel hat 16 Register auf 2 Manualen und Pedal. 1953 erfolgte eine Instandsetzung der Orgel und Änderung der Disposition durch die Orgelbaufirma Emil Hammer aus Hannover auf 17 Register, davon eine Transmission. 1992 wurde die Orgel durch den Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH instand gesetzt.
  
 
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 32: Zeile 30:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I.MANUAL, HAUPTWERK
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
Zeile 49: Zeile 47:
 
Mixtur 4 fach
 
Mixtur 4 fach
  
|WERK 2          =II.MANUAL, SCHWELLWERK
+
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
  
Zeile 64: Zeile 62:
 
Sesquialter 2 fach
 
Sesquialter 2 fach
  
 
+
|WERK 3          =Pedal
 
 
|WERK 3          =PEDAL
 
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
  

Aktuelle Version vom 26. Januar 2024, 17:51 Uhr


Bad Gandersheim Harriehausen Orgel im Raum
Bad Gandersheim Harriehausen Orgelansicht Empore
Bad Gandersheim Harriehausen Orgel Firmenschild
Orgelbauer: Furtwängler & Hammer, Hannover, op.652
Baujahr: 1909
Geschichte der Orgel: Die Kirche St. Remigius wurde 1763 errichtet. Die erste Orgel schuf 1858 Carl Heyder aus Heiligenstadt. 1909 gab es einen Orgelneubau durch die Orgelbaufirma P. Furtwängler & Hammer aus Hannover. Das Gehäuse von der Vorgängerorgel wurde übernommen. Die neue Orgel hat 16 Register auf 2 Manualen und Pedal. 1953 erfolgte eine Instandsetzung der Orgel und Änderung der Disposition durch die Orgelbaufirma Emil Hammer aus Hannover auf 17 Register, davon eine Transmission. 1992 wurde die Orgel durch den Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH instand gesetzt.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C-f³
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II-I / II-Pedal / I -Ped.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4 fach

Gedackt 8'

Salicional 8'

Gedackt 4'

Prinzipal 4'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2 fach

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Holzflöte 8'

Violflöte 4'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Kirchengemeindelexikon Harriehausen; Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Weblinks: Wikipedia, Harriehausen, St. Remigius

Kirchengemeindelexikon Harriehausen

Wikipedia, Carl Heyder (Orgelbauer)

Wikipedia, Emil Hammer Orgelbau