Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Crottendorf_Orgel_im_Raum.jpg |BILD 1-Text=Orgel im Raum|BILD 2= Crottendorf Orgelprospekt.jpg |BILD 2-Text=Orgelprospekt
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =Dr.-Otto-Nuschke-Straße 135, 09474 Crottendorf
|GEBÄUDE =Heilige Dreifaltigkeitskirche, Evangelisch-Lutherische Kirche
|LANDKARTE =50.51764,12.94440
|WEITERE ORGELN ='''Hauptorgel'''; [[Crottendorf, Dreifaltigkeitskirche, Wünning-Truhenpositiv|Wünning-Truhenpositiv]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, op.1153
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =  Es gab eine Vorgängerkirche, die mit der Entstehung des Ortes Anfang des 13. Jahrhunderts gebaut worden sein muss. Die teilweise noch vorhandene Ringmauer und das Wehrtor deuten auf eine ehemalige Wehrkirche hin, wie es deren viele in Grenznähe zu Böhmen gab. Ein Pfarrhausbrand 1639 vernichtete jedoch alle Unterlagen, so dass es über die erste Crottendorfer Kirche keine Unterlagen gibt.Ein kalter Blitzschlag am 18. Juni 1643 versetzte die alte Kirche in einen baulich bedenklichen Zustand. Am 15. Mai 1653 begannen der Zimmerermeister Samuel Schreiber und der Maurermeister Georg Frenzel aus Scheibenberg mit ihren Gesellen den Bau der neuen Kirche mit einer neuen Orgel. Orgelbauer ist nicht bekannt. Der alte Orgelprospekt ist erhalten. Die Orgel aus dem Jahr 1896 ist ein Werk der Gebrüder Jehmlich und wurde 1954 völlig erneuert und erweitert. Um die reichhaltige Kirchenmusik in den Gottesdiensten zu ergänzen, kam 1995 ein kleines Truhenpositiv von der Firma Wünning hinzu. 2007 Abriß der alten Orgel. 2007 Orgelneubau durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH (1990) in das vorhandene Gehäuse. Das freie Mittelfeld wurde stilgerecht eingefügt. Die später hinzugefügten Gehäuseanbauten fielen weg. Die gesamte Orgel wurde vorgerückt. 
|STIMMTONHÖHE =440 Hz
|TEMPERATUR =
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Neubau 2007|WERK 1 =I. Manual, Koppelmanual C-g³
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2 =II. Manual, Hauptwerk C-g³
|REGISTER WERK 2 =
 Bordun 16' Principal 8' 3. Rohrflöte 8'  4. Spitzgambe 8' 5. Octave 4' 6. Traversflöte 4' 7. Quinte 2 2/3'  8. Octave 2' 9. Mixtur IV 1 1/3' 9a. vorab Quinte 1 1/3' 10. Trompete 8'  |WERK 3 =III. Manual, Schwellwerk C-g³
|REGISTER WERK 3 =
 Principalflöte 8' 12. Salicional 8'  13. Gedackt 8' 14. Principal 4' 15. Rohrflöte 4' 16. Sesquialtera II 16a.Terz 1 3/5'  17. Blockflöte 2' 18. Mixtur IV 2' 18a. vorab Octave 2' 19. Oboe 8'  |WERK 4 =Pedal C-f1
|REGISTER WERK 4 =
 
20. Principalbaß 16'
21. Subbaß 16'
 
22. Octavbaß 8'
23. Flötenbaß 8'
24. Dolkan 4'
25. Posaune 16'
 
 
 
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition Vorgängerorgel, Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil)1896, op.118|WERK 1 =Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
 Bordun 16‘ 2. Principal 8‘ 3. Doppeltgedeckt 8‘ 4. Gamba 8‘ 5. Wienerflöte 8‘ 6. Trompete 8‘ 7. Octave 4‘ 8. Gemshorn 4‘ 9. Mixtur 4fach 10. Sexquialter 2fach  |WERK 2 =Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
 11. Geigenpricipal 8‘ 12. Gedeckt 8‘ 13. Aeoline 8‘ 14. Salicional 8‘ 15. Voix céleste 8‘ 16. Oboe 8‘ 17. Octave 4‘ 18. Rohrflöte 4‘ 19. Flautino 2‘ 20. Cymbel 3fach |WERK 3 =Pedal
|REGISTER WERK 3 =
 21. Subbass 16‘ 22. Posaunenbass 16‘ 23. Violonbass 16‘ 24. Octavbass 8‘ 25. Cello 8‘ Nebenzüge: Manualcoppel. Pedalcoppel für I. Manual. Pedalcoppel für II. Manual. Octavcoppel. |WERK 4 =Bemerkungen und Literatur
|REGISTER WERK 4 =
 
Das Gehäuse der Orgel war weiß angestrichen, lackiert und teilweise vergoldet; die Vorderfront wurde von der früheren Orgel beibehalten, der hintere Teil und die beiden Seitenteile sind neu.
1954 wurde die pneumatische Orgel durch Gebrüder Jehmlich, Otto & Rudolf, erneuert und auf 31 Register erweitert.
 
1973 Reinigung der Orgel durch VEB Orgelbau Dresden.
 
Literatur: Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im König-reich Sachsen, Edition Peters Reprints, Leipzig, 1978, Band III, S.218-220
 
 
 
 
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =  Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.170-173 [https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0-1409614212/#detail/ SLUB Dresden: Festschrift zur 350-Jahrfeier der Heiligen Dreifaltigkeitskirche Crottendorf, 2004] Festschrift zur Weihe der Orgel in der Heiligen Dreifaltigkeitskirche Crottendorf.-Crottendorf: Ev.-Luth. Kirchgemeinde 2007 |WEBLINKS =  [https://evkirche-crottendorf.de/home-d1/historisches-d1/geschichte-kurzform/ Crottendorf, Geschichte der Dreifaltigkeitskirche] [https://de.wikipedia.org/wiki/Dreifaltigkeitskirche_(Crottendorf) Wikipedia]    
}}
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]]
[[Kategorie:Jehmlich OrgelbauDresden GmbH]]
[[Kategorie:Sachsen]]
38.726

Bearbeitungen

Navigationsmenü