Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 94032 Passau, Niederbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Domkirche St.Stephan
|LANDKARTE = 48.574194, 13.465414
|WEITERE ORGELN = [[Passau, Dom St. Stephan (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; [[Passau, Dom St. Stephan (Evangelienorgel)|Evangelienorgel]], [[Passau, Dom St. Stephan (Epistelorgel)|Epistelorgel]], [[Passau, Dom St. Stephan (Chororgel)|Chororgel]], '''Fernorgel'''
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co.
|BAUJAHR = 1928
|UMBAU = 1993 Umstellung auf Schleifladen und Einbau einer Posaune 16' ins Pedal und einer neuen Harmonia aetheria ins Manual durch Orgelbau Eisenbarth und sowie Überholen der Traktur, sowie der Schwellsteuerung. 2021 Renovierung, Umarbeitung der Trompete und Erweiterung um Orchestral Strings durch Karl Schuke Berliner Orgelbau
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Passauer Domorgeln ersetzt ersetzen die direkten Vorgängerinstrumente der Firma G. F. Steinmeyer & Co., welche 1928 erbaut worden waren. Einzig und allein die Fernorgel auf dem Dachgeschoss ist noch größtenteils von Steinmeyer. Beim Neubau durch Eisenbarth wurden zahlreiche alle Register wiederverwendet. Bei der Revision 2021 wurde im Fernwerk die Trompete umgearbeitet (tiefe Oktave mit neuen Bechern) und zusätzlich ein bis zu 4faches Streicherregister ergänzt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen<ref>bis 1991 Taschenladen</ref>
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|MANUALE = 1 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL = 1 C-g<sup>3</sup>
|SPIELHILFEN = ''- Siehe Generalspieltisch der Hauptorgel oder Spieltisch der Chororgel -''
}}
{{Disposition1
|ÜBERSCHRIFT=Disposition seit 2021
|WERK 1 = Manual
|REGISTER WERK 1 =
Salicional 16'
Principal 8'
 
Harmonieflöte 8'
 
Rohrgedackt 8'
 
Viola 8'
 
Viola celeste 8'
 
Orchestral Strings 1-4f 8'<ref>2021 neu hinzugefügt</ref>
 
Philomela 8'
 
Geigend Principal 4'
 
Hohlflöte 4'
 
Octavin 2'
 
Progressio 3-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Harmonia aetheria 4f 2'
 
Cornopean 8'<ref>2021 durch Umarbeitung der Trompete 8' (1993)</ref>
 
Vox humana 8'
 
''Tremulant''
 
''Glocken''
|WERK 2 = Pedal
|REGISTER WERK 2 =
Kontrabass 16'
 
Subbass 16'
 
Principal 8'
 
Posaune 16'<Ref>1991 hinzugefügt</ref>
}}
 
'''Anmerkungen
<references/>
{{Disposition1
|ÜBERSCHRIFT=Disposition 1993-2021|WERK 1 = I HauptwerkManual
|REGISTER WERK 1 =
Salicional 16'
'''Bemerkungzur Disposition:''' Die Passauer Domorgelanlage gilt als eine der größten Orgelwerke der Welt. Sie besteht allerdings aus fünf seperaten vier separaten Orgeln, die sich auf mehrere Standorte im Dom verteilen und allesamt von einem einzigen Generalspieltisch aus bedienbar sind. Die Hauptorgel besitzt besaß von 1980-2021 zusätzlich einen eigenen mechanischen Spielschrank, von dem aus 77 75 (mit Carillon 76) der insgesamt 123 148 Register angespielt werden könnenkonnten, diese sind in der Disposition mit einem ♪ gekennzeichnet. Die Evangelienorgel besitzt besaß keinen seperaten eigenen Spieltisch, sondern werd wurde nur vom Generalspieltisch aus bedient. Aus diesem Grund wi die Evangelienorgel im Gegensatz zu ihrem Pendant auf der Epistelseite in dieser Beschreibung nicht als eigenständiges Instrument, sondern als Teilwerk der Hauptorgel gewertet. Die Epistelorgel von 1980-2021 war dagegen hinsichtlich ihrer Konzeption und dem eigenen Spieltisch als eigenständige Orgel anzusehen. Die schwellbare Fernorgel dagegen besitzt zwar zu Stimmzwecken auf dem Dachboden einen eigenen Spieltisch, wird jedoch in der Regel entweder vom V. Manual des Generalspieltisches oder dem III. Manual der Chororgel gespielt. 
 Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltet gestaltete sich von 1980-2021 wie folgt:
''*'' '''I''' Hauptwerk (Hauptorgel), Hauptwerk (Epistelorgel)
''*'' '''II''' Positiv (Hauptorgel), Positiv (Epistelorgel), Hauptwerk (Chororgel)
''*'' '''III''' Schwellwerk (Hauptorgel), III Schwellwerk (Chororgel) ''*'' '''IV''' Brustwerk (Hauptorgel), IV Positiv (Chororgel)
''*'' '''VIV''' Hauptwerk Brustwerk (EvangelienorgelHauptorgel), FernorgelPositiv (Chororgel)
''*'' '''V''' Evangelienorgel, Fernorgel
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
Die Passauer Domorgel, Hans Leitner und Wolfgang Eisenbarth, Schnell & Steiner Verlag 2002  Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 1 (S. 215)
|WEBLINKS =
Die Orgelanlage auf der [http://www.bistum-passau.de/dom-st-stephan/dommusik/domorgel Webseite des Doms St. Stephan Passau]
Ausführlicher [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_des_Domes_St._Stephan_(Passau) Wikipedia-Artikel über die Passauer Domorgeln]
 
[https://www.bistum-passau.de/artikel/domorgelsanierung-chor-und-fernorgelbegehung Information zur Fernorgel-Sanierung]
 
}}
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Passau|Passau, Dom St. Stephan (Fernorgel)]]
[[Kategorie:Niederbayern|Passau, Dom St. Stephan (Fernorgel)]]
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Passau, Dom St. Stephan (Fernorgel)]]
7.175

Bearbeitungen

Navigationsmenü