Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.237 Bytes hinzugefügt ,  07:23, 10. Jun. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Schwerin, Dom Ladegast-Orgel.jpg |BILD 1-Text=Ladegast-Orgel im Schweriner Dom|BILD 2= Schwerin Dom Orgel (4).jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= Schwerin Ladegast-Orgel.jpg |BILD 3-Text=|BILD 4= Spieltisch Ladegast Schwerin Dom.jpg |BILD 4-Text=Spieltisch|ORT = Am Dom 4, 19055 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland|GEBÄUDE = Evangelischer Dom Evangelisch-Lutherische Domkirche St. Maria und St. Johannes
|LANDKARTE =53.629464, 11.414628
|WEITERE ORGELN ='''Hauptorgel'''; [[Schwerin, Dom (Thomaskapelle)|Orgel in der Thomaskapelle]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Friedrich Ladegast (Weißenfels/Thür.)
|UMBAU = 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung
1977-88 Restaurierung des nahezu unverändert erhaltenen Instrumentes durch Alexander Schuke (Potsdam), u.a. Rekonstruktion der Prospektpfeifen
2008 Generalreinigung
|GEHÄUSE = Neugotisches Schnitzwerk verlängert die Pfeifenfelder in die Höhe und gibt dem monumentalen Prospekt eine feine Gliederung.
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen und eine mechanische Kegellade
|SPIELTRAKTUR = mechanisch / (Mit Barkermaschinefür das I. Manual)
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 84 (5235 Pfeifen)
|MANUALE = 4, C - f3f<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C - f1f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Normal-Koppeln II/I, III/I, IV/I, I/P, II/P, feste Kombinationen; je eine freie Kombination, getrennt für jedes der 5 Werke (als Tritte); pneumatisch gesteuerte Crescendo-Maschine (Vorform der Walze)
}}
 
[[Datei:Spieltisch-Domorgel-Schwerin.jpg|mini|252px]]
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =Disposition<ref>Die Manualwerke werden mit "Manual 1", "Manual 2", "Manual 3", "Manual 4" bezeichnet. Dies ist nur eine Ordnung der verschiedenen Manuale der Lautstärke nach und ist <u>keine</u> Bezeichnung für die Manualzuordnung am Spieltisch. So ist das "Manual 1" genannte Hauptwerk vom 2. Manual (der 2. Klaviatur) am Spieltisch spielbar; das "Manual 2" von der dritten Klaviatur sowie das "Manual 3" von der untersten, ersten Klaviatur. Die Benennung der Werke ist leider etwas irreführend und wird oft fälschlicherweise verwechselt. Oben sind die Klaviaturen, die die jeweiligen Werke anspielen, mit römischen Buchstaben bezeichnet.<br/>Allerdings koppeln alle Werke an das I. Manual, weshalb dieses mit einer Barkermaschine ausgestattet ist.</ref>|WERK 1 = I 2. Klavier (HW)&bdquo;Drittes Manual&ldquo;|REGISTER WERK 1 =Bordun 32′ ''ab c'Gedackt 16'
Principal 16′Geigenprincipal 8' Salicional 8'
Bordun 16′Flauto traverso 8'
Principal 8′Doppelflöte 8'
Gemshorn 8′Fugara 4'
Gambe 8′Piffero 4'
Doppel Gedackt 8′4' Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Piccolo 2' Progressiv Harmonica 2-4f. 4' Clarinette 8' <ref name="Durchschlagend">Durchschlagendes Zungenregister.</ref> ''Glockenspiel cis<sup>1</sup> - cis<sup>3</sup>''|WERK 2 = II &bdquo;Erstes Manual&ldquo;|REGISTER WERK 2 =Bordun 32' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref> Principal 16' Bordun 16' Principal 8' Gemshorn 8' Gambe 8' Doppel Gedackt 8' Flauto major 8′8'
Rohrquinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 4′4'
Rohrflöte 4′4'
Spitzflöte 4′4'
Terzflöte 2f. 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'+2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>'
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2′2'
Cornett 4f. 4′
Mixtur 4f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Cymbel 3f. 2′ Trombone 16′2'
Trompete 8′Trombone 16' <ref name="Aufschlagend">Aufschlagendes Zungenregister.</ref>
Trompete 8''Tremulant''<ref name="Aufschlagend"/>|WERK 2 3 =II 3. KlavierIII &bdquo;Zweites Manual&ldquo;|REGISTER WERK 2 3 =Principal 16′16'
Quintatön 16′16'
Principal 8′8'
Quintatön 8′8'
Bordunalflöte 8′8'
Rohrflöte 8′8'
Fugara 8′8'
Piffero 8′8'
Octave 4′4'
Flöte 4′4'
Flautino 4′4'
Quintatön 4′4'
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2′
Cornett 3f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Progressiv Harmonica 3-4f. 2′2'
Scharf 4f. 2'
Fagott 16′16' <ref name="Durchschlagend"/>
Oboe 8′ (1)8' <ref name="Durchschlagend"/>
''Tremulant''
|WERK 3 4 =III 1IV &bdquo;Viertes Manual&ldquo; <ref>Schwellbar. Klavier</ref>|REGISTER WERK 3 4 =Gedackt 16′Viola 16'
Geigenprincipal 8′Zartflöte 8'
Salicional 8′Lieblich Gedackt 8'
Flauto traverso 8′Viola d’amore 8' Unda maris 8'
Doppelflöte 8′Flauto dolce 4'
Fugara 4′Salicional 4'
Piffero 4′Flöte 2'
Gedackt 4′ Nasat Harmonica aetherea 3f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Piccolo 2′Aeoline 16' <ref name="Durchschlagend"/>|WERK 5 = Pedal|REGISTER WERK 5 =Violon 32'
Progressiv Harmonica 2-4f. 2′Untersatz 32'
Clarinette 8′ (1)Principalbaß 16'
Glockspiel cis1 - cis3|WERK 4 = IV 4. Klavier (SW) |REGISTER WERK 4 =Viola 16′Octavbaß 16'
Zartflöte 8′Violon 16'
Lieblich Gedackt 8′Subbaß 16'
Viola d’amore 8′Salicetbaß 16'
Unda maris 8′Terz 12<sup>4</sup>/<sub>5</sub>'
Flauto dolce 4′Nassard 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Salicional 4′Principalbaß 8'
Flöte 2′Baßflöte 8'
Harmonica aetherea 3f. 2′Gambenbaß 8'
Aeoline 16Cello forte 8' (1) |WERK 5 =Pedal|REGISTER WERK 5 =Violon 32′
Untersatz 32′''Cello piano 8''' <ref>Windabschwächung aus dem Cello forte 8'.</ref>
Principalbaß 16′Nassard 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Octavbaß 16′Octave 4'
Violon 16′Flötenbaß 4'
Subbaß 16′ Salicetbaß 16′Cornett 4f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Terz 12<sup>4</sup>/<sub>5Posaune 32' <ref name="Aufschlagend"/sub>'
Nassard 10<sup>2</sup>/<sub>3Posaune 16' <ref name="Aufschlagend"/sub>'
Principalbaß 8′Dulcian 16' <ref name="Durchschlagend"/>
Baßflöte 8′Trompete 8' <ref name="Aufschlagend"/>
Gambenbaß 8′Trompete 4' <ref name="Aufschlagend"/>}}
Cello 8′ ''f/p'Anmerkungen:'''<references/>
Nassard 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 4′
Flötenbaß 4′{{Verweise|ANMERKUNGEN =Cornett 4f|QUELLEN = |DISCOGRAPHIE = "Orgelkonzert im Schweriner Dom" mit Jan Ernst (SCHWERINER DOMKANTOREI, 1997) |LITERATUR = "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2014 (St. 2<sup>2<Benno-Verlag Leipzig) |WEBLINKS = [http:/sup>/<sub>3<www.dom-schwerin.de/sub>' Posaune 32′Homepage der Kirchgemeinde]
Posaune 16′[http://de.wikipedia.org/wiki/Schweriner_Dom Wikipedia]
Dulcian 16′[http://www.sebastianheindl.de/audio Sebastian Heindl: Konzertmitschnitte]
Trompete 8′<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=s7mCYAdSM6s</youtube>
Trompete 4′}}(1) = durchschlagende Zungenstimme{{Verweise|ANMERKUNGEN =|DISCOGRAPHIE = "Orgelkonzert im Schweriner Dom" mit Jan Ernst (SCHWERINER DOMKANTOREI, 1997) |LITERATUR = |WEBLINKS = [http<youtube>https://www.dom-schwerinyoutube.decom/ Homepage der Kirchgemeinde] [http://de.wikipedia.orgwatch?v=JbdmbuOGhYg</wiki/Schweriner_Dom Wikipedia] [http://orgbase.nl/ Fotos und Beschreibung auf orgbase.nl] youtube>
}}
[[Kategorie:1860-1879|Schwerin, Dom]][[Kategorie:81-90 Register|Schwerin, Dom]][[Kategorie:Deutschland|Schwerin, Dom]][[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]][[Kategorie:Kreisfreie Stadt Schwerin|Schwerin, Dom]][[Kategorie:Ladegast, Friedrich|Schwerin, Dom]][[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern|Schwerin, Dom]][[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]]

Navigationsmenü