Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Johann Hencke, Wien Franz Capek|BAUJAHR = 1759/601910|UMBAU = Franz Capek 1910; 1956 aktivierte Karl Jehmlich das Rückpositiv, weitere Erweiterungen 1981
|GEHÄUSE = Johann Hencke 1760
|GESCHICHTE = 1757 übernahm Johann G. Albrechtsberger die Organistenstelle in Maria Taferl, in der man 1701 die alte Stiftsorgel von Melk aufgestellt hatte. 1759 erteilte man Johann Hencke/Wien den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel, von der nur mehr das Gehäuse erhalten blieb: 1910 wurde diese Orgel durch eine noch größere Orgel von Franz Capek/Krems NÖ mit 42 Registern als dessen op. 200 ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =restauriert: Wolfgang Bodem 2010; Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
1757 übernahm Johann G. Albrechtsberger die Organistenstelle in Maria Taferl, in der man 1701 die alte Stiftsorgel von Melk aufgestellt hatte. 1759 erteilte man Johann Hencke/Wien den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel, von der nur mehr das Gehäuse erhalten blieb. 1910 wurde diese Orgel durch eine noch größere Orgel von Franz Capek/Krems NÖ mit 42 Registern als dessen op. 200 ersetzt.
[[Kategorie:Niederösterreich|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
[[Kategorie:Österreich|Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika "Schmerzhafte Muttergottes"]]
[[Kategorie:Capek, Franz]]
[[Kategorie:1900-1919]]
7.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü