Schwalbach (Saar)/Hülzweiler, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 38
 
|REGISTER        = 38
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 6 mechanische Setzerkombinationen, Crescendowalze
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 6 mechanische Setzerkombinationen, Crescendowalze
 
}}
 
}}
Zeile 114: Zeile 114:
  
  
== Späth-Orgel 1929-1981 ==
+
== Späth-Orgel 1929–1981 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Späth-Orgel
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Späth-Orgel
Zeile 133: Zeile 133:
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 34
 
|REGISTER        = 34
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Normal- und Oktavkoppeln, 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Zungen Ab
 
|SPIELHILFEN    = Normal- und Oktavkoppeln, 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Zungen Ab
 
}}
 
}}
Zeile 216: Zeile 216:
  
  
== Erste Orgel 1909-1929 ==
+
== Erste Orgel 1909–1929 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=  
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=  
Zeile 248: Zeile 248:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://cms.heilig-kreuz-schwalbach.de/bistum-trier/Integrale?SID=C5956AF506E687F73D055B195ECB23C9&MODULE=Frontend&ACTION=ViewPageView&PageView.PK=49&Document.PK=69395 Webseite der Pfarreiengemeinschaft]   
+
|WEBLINKS        = [https://www.pfarrei-heilig-kreuz.de/ Website der Pfarreiengemeinschaft]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(H%C3%BClzweiler) Wikipedia]
 +
 
 +
 
 +
J. S. Bach Dorische Toccata BWV 538 – Ulrich Klemm:
 +
<youtube>https://youtube.com/watch?v=GGUMDWRYzj8</youtube>
 
}}
 
}}
  

Version vom 29. Oktober 2023, 06:01 Uhr


Beckerath-Orgel in Hülzweiler
Hülzweiler St. Laurentius Innen 08.JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau
Baujahr: 1981
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 6 mechanische Setzerkombinationen, Crescendowalze



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera 2f

Larigot 11/3'

Cymbel 4f

Cromorne 8'

Tremulant

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Oktave 2'

Cornett 5f (ab f0)

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Gambe 8'

Rohrflöte 8'

Schwebung 2f 8' (ab c0)

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Nasat 22/3'

Offenflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5f

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Clairon 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Späth-Orgel 1929–1981

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 374
Baujahr: 1929
Geschichte der Orgel: Die Späth-Orgel wurde 1981 durch die heutige Beckerath-Orgel ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normal- und Oktavkoppeln, 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Zungen Ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Schwellpositiv Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flöte major 8'

Salicional 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 3-4f

Cymbel 3f

Trompete 8'

Lieblich Gedeckt 16'

Nachthorn 8'

Konzertflöte 8'

Viola 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Klosterflöte 2'

Cornett 3-4f

Oboe 8'

Rohrgedeckt 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Principal 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter 2f

Vox humana 8'

Orchesterharfe

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Vermutlich Windabschwächung aus dem Subbass 16' oder Transmission aus dem Schwellwerk (II), Lieblich Gedeckt 16'


Erste Orgel 1909–1929

Orgelbeschreibung

Geschichte der Orgel: Die erste Orgel wurde noch für die Vorgängerkirche erbaut und 1909 in die neue Pfarrkirche übernommen. Dieses Instrument wurde 1929 durch die Späth-Orgel ersetzt.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Angaben zur Beckerath-Orgel: Orgelbaufirma Hugo Mayer - Februar 2014

- Angaben zu Späth-Orgel: Opusliste der Firma Späth, Orgelmeldebogen von 1944/Bistumsarchiv Trier

Weblinks: Website der Pfarreiengemeinschaft

Wikipedia


J. S. Bach Dorische Toccata BWV 538 – Ulrich Klemm: