Wolz, Notre-Dame: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=       |BILD 1-Text= Haupt-Orgel in Wiltz
+
|BILD 1= Wiltz (Lux.), Notre Dame.1.jpg      |BILD 1-Text=
|BILD 2=      |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Wiltz (Lux.), Notre Dame.2.jpg     |BILD 2-Text=
|BILD 3=     |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Wiltz (Lux.), Notre Dame.4.jpg  |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Wiltz (Lux.), Notre Dame.3.jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = L-9514 Wooltz (dt./frz. Wiltz), Luxemburg       
 
|ORT            = L-9514 Wooltz (dt./frz. Wiltz), Luxemburg       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Notre Dame
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Notre Dame
Zeile 138: Zeile 138:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas Bölinger - Juni 2018
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas B. - Juni 2018, Neue Bilder von Oktober 2023
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 8. November 2023, 23:36 Uhr


Wiltz (Lux.), Notre Dame.1.jpg
Wiltz (Lux.), Notre Dame.2.jpg
Spieltisch
Wiltz (Lux.), Notre Dame.3.jpg
Orgelbauer: Luxemburger Orgelbau Georges Haupt
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1956 durch Haupt unter Verwendung des Gehäuses und einiger Register der Vorgängerorgel von den Gebr. Müller aus Reifferscheid aus dem Jahr 1868 erbaut.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 39 (40)
Manuale: 3 C-c4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/II

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, III/II, III/III, I/P, II/P


Spielhilfen: 64 Setzerkombinationen, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, 4 feste Kombinationen, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller, Zungen Ab, Oktavkoppeln Ab, Manual 16' Ab, Mixturen Ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Echoschwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Italienischer Principal 4'

Flûte douce 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Scharf 4f 1'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Tremulant

Nachthorn 8'

Prestant 4'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Zimbel 3f 2/3'

Vox humana 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Quintbass 51/3'

Choralflöte 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Bombarde 16'

Basstrompete 8'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Subbass 16'






Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas B. - Juni 2018, Neue Bilder von Oktober 2023
Weblinks: Die Haupt-Orgel auf Orgues.lu