Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München 2022-04-26 Orgel St.Peter und PaulMünchen 01.JPG jpg |BILD 1-Text= KlaiKlais-Hauptorgel in St. Peter München|BILD 2= München, St . Peter und Paul, Hauptorgel 1Klais-Orgel (2).jpg |BILD 2-Text= Orgelgehäuse|BILD 3= München, 2022-04-26 Orgel St . Peter und Paul, Hauptorgel 2München 04.jpg |BILD 3-Text= Orgelgehäuse mit UhrAnsicht von der Empore|BILD 4= München, Spieltisch der Orgel in St . Peter und Paul, Hauptorgel 3München 151846.jpg |BILD 4-Text= Kirchenraum/Decke mit OrgelemporeSpieltisch
|ANDERER NAME =
|ORT = 80331 München, Oberbayern, Bayern, DeutschandDeutschland
|GEBÄUDE = Katholische Stadtpfarrkirche St. Peter
|LANDKARTE = 48.136423136574, 11.576358575709|WEITERE ORGELN = '''[[München, St. Peter (Hauptorgel)|Hauptorgel'''; ]], [[München, St. Peter (Chororgel)|Chororgel]]|ERBAUER = Johannes Klais Orgelbau<br>Intonation: Andreas Brehm
|BAUJAHR = 2003
|UMBAU = 2011 Einbau der Chororgel und Anschluss an den Hauptspieltisch
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = auf den [https://alterpeter.de/orgeln/ Seiten der Kirchenmusik]
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 58
|MANUALE = 4 C-a, C–a<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
'''Koppeln:'''
}}
<gallery>München St.Peter und Paul.JPGMünchen, St Peter und Paul, Hauptorgel 2.jpg</gallery>   == Schuster-Orgel 1952-2003 1952–2003 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Carl Schuster
|BAUJAHR = 1952/1960
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Schuster-Orgel wurde zunächst als Interims-Instrument mit 25 Registern und fahrbarem Spieltisch erbaut. Die Disposition zeigt ausklingende romantische Tendenzen. Als im Jahr 1960 die große Hauptorgel erbaut wurde, verwendete man den Bestand hauptsächlich für die Chororgel. Die übrigen Register wurden in der neuen Hauptorgel verwendet. Die Schuster-Orgel wurde 2003 durch die heutige Klais-Orgel ersetzt, und die Chororgel 2011 durch einen Neubau, ebenfalls durch die Firma Klais.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 5253 + 17 (Chororgel) = insgesamt 70|MANUALE = 4 C-g, C–g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition der Interimsorgel 1952-1960<ref>nach [1]</ref>
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16'
Prinzipal 8'
 
Rohrgedackt 8'
Spillflöte 8' Oktav 4' Gemshorn 4' Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Mixtur 5f 2' Trompete 8' |WERK 2 = II Schwellwerk|REGISTER WERK 2 =Soloflöte 8'Gedeckt 8' Viola alta 8' Unda maris 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Echokornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Nachthorn 2' Scharff 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Oboe 8' Klarine 4'|WERK 3 = Pedal|REGISTER WERK 3 =Subbass 16' ''Zartbass 16'''<ref>Transmission aus Bourdon 16' Hauptwerk</ref> Offenbass 8' Flöte 4' Posaune 16'}}{{Disposition4Disposition5|ÜBERSCHRIFT= Disposition 1960<ref>Stand vor dem Abbau 2002; nach [1]</ref>
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Rauschpfeife 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Mixtur 5f 15-7f 2<sup>12</sup>/<sub>3</sub>'
Fagott 16'
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Scharf 3-4f 1'
Zimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>4</sub>'
Weidenpfeife 8'
 
Flötenschwebung 8'
Weitprinzipal 4'
Spillflöte 4'
 
Flötenschwebung 4'
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Gemsterz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Mixtur 6-8f 2'
Basson 16'
''Tremulant''
|WERK 4 = IV SchwellpositivRecit
|REGISTER WERK 4 =
Koppelflöte 8'
Nachthorn 2'
Terzian 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'+1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
Blockflöte 1'
''Cornet de récit 8''' <ref>Gruppenzug</ref>
Krummhorn 8'
|WERK 5 = Chororgel|REGISTER WERK 5='''I. Manual'''Prinzipal 8' Rohrgedackt 8' Spillflöte 8' Oktav 4' Gemshorn 4' Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Mixtur 5f 2' '''II. Manual''' Gedeckt 8' Viola alta 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Scharff 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Oboe 8' |WERK 6 = Pedal|REGISTER WERK 5 6 =
Prinzipalbass 16'
Klarine 4'
 
'''Chororgel'''
 
Subbass 16'
 
Offenbass 8'
 
Flötbass 4'
 
}}
'''Anmerkung:'''
<references/>
==Die Maerz-Orgel 1910-1944==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Schuster-Orgel
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Franz B. Maerz, Inh. Albert Schönle
|BAUJAHR = 1910
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Maerz-Orgel ersetzte die Frosch/Zimmermann-Orgel und wurde anlässlich der großen Kirchenrenovierung angeschafft. Die Orgelanlage bestand aus einer Hauptorgel und einer Chororgel. Weitere Daten und insbesondere die Disposition sind noch nicht bekannt. Die Maerz-Orgel ging im 2. Weltkrieg unter.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER =
|MANUALE =
|PEDAL =
|SPIELHILFEN =
}}
==Die Frosch-Orgel und das Simplifikationssystem des Abbé Vogler 1806–1910==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =
|BAUJAHR = 1806
|UMBAU = 1859 durch Josef Zimmermann unter &bdquo;Normalisierung der Orgel&ldquo;
|GEHÄUSE = Gesamte Orgel hinter dem Prospekt der Vorgängerorgel in einem Kasten mit Schwellklappen
|GESCHICHTE = 1806 baut Frosch nach den Plänen des Abbé Vogler eine Orgel nach dem von ihm erfundenen Simplifikationssystem. Demnach werden aus einigen extendierten Grundreihen durch Bass-/Diskantteilung und Mehrfach-Transmissionen sehr viele Register gewonnen. Dies ist der Vorläufer der modernen Multiplexorgel. Da außer Vogler selbst jedoch im Prinzip niemand die komplizierte Anlage der Orgel zufriedenstellend bedienen kann, wird sie zwischenzeitlich wieder in eine &bdquo;normale Orgel&ldquo; umgebaut, danach aber nochmals in den Vogler'schen Zustand versetzt. ''Schafhäutl'' berichtet :''"Die simplificirten Orgeln hatten beinahe alle dasselbe Schicksal. Wenn sie Vogler spielte, war Alles entzückt — kam ein Organist, der die gewöhnlichen Orgeln zu spielen gewohnt war, so kamen, wenn der erste Reiz vorbei war, immer dieselben Klagen über Schwierigkeit beim Gebrauch der Orgel und über den Mangel an Kraft Der einzige Organist, der diese simplificirte Orgel zu spielen verstand, war der Freund und Amanuensis unsere Voglers in München, der Organist an der St. Michaels Hofkirche, Caspar Ett. Als der Organist an der simplificirten Orgel im protestantischen Hofbethause sich gegen Ett gleichfalls beklagte, dass es seiner Orgel an Kraft fehlte, spielte ihm Ett die Orgel vor und der Organist rief erstaunt: Wer hatte das geglaubt, dass die Orgel solche Kraft besässe!"[3]
1910 wird anlässlich der großen Kirchenrenovierung ein monumentaler Neubau durch die Firma Maerz (Inh. Albert Schönle) verwirklicht.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 20 Reihen, woraus 66 Register gewonnen werden
|MANUALE = 5, C–c<sup>4</sup><ref>Bass C–h<sup>0</sup>, Diskant c<sup>1</sup>–c<sup>4</sup></ref>
|PEDAL = C–g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Schwellkasten für die ganze Orgel
}}
{{Disposition5
|ÜBERSCHRIFT =Disposition der Frosch-Orgel 1806<ref>vgl. [2]</ref>
|WERK 1 =I. Manual<br>''Weitprincipale''
|REGISTER WERK 1 =
Weitprincipal 32'
 
Principal 8'
 
Quint 5 1/3'
 
Terz 3 1/5'
 
Octav 2'
 
Quint 1 1/3'
|WERK 2 =II. Manual<br>''Engprincipale''
|REGISTER WERK 2 =
Principal 16'
 
Quint 10 2/3'
 
Octav 4'
 
Terz 3 1/5'
 
Octav 1'
 
Carillon 2f 2 2/3'
|WERK 3 =III. Manual<br>''Zungenstimmen''
|REGISTER WERK 3 =
Bombard ''B'' 32'
 
Posaune ''B'' 12'
 
Fagotto ''D'' 8'
 
Serpent 16'
 
Contrafagott ''B'' 12'
 
Vox Humana ''D'' 4'
 
Bassethorn ''B'' 8'
 
Crumhorn ''D'' 8'
 
Dulcian ''B'' 4'
 
Oboe ''D'' 2'
 
Englisch Horn ''D'' 2'
 
Clarinetto 4'
 
Trompe 4'
 
Clarino 2'
 
Cornetto 1'
|WERK 4 =IV. Manual<br>''Saiteninstrumente''
|REGISTER WERK 4 =
Violinbass 16'
 
Theorbe ''B'' 12'
 
Alto Viola ''B'' 4'
 
Gambette ''B'' 4'
 
Violoncello ''B'' 8'
 
Viola di Gamba ''B'' 8'
 
Violine ''D'' 2'
|WERK 5 =V. Manual<br>''Flöteninstrumente''
|REGISTER WERK 5 =
Flautone 8'
 
Basso del Flauto 8'
 
Flauto Transverso 2'
 
Flauto Dolce 2'
 
Gemshorn 4'
 
Flute a bec 4'
 
Spitzflöte 2'
 
Flauto Piccolo 1'
 
|WERK 6 =Pedal<br>''Baßstimmen''<ref>Zuzüglich der Manualstimmen als Transmissionen</ref>
|REGISTER WERK 6 =
Fundamentalbass 32'
 
Principalbass 12'
 
Principal 16'
 
Gross Nassat 10 2/3'
 
Klein Nassat 5 1/3'
 
Terz 3 1/5'
 
Principal 2'
 
Quint 1 1/2'
 
}}
; Anmerkung
<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sachberatung Bau 2003: Karl MaureenDie Klais-Orgel auf der [http://www.orgelbau-klais.com/m.php?sid=175 Webseite Website der Erbauerfirma] - April 2018
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = [1] Haidn, Johannes Alexander, Die Orgeln in St. Peter: die neue Chororgel 2011 und die große Orgel von 2003. München, Kath. Stadtpfarramt St. Peter (2011) [2] (a) Sulzmann, Bernd:Eine Planung Abbé G. J. Voglers aus dem Jahre 1806. Acta Organologica 11, 1977, 54–69.  (b) Etwas zur Geschichte der Vogler'schen Orgel in der St. Peterskirche in München. Die Orgel- und Pianobau-Zeitung 6, 1884, 134–136, 142–144.  [3] Karl Emil von Schafhäutl: Abt Georg Joseph Vogler. Sein Leben, Charakter und musikalisches System. Seine Werke, seine Schule, Bildnisse &co. Verlag des literarischen Instituts von Dr. M. Hüttler. Augsburg (1888)|WEBLINKS = [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page016687.aspx Webseite Website der Kirchengemeinde]  [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_(M%C3%BCnchen) Wikipedia]
}}
[[Kategorie:1800-1819]][[Kategorie:1940-1959]][[Kategorie:2000-2019|München, St. Peter und Paul (Hauptorgel)]][[Kategorie:51-60 Register|München, St. Peter und Paul (Hauptorgel)]][[Kategorie:Bayern|München, St. Peter und Paul (Hauptorgel)]][[Kategorie:Deutschland|München]][[Kategorie:Frosch, St. Peter und Paul (Hauptorgel)Joseph]][[Kategorie:Klais, Orgelbau|München, St. Peter und Paul (Hauptorgel)]][[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München]][[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]][[Kategorie:Schuster, St. Peter und Paul (Hauptorgel)Carl]][[Kategorie:Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel]][[Kategorie:Oberbayern|München, St. Peter und Paul (Hauptorgel)]][[Kategorie:11-20 Register]][[Kategorie:21-30 Register]]
7.129

Bearbeitungen

Navigationsmenü