Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung 199150 von FluteCeleste (Diskussion) rückgängig gemacht.
|GEBÄUDE =Dresden/Neustadt, Simultankirche St. Martin (ehemalige Garnisonkirche), evang. Teil
|LANDKARTE =51.07460,13.75925
|WEITERE ORGELN =[[Dresden/Neustadt, Simultankirche St. Martin (ehem. Garnisonkirche), kath. Teil, St. Franziskus Xaverius|kath. Teil, St. Franziskus Xaverius]], '''evang. Teil'''
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), op.157
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen |SPIELTRAKTUR = pneumatisch |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch |REGISTER = ursrünglich 52, 1951 (50 Register) |MANUALE = 3 |PEDAL = 1 |SPIELHILFEN = 6 Normalkoppeln, Generalkoppel, Oktavkoppeln II/I, III/II, III/III feste Kombinationen: Flöten-, Gamben-, Rohrwerk-Chor, ff, f, mf , Auslöser für die festen Kombinationen Crescendowalze, Schweller III. Man. Einschalter: Zugregister, Gruppen, Crescendo Ausschalter: Koppeln und Rohrwerke 
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition, ursprünglicher Zustand nach Prof. GreßOehme Supplementband
|WERK 1 =I. Manual
|REGISTER WERK 1 =
Oktave 2’
Cornett III – V 2 2/3’ 3-5f.
Mixtur IV 2’
Sifflöte 1’
Mixtur III – IV 2’3-4f.
Klarinette 8’
Oboe 8’
|WERK 4 =Pedal und Nebenregister und Spielhilfen
|REGISTER WERK 4 =
Prinzipalbass 32’(offen)
Prinzipalbass 16’
Trompetenbass 8’
NEBENREGISTER }}==Zustand 1951 nach Überprüfung durch Prof. Greß =={{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte|BILD 1= |BILD 1-Text=|BILD 2= |BILD 2-Text=|BILD 3= |BILD 3-Text=|BILD 4= |BILD 4-Text=|ORT = |GEBÄUDE = |LANDKARTE =|WEITERE ORGELN =|ANDERER NAME = |ERBAUER = |BAUJAHR = |UMBAU = |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = |SPIELTRAKTUR = |REGISTERTRAKTUR = |REGISTER = |MANUALE = |PEDAL = |SPIELHILFEN = 6 Normalkoppeln, Generalkoppel;feste Kombinationen (für alle Manuale gesondert und SPIELHILFEN für gesamte Orgel: Flöten-, Gamben-, Rohrwerk-Chor, ff, f, mf)
6 Normalkoppeln Generalkoppel Oktavkoppeln II/I, III/II, III/IIICrescendowalze
feste Kombinationen: Flöten-, Gamben-, Rohrwerk-Chor, ff, f, mf
Crescendowalze
Schweller III. Man.
Einschalter: Zugregister, Gruppen, Crescendo
Ausschalter: Koppeln und , Rohrwerke, Druckregister
}}
Mixtur IV
''Zimbel II '' (vacat)
Trompete 8’
''Schalmei 4’ '' (vacat)
|WERK 2 =II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
 
Prinzipal 8’
Bordun 8’
 
Salicional 8’
 
Oktave 4’
 
Rohrflöte 4’
 
''Quintatön 4’'' (vacat)
 
Nasat 2 2/3’
Oktave 2’
 
''Blockflöte 2’'' (vacat)
 
Terz 1 3/5’
 
Sifflöte 1’
 
Mixtur III – IV
 
Fagott 16’
 
''vacat''
 
|WERK 3 =III. Manual
|REGISTER WERK 3 =
 Quintatön 16’ Rohrflöte 8’  Dolce 8’  Gemshorn 8’  Prinzipal 4’  Holzflöte 4’  Salicet 4’  Quinte 2 2/3’  Oktave 2’  ''Terzian II'' (vacat) ''Scharf IV'' (vacat) (''vacat'')  |WERK 4 =Pedal
|REGISTER WERK 4 =
 
Prinzipalbass 32’
 
Prinzipalbass 16’
 
Flötenbass 16’
 
Subbass 16’
 
Oktavbass 8’
Gedacktbass 8’
 
Oktavbass 4’
Choralbass 2’
Posaunenbass 32’
 
Posaunenbass 16’
 
Trompetenbass 8’
 
 
 
}}
==Verweise==
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
Disposition von Prof. Frank-Harald Greß
 
Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, (Nr.25, S.21/22 Disposition der ehemaligen Garnisonkirche, evang. Teil)
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.171
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]][[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil&Bruno)]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
[[Kategorie:Sachsen]]
7.171

Bearbeitungen

Navigationsmenü