Fürth, Christkönig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=Fürth, Christkönig (01) (cropped).jpg        |BILD 1-Text=Eisenbarth-Orgel in Fürth
 
|BILD 1=Fürth, Christkönig (01) (cropped).jpg        |BILD 1-Text=Eisenbarth-Orgel in Fürth
 
|BILD 2=Fürth, Christkönig (01).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2=Fürth, Christkönig (01).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Fürth, Christkönig (01) (cropped) (cropped).jpg        |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 90766 Fürth, Friedrich-Ebert-Str. 5
+
|ORT            =Friedrich-Ebert-Str. 5, 90766 Fürth
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Christkönig (römisch-katholisch)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Christkönig  
 
|LANDKARTE      = 49.482336145055434, 10.969051845974116
 
|LANDKARTE      = 49.482336145055434, 10.969051845974116
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 38 (ursprünglich 33)
 
|REGISTER        = 38 (ursprünglich 33)
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Setzeranlage mit 6400 Kombinationen (2019); 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Zungenabsteller, Tutti (1973), Normalkoppeln, Manualkoppeln (elektrisch), Suboktavkoppeln III-III 16', II-II 16', I-I 16', III-II 16', III-I 16', II-I 16' (2019).  
 
|SPIELHILFEN    = Setzeranlage mit 6400 Kombinationen (2019); 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Zungenabsteller, Tutti (1973), Normalkoppeln, Manualkoppeln (elektrisch), Suboktavkoppeln III-III 16', II-II 16', I-I 16', III-II 16', III-I 16', II-I 16' (2019).  
}}
+
}}{{Disposition3
 
 
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Pommer 16'
 
Pommer 16'
Zeile 46: Zeile 44:
  
 
Trompeta da batalla 8'
 
Trompeta da batalla 8'
|WERK 2          = Oberwerk (II)
+
|WERK 2          = II Oberwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Flüte traversière * 8'
 
Flüte traversière * 8'
Zeile 64: Zeile 62:
 
Cromorne 8'
 
Cromorne 8'
  
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
+
|WERK 3          = III Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Flötprinzipal 8'
 
Flötprinzipal 8'
Zeile 109: Zeile 107:
 
Trompete 8'<ref>2019 hinzugefügt, vermutlich auf Stock Nachthorn 4' (1973)</ref>
 
Trompete 8'<ref>2019 hinzugefügt, vermutlich auf Stock Nachthorn 4' (1973)</ref>
 
}}
 
}}
 +
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Die mit * gekennzeichneten Register Mitte der 1980er Jahre hinzugefügt. (+) Umstellung 2019. Die Disposition entwarfen der damalige Bamberger Domorganist Wolfgang Wünsch und Kaplan Markus Kersting OCarm
+
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        =Angaben 2019: [https://christkoenig-fuerth.de/menu-2-christkoenig-fierth/08-kirchenmusik-christkoenig/orgel Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde]; Angaben 1973: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009   
+
Die mit * gekennzeichneten Register wurden Mitte der 1980er Jahre hinzugefügt. (+) Umstellung 2019.
 +
Die Disposition entwarfen der damalige Bamberger Domorganist Wolfgang Wünsch und Kaplan Markus Kersting OCarm
 +
|QUELLEN        =Angaben 2019: [https://christkoenig-fuerth.de/menu-2-christkoenig-fierth/08-kirchenmusik-christkoenig/orgel Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde]; Angaben 1973: [http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=830166439 Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online]  
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =     https://christkoenig-fuerth.de/index.html
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://christkoenig-fuerth.de/index.html Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Christk%C3%B6nig_(F%C3%BCrth) Wikipedia]
  
 
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Christk%C3%B6nig-Kirche FürthWiki]
 
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Christk%C3%B6nig-Kirche FürthWiki]
 +
 +
[http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=830166439 Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online] (Erbauuungszustand)
 
}}
 
}}
  

Version vom 3. Januar 2024, 12:41 Uhr


Eisenbarth-Orgel in Fürth
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Eisenbarth Orgelbau (Passau)
Baujahr: 1973
Umbauten: 2019 durch Hubert Sandtner (Intonation: Kilian Gottwald)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 38 (ursprünglich 33)
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Setzeranlage mit 6400 Kombinationen (2019); 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Zungenabsteller, Tutti (1973), Normalkoppeln, Manualkoppeln (elektrisch), Suboktavkoppeln III-III 16', II-II 16', I-I 16', III-II 16', III-I 16', II-I 16' (2019).


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Offenflöte 4'[1]

Schwegel 2'

Mixtur IV-V 1 1/3'(+)[2]

Trompete * 8'

Trompeta da batalla 8'

Flüte traversière * 8'

Gedeckt 8'

Holzflöte 4'

Fugara * 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Cymbel IV 1' (+)[3]

Cromorne 8'

Flötprinzipal 8'

Gemshorn 8'

Stillgedeckt 8'[4]

BIfara 8'[5]

Prinzipal 4'

Kleingedeckt 4'

Nasat 2 2/3'

Blockflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur V 2'(+)[6]

Holzdulzian 16'

Hautbois 8'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Oktave 8'

Rohrgedeckt 8'

Choralbaß 4'

Mixtur IV 2 2/3'(+)[7]

Posaune 16'

Trompete 8'[8]


Anmerkungen
  1. 2019 statt Quintade 4' (1973); aus Nachthorn 4´/Pedal
  2. 2019 statt Mixtur VI (1973)
  3. statt Cymbel IV 1/2' (1973)
  4. 2019 hinzugefügt
  5. ab c°; 2019 hinzugefügt
  6. statt Scharff V 1'(1973)
  7. statt Pedalmixtur IV 2'(1973)
  8. 2019 hinzugefügt, vermutlich auf Stock Nachthorn 4' (1973)


Bibliographie

Anmerkungen: Die mit * gekennzeichneten Register wurden Mitte der 1980er Jahre hinzugefügt. (+) Umstellung 2019.

Die Disposition entwarfen der damalige Bamberger Domorganist Wolfgang Wünsch und Kaplan Markus Kersting OCarm

Quellen/Sichtungen: Angaben 2019: Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde; Angaben 1973: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

FürthWiki

Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online (Erbauuungszustand)