Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
217 Bytes hinzugefügt ,  07:32, 5. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Euleorgel Orgelausschnitt.jpg |BILD 1-Text=Orgelansicht
|BILD 2=Euleorgel SaalansichtKulturpalast_Orgel_im_Raum.jpg |BILD 2-Text=Orgelansicht Kulturpalast Orgel im Saal seitlichRaum|BILD 3= Kulturpalast_Spieltisch.jpg |BILD 3-Text=Kulturpalast_Spieltisch|BILD 4= Eule_Orgel Kulturpalast in Farbe.jpg |BILD 4-Text=Eule_Orgel Kulturpalast Konzertvariante
|ORT =Schloßstraße 2, 01067 Dresden
|GEBÄUDE =Kulturpalst
|LANDKARTE =51.05093,13.73771
|WEITERE ORGELN =[[Dresden, Kulturpalast|Eule-Orgel]], [[Dresden, Kulturpalast, Jehmlich-Orgel|''vormalige Jehmlich-Orgel'']]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Hermann Eule Orgelbau GmbH Bautzen, op.686
|GESCHICHTE =
Der Kulturpalast Dresden ist ein modernistischer DDR-Bau des Architekten Wolfgang Hänsch. Er wurde 1969 eröffnet und hatte den größten Mehrzwecksaal der Stadt Dresden, der für Konzerte, Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen sowie Tagungen und Kongresse genutzt wurde. 1969 bekam der Konzertsaal eine [https://organindex.de/index.php?title=Dresden,_Kulturpalast,_Jehmlich-Orgel fahrbare Orgel von der Orgelbauanstalt Gebrüder Jehmlich ] in Dresden mit 24 Registern, 2 Manualen und Pedal.
"Nach einem mehrjährigen Umbau samt Einbau eines neuen Konzertsaales wurde der Kulturpalast im April 2017 wiedereröffnet. Äußerlich blieb der Bau erhalten und in den Foyers und Treppen-aufgängen gab es wenig Veränderungen. Im Inneren wurde der Kulturpalast entkernt und ein großer Konzertsaal Typ „Weinberg“ mit ca. 1.800 Plätzen eingebaut. Auch eine neue Orgel sollte entstehen, die 2011 von einer internationalen Orgelkommission ausgearbeitet wurde. Sie sah eine Konzertorgel vor, die speziell für das typische Repertoire der Konzertsäle und Town Halls geschaffen werden sollte, wie sie seit etwa 1830 in England, Frankreich und Deutschland gebaut wurden – einschließlich der damals weit verbreiteten Transkriptionen von Opern und Orchesterkompositionen. Sie sollte sich außerdem von den großen Orgeln der Innenstadtkirchen mit meist barockem, partiell französisch-symphonischen Klang abheben und Dresden als Orgelstadt mit einer neuen Klangpalette bereichern. Außer einer ungefähren Größenvorgabe und einem Budget ließen die Orgelkommission und ihre Ausschreibung im Übrigen den anbietenden Orgelbauwerk-stätten völlige Freiheit. Für die Prospektgestaltung lagen bereits Entwürfe der Architekten des Saals vor; die Orgel-bauer sollten aber auch eigene Ideen einbringen.
Die neue Eule-Orgel wurde konzipiert als Instrument mit einer besonderen Eignung für die europäische – besonders konzertante – Orgelmusik der Romantik als weitgefasster Sammelbegriff für Musik des fast gesamten 19. und des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts.
|SPIELHILFEN =
10 Normalkoppeln IV-I, III-I, II-I, IV-II, III-II, IV-III, I-P, II-P, III-P, IV-P
5 Normalkoppeln Bombardenwerk an I, II, III, IV und P
5 Superoktavkoppeln III-III, III-I, II-II, II-I, IV-P
5 Suboktavkoppeln III-III, III-I, II-II, II-I, I-I
Manualtausch II gegen III (Druckknopf zwischen den Manualklaviaturen)
2 Schwelltritte (wahlweise mit Handbedienung),
Generalschweller (Schwelltrittkopplung als Tritt)
Walze (mit 4 einstellbaren Programmen), Walze an (Tritt)
Setzeranlage System Eule: 10.000 freie Kombinationen im offenen Bereich, zusätzlich im Nutzerbereich unbegrenzte Zahl an Nutzern mit jeweils unbegrenzter Zahl an Kombinationsfolgen zu je 1.000 Einzelkombinationen; Sequenzer vorwärts unter jedem Manual, Sequenzer vor- und rückwärts vierfach als Tritte, rechts und links außen und im Setzerschubkasten; Zahlen-, Setzer- und Rückstelltaste unter Man. I, dto. sowie übrige Setzerbedienelemente in einem Schubkasten rechts; Funktionstasten für Einfügen, Löschen, Kopieren, Lesen und Schreiben - Digitalanzeigen für Setzer, Walze und die 2 Schweller
MIDI-Anschluss mit Aufzeichnungsfunktion in einem Schubkasten links
Schalter für Trakturelektrik, Motor und Licht
elektronische Stimmunterstützung
Terz1 3/5’
Progressio 3-5fach_2’5fach 2’
Cor anglais 16’
Octavin 2’
Viol-Cornett 3fach_3 3fach 3 1/5’
Plein jeu 5fach_4’5fach 4’
Orchestral Oboe 8’
Open Wood 16’
Principal Transm. 1_16’1 16’
Violon 16’
Subbass Extens. 16’
Gedacktbass Transm. II_16’II 16’
Dulcianabass Transm. III_16’III 16’
Octavbass 8’
Bassflöte Extens. 8’
Salicetbass Transm. II_8’II 8’
Bourdonbass Transm. III_8’III 8’
Octave Extens. 4’
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =  [https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0-1667298089/#detail/ SLUB Katalog, Rundfunkmitschnitt Deutschlandfunk Kultur-Konzert, 21.01.2019]
|LITERATUR =
|WEBLINKS =<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=DKpsgxOfIqw</youtube>
[https://www.das-neuekulturpalast-dresden.de/de/der-neue-kulturpalast-dresden.html/ Kulturpalast Dresden, Geschichte 1969-2017] [http://www.stadtwikidd.de/wiki/Kulturpalast/ Kulturpalst, Geschichte, Stadtwiki DresdenKonzertorgel]
 
[https://www.kulturpalast-dresden.de/de/der-neue-kulturpalast.html/ Konzertorgel]
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:61-70 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]][[Kategorie:Eule, Hermann Eule Orgelbau GmbH Bautzen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
7.408

Bearbeitungen

Navigationsmenü