Mannheim/Wallstadt, Christ König: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=Mannheim, Christ König (06).jpg          |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3=Mannheim, Christ König (06).jpg          |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=Mannheim, Christ König (07).jpg          |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|BILD 4=Mannheim, Christ König (07).jpg          |BILD 4-Text=Spieltisch
|ORT            = 68259 Mannheim-Wallstadt, Baden-Württemberg, Deutschland       
+
|ORT            =Römerstr., 68259 Mannheim (-Wallstadt), Baden-Württemberg, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Christ König (erbaut 1911–1914)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Christ König (erbaut 1911–1914)
 
|LANDKARTE      = 49.497250, 8.548640
 
|LANDKARTE      = 49.497250, 8.548640
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen
+
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen, op. 1820
 
|BAUJAHR        = 1952
 
|BAUJAHR        = 1952
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
2010 Restaurierung durch Orgelbau Lenter
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 18. November 2023, 15:49 Uhr


Steinmeyer-Orgel der Christ-König-Kirche Mannheim-Wallstadt
Orgel im Raum
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen, op. 1820
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: 2010 Restaurierung durch Orgelbau Lenter
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27 (30)
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I Sub, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv Pedal
Gedecktpommer 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Cornett 5f 8' (ab c1)

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Schalmei 4'

Gedeckt 8'

Quintade 8'

Praestant 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Spitzflöte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharff 3f 1'

Geigenregal 16'

Krummhorn 8'


Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8' [1]

Rohrflöte 8' [2]

Flöte 4' [3]

Hintersatz 4f 22/3'

Posaunenbass 16'

Choralcornett 2'


Anmerkungen:

  1. Extension Principalbass
  2. Transmission aus HW
  3. Extension Rohrflöte




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc)


Zum Einzug Johann Sebastian Bach Praeludium F-Dur BWV 556 – Tom McCray Bödigheimer: