Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Freudenburg, Hl. Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, die Orgel.jpg |BILD 1-Text= Eisenbarth-Orgel in Freudenburg|BILD 2= Freudenburg, Hl. Dreifaltigkeit (2).jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= Freudenburg, Hl. Dreifaltigkeit (2).jpg |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = Burgstraße 35, 54450 Freudenburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland|GEBÄUDE = Kath. Katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit|LANDKARTE =49.540078,6.531458
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Wolfgang Eisenbarth, (Passau)
|BAUJAHR = 2001
|UMBAU =
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 19 (21)
|MANUALE = 2 C-g3g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-f1f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P
}}
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]]
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Dispisition|WERK 1 =I. Hauptwerk|REGISTER WERK 1 =Principal 8'
Flauto traverso 8'
Octave 2'
''Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' (VA '' <ref>Vorabzug aus der Mixtur)4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
Mixtur 4f 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Trompete 8'
 |WERK 2 =II. Schwellwerk|REGISTER WERK 2 = Rohrgedeckt 8'
Salicional 8'
Querflöte 4'
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
''Harfenprincipal 2 (VA ''' <ref>Vorabzug aus der Echomixtur)3f 2'</ref>
Blockflöte 2'
Terz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Echomixtur 3f 2'
Schalmey 8'
-''Tremulant- ''|WERK 3 =Pedal|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
Octavbaß 8'
Fagott 16'
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
== Gerhardt-Orgel 1926-2000 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Gerhardt-Orgel
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Christian Gerhardt (Boppard am Rhein)
|BAUJAHR = 1926
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1926 baute die Firma Gerhardt aus Boppard eine neue Orgel in das bestehende Barockgehäuse. 4 Register, darunter die Aeoline, sind noch aus der alten Orgel übernommen worden. Die Gerhardt-Orgel wurde offenbar Mitte des 20. Jahrhunderts neobarock umdisponiert, allerdings ohne die Beschriftungen am Spieltisch zu verändern. Das Instrument wurde 2000/2001 durch die heutige Eisenbarth-Orgel ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER =
|MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln:'''
 
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
 
Superoktavkoppeln: I/I, II/I
 
'''Spielhilfen:''' Feste und freie Kombinationen
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Veränderte Disposition
|WERK 1 = I Manual
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref>
 
Principal 8'
 
Hohlflöte 8'
 
Octav 4' <ref>ab g<sup>0</sup>.</ref>
 
Flöte 4'
 
Prinzipal 2'
 
Mixtur-Cornett 2-3f
 
Scharff 2f
|WERK 2 = II Manual
|REGISTER WERK 2 =
Gedackt 8'
 
Aeoline 8'
 
Salicional 4'
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbass 16'
 
Cello 8' <ref>Ab B.</ref>
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Ursprüngliche Disposition
|WERK 1 = I Manual
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref>
 
Principal 8'
 
Hohlflöte 8'
 
Gamba 8'
 
Octav 4' <ref>ab g<sup>0</sup>.</ref>
 
Flöte 4'
 
Mixtur-Cornett 2-3f
 
Tromepete 8'
|WERK 2 = II Manual
|REGISTER WERK 2 =
Gedackt 8'
 
Aeoline 8'
 
Vox coelestis 8'
 
Salicional 4'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbass 16'
 
Cello 8' <ref>Ab B.</ref>
}}
 
'''Anmerkungen:'''
<references/>
 
 
== Barocke Orgel 1858-1926 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Barockorgel
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = - unbekannt -
|BAUJAHR = 1776
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Diese Orgel war ursprünglich für die Pfarrkirche [[Saarburg, St. Laurentius|St. Laurentius in Saarburg]] erbaut worden und wurde 1858 mitsamt der Emporenbrüstung nach Freudenburg verkauft. Dieses Instrument tat dort seinen Dienst bis zum Neubau der Gerhardt-Orgel im alten Gehäuse.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER =
|MANUALE =
|PEDAL =
|SPIELHILFEN =
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|QUELLEN =
Angaben zur Eisenbarth-Orgel: Beschreibung der Orgel auf der [http://www.orgelbau-eisenbarth.de/website/index.php?lang=de# Webseite der Firma Eisenbarth] - März 2021
 
Angaben zu den Vorgängerorgel: Festschrift zur Orgelweihe
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau]]
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]

Navigationsmenü