Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus_(Mühleisen)_(1).jpg |BILD 1-Text= Mühleisen-Orgel in Hasborn-Dautweiler|BILD 2= Hasborn -Dautweiler, St. Bartholomaeus Bartholomäus (2Mühleisen-Orgel) (1).JPG jpg |BILD 2-Text= Spieltisch der Orgel: Rechts: Register des Rückpositives, Links oben: Register des Hauptwerks, Links unten: Register des Pedals, Koppeln als Registerzüge|BILD 3= Hasborn-Dautweiler,_St._Bartholomäus_(Mühleisen)_(2).jpg |BILD 3-Text= |BILD 4= Hasborn,-Dautweiler, Mühleisen-Orgel (März2020) (1).jpg |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT = 66636 Hasborn-Dautweiler, Saarland, Deutschland|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus|LANDKARTE = 49.489617, 6.977005|GEBÄUDE = Pfarrkirche St. Bartholomäus977004
|ERBAUER = Konrad Mühleisen Orgelbau (Leonberg)
|BAUJAHR = 1991
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Im Frühjahr 2020 fand eine umfassende Generalüberholung und Reinigung der Orgel durch die Firma Mühleisen statt. Dabei wurden sämtliche Register nachintoniert, sowie die Klaviaturbeläge gewechselt. Darüber hinaus wurden Füllungen am Rückpositiv- und Hauptwerksgehäuse überarbeitet, um die Zugänglichkeit des Pfeifenwerkes bei Wartung und Stimmung erheblich zu verbessern. Die Disposition wurde bei dieser Maßnahme nicht verändert.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|SPIELHILFEN = I/II, I/P, II/P, 64 Setzerkombinationen
}}
[[Datei:Hasborn,-Dautweiler, Mühleisen-Orgel (März2020) (3).jpg|miniatur|252px|]]
[[Datei:Hasborn,-Dautweiler, Mühleisen-Orgel (März2020) (6).jpg|miniatur|252px|Spieltisch]]
[[Datei:Hasborn,-Dautweiler, Mühleisen-Orgel (März2020) (9).jpg|miniatur|252px|Pfeifenwerk des Rückpositivs]]
{{Disposition2
|WERK 1 = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
Quintade 8' <ref group=" ">C-e <sup>0</sup> mit Gedackt 8'</ref>
Gedackt 8'
Blockflöte 4'
Sesquialter II 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Doublette 2'
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Scharff IV 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Dulcian 16'
Octave 2'
Mixtur V 5f 2'
Cornet V 5f 8'
Trompete 8'
Choralbaß 4'
Mixtur IV 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Posaune 16'
'''Anmerkung:'''
<references group=/>  '''Anekdote bei der Orgelweihe:''' Bei der Einweihung der Mühleisen-Orgel am 26. Mai 1991 waren auch Prof. Paul Schneider (Saarbrücken), Orgelbaumeister Gerd Mayer und sein Sohn Stephan Mayer anwesend. Nach der Orgelvorführung sagte Prof. Schneider zu Gerd Mayer: " Das ist der neue Standard!" , woraufhin dieser erbleichte... (Notiert vom Augen- und Ohrenzeugen Jürgen Weyers)  '''Prospekt:'''<gallery>Hasborn-Dautweiler,_St._Bartholomäus_(Mühleisen)_(1).jpgHasborn-Dautweiler,_St._Bartholomäus_(Mühleisen)_(3).jpg</gallery> '''Spieltisch:'''<gallery>Hasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(2).jpgHasborn-Dautweiler,_St._Bartholomäus_(Mühleisen)_(4).jpgHasborn-Dautweiler,_St._Bartholomäus_(Mühleisen)_(5).jpgHasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus (Mühleisen-Orgel) (9).jpgHasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus (Mühleisen-Orgel) (5).jpgHasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus (Mühleisen-Orgel) (6).jpgHasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus (Mühleisen-Orgel) (7).jpgHasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus (Mühleisen-Orgel) (8).jpg</gallery> '''Hauptwerk:'''<gallery>Hasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(3).jpg|Cs-SeiteHasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(4).jpg|Aufgebänktes Cornet 8'Cs-SeiteHasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(5).jpg|Aufgebänktes Cornet 8' C-SeiteHasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(6).jpg|C-SeiteHasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(7).jpg|Cs-Seite: Rohrflöte 8', Octave 4', Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Octave 2', Mixtur 2', Trompete 8' (v.o.n.u.)Hasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(8).jpg|C-Seite: Im Hintergrund die Kondukten des aufgebänkten Cornet 8' davor Gamba 8', Bordun 16' und weitereHasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(9).jpg|C-seite: Unten sind die Becher der Trompete 8' zu sehen</gallery> '''Rückpositiv:'''<gallery>Hasborn,-Dautweiler, Mühleisen-Orgel (März2020) (8).jpgHasborn,-Dautweiler, Mühleisen-Orgel (März2020) (7).jpgHasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(10).jpg|Cromorne 8' und Dulcian 16'Hasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(11).jpg|Cs-Seite: Gedackt 8', Blockflöte 4', Sesquialter, Doublette 2', Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', Scharff 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', Dulcian 16' (v.o.n.u.)</gallery>
'''Pedal:'''
<gallery>
Hasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(12).jpg|C-Seite hinten: Subbaß 16', Octave 8', Choralbaß 4', Bordun 8', Posaune 16' (v.o.n.u.)
Hasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(13).jpg|C-Seite vorne: Posaune 16', Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Clairon 4', Trompete 8' (v.o.n.u.)
Hasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(14).jpg|Cs-Seite
Hasborn-Dautweiler,_(Mühleisen)_(15).jpg|Subbaß 16', Octave 8', Choralbaß 4', Bordun 8' (v.l.n.r.)
</gallery>
'''Technik:'''
<gallery>
Datei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Hauptwerk (1).JPG|Cs-Seite des HauptwerksDatei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Hauptwerk (2).JPG|Das aufgebänkte Cornet 8' im Hauptwerk Cs-SeiteDatei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Hauptwerk (6).JPG|Das aufgebänkte Cornet 8' im Hauptwerk C-SeiteDatei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Hauptwerk (7).JPG|C-Seite des HauptwerksDatei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Hauptwerk (3).JPG|Hauptwerk Cs-Seite: Rohrflöte 8', Octave 4', Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Octave 2', Mixtur 2', Trompete 8' _(v.o.n.u.Mühleisen)Datei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Hauptwerk _(4).JPG|Hauptwerk C-Seite: Im Hintergrund die Kondukten des aufgebänkten Cornet 8' davor Gamba 8', Bordun 16' und weitereDatei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Hauptwerk (5).JPG|Hauptwerk C-seite: Unten sind die Becher der Trompete 8' zu sehenDatei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Rückpositiv (1).JPGjpg|Das Rückpositiv: im Vordergrund das Cromorne 8' und der Dulcian 16'Datei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Rückpositiv (2).JPG|Rückpositiv Cs-Seite: Gedackt 8', Blockflöte 4', Sesquialter, Doublette 2', Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', Scharff 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', Dulcian 16' (v.o.n.u.)Datei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Pedal (2).JPG|Pedal C-Seite hinten: Subbaß 16', Octave 8', Choralbaß 4', Bordun 8', Posaune 16' (v.o.n.u.)Datei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Pedal (3).JPG|Pedal C-Seite vorne: Posaune 16', Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Clairon 4', Trompete 8' (v.o.n.u.)Datei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Pedal (1).JPG|Pedal Cs-SeiteDatei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Pedal (4).JPG|Pedal Mittelturm: Subbaß 16', Octave 8', Choralbaß 4', Bordun 8' (v.l.n.r.)Datei:Hasborn-Dautweiler,_St._Bartholomäus,_Technik_(1).JPG|Blick in den HauptorgelkörperUntergehäuse: Registertrakturen des Hauptwerks und des Pedals sowie der Balg des Rückpositiv (unten)Datei:Hasborn-Dautweiler,_St._Bartholomäus,_Technik__(Mühleisen)_(217).JPGjpg|Spieltraktur (Wellenbrett) des Hauptwerks, ganz rechts auch die Registersteuerung der Trompete 8' im HauptwerkDatei:Hasborn-Dautweiler,_St._Bartholomäus,_Technik__(Mühleisen)_(318).JPGjpg|Windkasten unter der C-Seite des Rückpositivs. Datei:Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus, Technik (419).JPGjpg|Windkasten unter der C-Seite des Rückpositivs mit gedrückter Taste
</gallery>
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|QUELLEN = Eigene Sichtung - Dezember 2014
|LITERATUR =
|DISCOGRAPHIE = CD [http://www.bielekat.info/index.php?action=showdetail&keywordindex=~Kammerorchester&id=17672 &bdquo;Johann Sebastian Bach - Organ Pieces&ldquo;] mit Rainer Oster
|WEBLINKS =
'''Johann Sebastian Bach - Concerto G-Dur BWV 592 nach Johann-Ernst Prinz von Sachsen-Weimar (Konzertmitschnitt vom 24.11.1991 mit Ralf Hansjosten an der Orgel)'''
<youtube>
https://www.youtube.com/watch?v=GI37ht_LZ1Q
</youtube>
  '''Felix Mendelssohn-Bartholdy - Sonate A-Dur opus 65,3 (Konzertmitschnitt vom 24.11.1991 mit Ralf Hansjosten an der Orgel)'''<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=xIysVAtwvsA</youtube>}} = Hock= Ahlborn-Orgel 1908Digitalorgel 1971-1969 1991 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= Hasborn-Dautweiler,_St._Bartholmäus_(Digitalorgel)_(1).jpg |BILD 3-Text= Der damalige Organist Fridolin Finkler begleitet eine Hochzeit auf der Digitalorgel in St. Bartholomäus Hasborn-Dautweiler im September 1990|BILD 4= Hasborn-Dautweiler,_St._Bartholmäus_(Digitalorgel)_(2).jpg |BILD 4-Text= Ansicht der Empore mit Orgel und Lautsprecherboxen|ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Ahlborn Digitalorgeln|PRODUKT = |BAUJAHR = 1971|GESCHICHTE = Die Ahlborn-Orgel wurde 1971 angeschafft, um die erweiterte Kirche zu beschallen. Nach Eröffnung des Erweiterungsbaus 1971 fanden die Gottesdienste zunächst nur in diesem statt, denn zeitgleich wurde der alte Kirchenteil renoviert. Im Jahre 1972 wurde dann die Kirche als Ganzes wiedereröffnet. Im Jahre 1991 wurde die Ahlborn-Orgel durch die heutige Mühleisen-Orgel ersetzt.|REGISTER = |MANUALE = 2 C-c<sup>4</sup>|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = }}  {{Verweise|ANMERKUNGEN =|QUELLEN = Pfarrarchiv Hasborn-Dautweiler|LITERATUR = |DISCOGRAPHIE = |WEBLINKS = }}         == Hock-Orgel 1908-1971 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 3= Hasborn, Hock-Orgel.jpg |BILD 3-Text=Ehemalige Hock-Orgel
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1917 mussten wie nahezu überall die Prospektpfeifen mit ursprünglich geschwungener Labienführung (siehe Foto) zu Kriegszwecken abgegeben werden. Diese wurden 1920 durch die Firma Nikolaus Franzen aus Trier durch neue Zinkpfeifen mit einer geraden Labienführung ersetzt. 1938 bekam die Orgel einen ein elektrisches Gebläse. Eine optische Umgestaltung Im Zuge des Kirchenumbaus wurde der Altarraum der Prospektpfeifen Kirche 1969 abgerissen und deren Labienstellung fand 1953 durch einen Erweiterungsbau ersetzt. Da die Gottesdienste während einer Renovierung der Bauarbeiten weiterhin im alten Teil der Kirche statt. Die stattfanden, blieb die Orgel bis zur Eröffnung des Neubaus im Jahre 1971 in Betrieb und wurde bei der Kirchenrenovierung 1969 dann abgebaut, an die Ortsansässige Mühle verkauft und vorläufig durch ein elektronisches Instrument ersetztaller Wahrscheinlichkeit nach verschrottet. Dem damaligen (mittlerweile verstorbenen) Organisten nach wurden Teile Im neuen Teil der Kirche wurde 1971 eine elektronische Orgel beim Bau angeschafft, die ihren Dienst bis zum Aufbau der MayerMühleisen-Orgel in der [[Lebach/Aschbach,_St._Maternus|Pfarrkirche in Aschbach (bei Lebach)]] wiederverwendetim Jahr 1991 versah.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 13
|MANUALE = 2C-f<sup>3</sup>|PEDAL = 1C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Piano, Forte, Tutti, Alles Ab
}}
Octave 4'
Kornett III 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Trompete 8'
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Angaben: Eigene Sichtung - 2008|DISCOGRAPHIE QUELLEN = CD "[http://www.bielekat.info/index.php?action=showdetail&keywordindex=~Kammerorchester&id=17672 Johann Sebastian Bach Pfarrarchiv Hasborn- Organ Pieces]" mit Rainer OsterDautweiler|LITERATUR = |DISCOGRAPHIE = |WEBLINKS =[http://www.kirche-am-schaumberg.de/index.php?doc=gemeinden/hasborn Webseite der Pfarreiengemeinschaft Am Schaumberg]  Video mit Orgelspiel der Mühleisen-Orgel und Fotos zum Pfingstgottesdienst 2012:<mediaplayer width='600' height='340'>http://youtu.be/BWtQLs3_Njc</mediaplayer>
}}
[[Kategorie:11-20 Register|Tholey/Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus]][[Kategorie:1900-1919|Tholey/Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus]][[Kategorie:1980-1999|Tholey/Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus]][[Kategorie:21-30 Register|HASBORNTholey/Hasborn-Dautweiler-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN]][[Kategorie:Deutschland|HASBORNTholey/Hasborn-Dautweiler-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN]][[Kategorie:Hock, Mamert|Tholey/Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus]][[Kategorie:Landkreis St. Wendel|Tholey/Hasborn-Dautweiler, St. Bartholomäus]][[Kategorie:Mühleisen Orgelbau|HASBORNTholey/Hasborn-DAUTWEILERDautweiler, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN]][[Kategorie:Saarland|HASBORNTholey/Hasborn-Dautweiler-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN-DAUTWEILER, ST. BARTHOLOMÄUSHASBORN]]

Navigationsmenü