Aurich, Lambertikirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(69 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Aurich, Lambertikirche, Hauptorgel.jpg       |BILD 1-Text= Hauptorgel der Lambertikirche
+
|BILD 1= Aurich, Lambertikirche, Orgel (03) (cropped) (cropped).jpg     |BILD 1-Text= Ahrend-&-Brunzema-Orgel der Lambertikirche Aurich (2021)
|BILD 2=Orgel Lambertikirche Aurich.jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Aurich, Lambertikirche, Orgel (08).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=Aurich msu-9924.jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Aurich, Lambertikirche, Orgel (11).jpg        |BILD 3-Text=Prospektdetail
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Aurich, Lambertikirche, Orgel (01).jpg      |BILD 4-Text=noch zweimanualiger Spielschrank (2021)
 
|ORT            = Kirchstraße, 26603 Aurich (Ostfriesland)
 
|ORT            = Kirchstraße, 26603 Aurich (Ostfriesland)
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Lambertikirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Lambertikirche (erbaut 1833–1835)
 
|LANDKARTE      = 53.469887,7.479317
 
|LANDKARTE      = 53.469887,7.479317
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, [[Aurich, Lambertikirche (Chororgel)|Chororgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Aurich, Lambertikirche (Positiv)|Positiv]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Ahrend & Brunzema, Leer
+
|ERBAUER        = Ahrend & Brunzema, Leer, op. 27<br>Hendrik Ahrend, Leer, op. 224 (Ergänzung Brustwerk)
|BAUJAHR        = 1961
+
|BAUJAHR        = 1961 / 2023 (BW)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
Prospekt mit Flügeltüren und Spiegelprinzipal im Diskantfeld; vergoldete, ziselierte und bossierte Pfeifen
 +
 +
Gestaltung: Dietrich Müller-Stüler
 +
|GESCHICHTE      =
 +
1961 Bau mit Rückpositiv, Hauptwerk und Pedal; aus Kostengründen lediglich platzmäßig vorbereitetes Brustwerk
 +
 
 +
2016 erste konkrete Überlegungen zur Vollendung
 +
 
 +
2022/23 Ergänzung des Brustwerks (5 Register) durch Hendrik Ahrend, neue Zungenregister im Pedal, Restaurierung und Neufoliierung der Prospektpfeifen, Reinigung, Nachintonation, Umstimmung auf Bach-Kellner
 +
 
 +
''Vorgängerorgeln'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_(Aurich)#Orgeln n. Wikipedia]):<br>
 +
1529 Erste Orgel, II/P/8, umgesetzt aus Kloster Ihlo, 1675 durch Joachim Kayser um ein Rückpositiv erweitert
 +
 
 +
1755–1760 Neubau durch Johann Friedrich Constabel und Ernst Berner (Vorbild vermutl. Wagner-Orgel Nidarosdom Trondheim), 1835 durch Johann Gottfried Rohls in die neue Kirche umgesetzt
 +
 
 +
1898/99 Neues Werk von Furtwängler & Hammer im alten Gehäuse, II/P/29, pneum., 1939 barockisierend umgebaut
 +
 
 +
ab 1954 Planung eines Neubaus
 +
 
 +
1959 Transferierung des Prospekts und einiger Gehäuseteile nach [[Bad Breisig/Niederbreisig, St. Marien|St. Marien Bad Breisig]], dort erhalten
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
|TEMPERATUR      = ursprünglich Werckmeister, später geändert auf gleichstufig
+
|TEMPERATUR      = ursprünglich Werckmeister, später geändert auf gleichstufig, seit 2023 Bach-Kellner
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck 70 mm WS
+
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck 70 mmWS
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 25 Register
+
|REGISTER        = 29 (30) Register
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
+
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C–f³
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
+
|PEDAL          = Tonumfang: C–f¹
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln I/II, I/P, II/P
 
}}
 
}}
 
+
{{Disposition3
{{Disposition2
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 8'
  
Zeile 38: Zeile 56:
 
Gemshorn 2'
 
Gemshorn 2'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Sesquialtera II
+
Sesquialtera 2f
  
Scharf IV
+
Scharf 4f
  
 
Dulzian 8'
 
Dulzian 8'
Zeile 48: Zeile 66:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 16'
  
Praestant 8'<ref>doppelchörig</ref>
+
Praestant 8' <ref>doppelchörig</ref>
  
 
Hohlflöte 8'
 
Hohlflöte 8'
Zeile 59: Zeile 77:
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur IV-VI 1 1/3'
+
Mixtur 4-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 3         = Pedalwerk
+
|WERK 4         = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
+
|REGISTER WERK 4 = Subbass 16'
  
 
Oktave 8'
 
Oktave 8'
Zeile 73: Zeile 91:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Mixtur IV 1 1/3'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Posaune 16' <ref name=neu>erneuert 2023 (vormals zugekauft)</ref>
 +
 
 +
Trompete 8' <ref name=neu />
 +
 
 +
Schalmei 4' <ref name=neu />
 +
 
 +
|WERK 3          = III Brustwerk<ref>ergänzt 2023</ref>
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Gedackt 8′
 +
 
 +
''Flöte 4′'' <ref>Extension Gedackt 8' (wg. Platzmangel durch eingerücktes Untergehäuse zwecks Durchgang hinter der Orgelbank)</ref>
 +
 
 +
Oktave 2′
  
Posaune 16'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Trompete 8'
+
Regal 8' <ref>Messingregal nach Antonius Wilde 1599, Lüdingworth</ref>
  
Schalmei 4'
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 85: Zeile 116:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
 +
<gallery>
 +
Aurich Lamberti Orgel (03).jpg|dreimanualige Spielanlage seit 2023
 +
Aurich Lamberti Orgel (04).jpg|2023 ergänztes Brustwerk
 +
Aurich, Lambertikirche (20).jpg|Pfeifenwerk Brustwerk
 +
Aurich, Lambertikirche (21).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche (22).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche, Orgel (10).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche, Orgel (12).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche, Orgel (02).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche, Orgel (03) (cropped).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche (19).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche (18).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche, Orgel (14).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche, Orgel (03).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche, Orgel (06).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche, Orgel (04).jpg
 +
Aurich-Lambertikirche-1msu-2020-0719-.jpg
 +
Aurich-Lambertikirche-msu-2020-0704-.jpg
 +
Aurich, Lambertikirche (03).jpg
 +
Aurich-Lambertikirche-msu-2020-0719-.jpg
 +
Aurich msu-9919.jpg
 +
Aurich, Lambertikirche (07).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche (08).jpg
 +
Aurich, Lambertikirche (16).jpg
 +
Turm Aurich.JPG
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001778&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]  
+
|ANMERKUNGEN =
|LITERATUR      = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001778&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]    
+
Für dieses (international beachtete) Werk wurden Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema 1962 mit dem Staatspreis Kunsthandwerk in Niedersachsen ausgezeichnet.
 +
 
 +
Die Orgel steht unter Denkmalschutz.
 +
 
 +
„''Die von den Orgelbauern Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema erbaute Orgel entspricht in ihrer technischen und klanglichen Konzeption dem künstlerisch-handwerklichen Niveau des klassischen Orgelbaus. Damit setzte sie für unsere Zeit neue Maßstäbe. Für ihre nur 25 Register, verteilt auf das Hauptwerk, das Rückpositiv und das in einem eigenen Gehäuse hintergestellte Pedal, entwickelt sie eine erstaunliche klangliche Kraft und Vielfalt.''“<br> ([https://sites.google.com/a/aurich-lamberti.de/stiftung-lamberti/geschichte-der-kirche/austattung Harald Vogel])
 +
 
 +
„''Die beiden Gehäuse des Hauptwerks auf der Westempore und des Rückpositivs in der Brüstung sind als flache Schreine angelegt. Mit den stets offen stehenden seitlichen Flügeltüren des Hauptgehäuses korrespondiert die Orgel in ihren äußeren Umrissen denen des Altars, nimmt damit dessen Verkündigung auf und führt sie auf ihre Weise fort: so lassen sich die Flammen vor den Prospektpfeifen als Erinnerung an das Geschehen von Pfingsten (Apg. 2) und damit als Hinweis auf die Gründung der Kirche deuten.''“<br>([https://sites.google.com/a/aurich-lamberti.de/stiftung-lamberti/geschichte-der-kirche/austattung Lamberti-Stiftung Aurich])
 +
 
 +
|DISCOGRAPHIE    = [https://www.discogs.com/de/label/327174-Lambertikirche-Aurich s. discogs.com]
 +
|LITERATUR      = [https://tinyurl.com/2ffz72eu s. orgbase.nl]
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[http://www.aurich-lamberti.de/ Website der Kirchengemeinde]
+
[https://www.aurich-lamberti.de/kirchenmusik_uebersicht/ahrend_orgel Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde]
  
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_%28Aurich%29 Die Kirche auf Wikipedia]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_%28Aurich%29 Die Kirche auf Wikipedia]
  
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001778&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
+
[https://sites.google.com/a/aurich-lamberti.de/stiftung-lamberti/home Lamberti-Stiftung Aurich] ''(nicht mehr erreichbar)''
  
 +
[http://www.nomine.net/aurich-lambertikirche Eintrag bei nomine.net]
  
Preludes for Organ, Prelude and Fugue in D Major, BuxWV 139, Michel Chapuis: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=GFB3a2QcOL0</youtube>
+
[https://tinyurl.com/2ffz72eu Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
Artikel: [https://www.on-online.de/artikel/1370219/Turbo-fuer-die-Lamberti-Orgel-in-Aurich Restaurierung beendet: Turbo für die Lamberti-Orgel in Aurich] – [https://siefkes-stiftung.wir-e.de/aktuelles/6c3974d7-2a05-4857-b221-f75b6181f38d Orgel der Lambertikirche in Aurich nach 62 Jahren endlich komplett fertig gestellt] – [https://www.aurich-lamberti.de/medien/Nachrichten-2023/Lamberti-Orgel Lamberti-Orgel mit Festgottesdienst wieder eingeweiht]
 +
}}
 +
== Videos ==
 +
'''J.S. Bach: Toccata and Fugue in D Minor, BWV 538 - Dorian: I. Toccata – André Isoir (1975) ([https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_keP35jo2rv-4alcy1vjdWylyVQMVVhEpU YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/6fgClHRqiC3yWT3Hw0t8bd Spotify]):''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=_cKD0ihAckY</youtube>
 +
 
 +
'''J.S. Bach: Trio in D Minor BWV 583 – André Isoir:'''<youtube>https://youtu.be/PoehSOmd8JM</youtube>
 +
 
 +
'''J.S. Bach: Toccata and Fugue in D Minor, BWV 538 - Dorian: II. Fugue – André Isoir:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=--92nD5bz9A</youtube>
  
  
Ich Dank dir schon durch deinen Sohn, BuxWV 195, Michel Chapuis: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=7VSTSWjMm9k</youtube>
+
'''D. Buxtehude: Toccata in G Major, BuxWV 164 – Michel Chapuis (1973) ([https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mKTF5vFWIsvbuuolBimC9h3SGXjzDEKng YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/0YzfEO9f9OXjeoMINWCdJq Spotify]):''' <youtube>https://youtu.be/0eprxWBF-Wg</youtube>
  
}}
+
'''D. Buxtehude: Ich dank dir schon durch deinen Sohn BuxWV 195 – Michel Chapuis:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=7VSTSWjMm9k</youtube>
 +
 
 +
'''D. Buxtehude: Fugue in C Major BuxWV 174 – Michel Chapuis:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=EyKOaDWuu-g</youtube>
  
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:2020-2039]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Ahrend, Hendrik]]
 
[[Kategorie:Ahrend & Brunzema]]
 
[[Kategorie:Ahrend & Brunzema]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Aurich]]
 
[[Kategorie:Landkreis Aurich]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2023, 14:28 Uhr


Ahrend-&-Brunzema-Orgel der Lambertikirche Aurich (2021)
Orgel im Raum
Prospektdetail
noch zweimanualiger Spielschrank (2021)
Orgelbauer: Ahrend & Brunzema, Leer, op. 27
Hendrik Ahrend, Leer, op. 224 (Ergänzung Brustwerk)
Baujahr: 1961 / 2023 (BW)
Geschichte der Orgel: 1961 Bau mit Rückpositiv, Hauptwerk und Pedal; aus Kostengründen lediglich platzmäßig vorbereitetes Brustwerk

2016 erste konkrete Überlegungen zur Vollendung

2022/23 Ergänzung des Brustwerks (5 Register) durch Hendrik Ahrend, neue Zungenregister im Pedal, Restaurierung und Neufoliierung der Prospektpfeifen, Reinigung, Nachintonation, Umstimmung auf Bach-Kellner

Vorgängerorgeln (n. Wikipedia):
1529 Erste Orgel, II/P/8, umgesetzt aus Kloster Ihlo, 1675 durch Joachim Kayser um ein Rückpositiv erweitert

1755–1760 Neubau durch Johann Friedrich Constabel und Ernst Berner (Vorbild vermutl. Wagner-Orgel Nidarosdom Trondheim), 1835 durch Johann Gottfried Rohls in die neue Kirche umgesetzt

1898/99 Neues Werk von Furtwängler & Hammer im alten Gehäuse, II/P/29, pneum., 1939 barockisierend umgebaut

ab 1954 Planung eines Neubaus

1959 Transferierung des Prospekts und einiger Gehäuseteile nach St. Marien Bad Breisig, dort erhalten

Gehäuse: Prospekt mit Flügeltüren und Spiegelprinzipal im Diskantfeld; vergoldete, ziselierte und bossierte Pfeifen

Gestaltung: Dietrich Müller-Stüler

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): ursprünglich Werckmeister, später geändert auf gleichstufig, seit 2023 Bach-Kellner
Windladen: Schleifladen
Winddruck 70 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29 (30) Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C–f³
Pedal: Tonumfang: C–f¹
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, I/P, II/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk[1] Pedalwerk
Quintadena 8'

Gedackt 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f

Scharf 4f

Dulzian 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Praestant 8' [2]

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8′

Flöte 4′ [3]

Oktave 2′

Quinte 11/3'

Regal 8' [4]

Subbass 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Mixtur 4f 11/3'

Posaune 16' [5]

Trompete 8' [5]

Schalmei 4' [5]


Anmerkungen
  1. ergänzt 2023
  2. doppelchörig
  3. Extension Gedackt 8' (wg. Platzmangel durch eingerücktes Untergehäuse zwecks Durchgang hinter der Orgelbank)
  4. Messingregal nach Antonius Wilde 1599, Lüdingworth
  5. 5,0 5,1 5,2 erneuert 2023 (vormals zugekauft)



Bibliographie

Anmerkungen: Für dieses (international beachtete) Werk wurden Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema 1962 mit dem Staatspreis Kunsthandwerk in Niedersachsen ausgezeichnet.

Die Orgel steht unter Denkmalschutz.

Die von den Orgelbauern Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema erbaute Orgel entspricht in ihrer technischen und klanglichen Konzeption dem künstlerisch-handwerklichen Niveau des klassischen Orgelbaus. Damit setzte sie für unsere Zeit neue Maßstäbe. Für ihre nur 25 Register, verteilt auf das Hauptwerk, das Rückpositiv und das in einem eigenen Gehäuse hintergestellte Pedal, entwickelt sie eine erstaunliche klangliche Kraft und Vielfalt.
(Harald Vogel)

Die beiden Gehäuse des Hauptwerks auf der Westempore und des Rückpositivs in der Brüstung sind als flache Schreine angelegt. Mit den stets offen stehenden seitlichen Flügeltüren des Hauptgehäuses korrespondiert die Orgel in ihren äußeren Umrissen denen des Altars, nimmt damit dessen Verkündigung auf und führt sie auf ihre Weise fort: so lassen sich die Flammen vor den Prospektpfeifen als Erinnerung an das Geschehen von Pfingsten (Apg. 2) und damit als Hinweis auf die Gründung der Kirche deuten.
(Lamberti-Stiftung Aurich)

Literatur: s. orgbase.nl
Discographie: s. discogs.com
Weblinks: Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde

Die Kirche auf Wikipedia

Lamberti-Stiftung Aurich (nicht mehr erreichbar)

Eintrag bei nomine.net

Eintrag auf orgbase.nl

Artikel: Restaurierung beendet: Turbo für die Lamberti-Orgel in AurichOrgel der Lambertikirche in Aurich nach 62 Jahren endlich komplett fertig gestelltLamberti-Orgel mit Festgottesdienst wieder eingeweiht


Videos

J.S. Bach: Toccata and Fugue in D Minor, BWV 538 - Dorian: I. Toccata – André Isoir (1975) (YouTube, Spotify):

J.S. Bach: Trio in D Minor BWV 583 – André Isoir:

J.S. Bach: Toccata and Fugue in D Minor, BWV 538 - Dorian: II. Fugue – André Isoir:


D. Buxtehude: Toccata in G Major, BuxWV 164 – Michel Chapuis (1973) (YouTube, Spotify):

D. Buxtehude: Ich dank dir schon durch deinen Sohn BuxWV 195 – Michel Chapuis:

D. Buxtehude: Fugue in C Major BuxWV 174 – Michel Chapuis: