Manětín/Rabštejn nad Střelou, Sieben Schmerzen Mariens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 97: Zeile 97:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =''Organa Antiqua Bohemica: Čechy - Bohemia''. Diverse Organisten. 4 CD-Box, Lindenberg LBCD 71-74, 1997     
 
|DISCOGRAPHIE    =''Organa Antiqua Bohemica: Čechy - Bohemia''. Diverse Organisten. 4 CD-Box, Lindenberg LBCD 71-74, 1997     
|LITERATUR      = Jiří Kocourek: ''Orgelland Böhmen''. In: Ars Organi 1/2009, [https://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-0901-Kocourek.pdf Online (PDF; 1 MB)]   
+
|LITERATUR      =
 +
''Restaurátorská zpráva – Varhanní stroj Rabštejn nad Střelou kostel Panny Marie Sedmibolestné – MgA. Dalibor Michek, varhanář restaurátor, Studénky srpen 2022.'' Restaurierungsbericht (PDF), 2022
 +
 
 +
 
 +
Jiří Kocourek: ''Orgelland Böhmen''. In: Ars Organi 1/2009, [https://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-0901-Kocourek.pdf Online (PDF; 1 MB)]   
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
[https://www.hrady.cz/klaster-servitu-s-kostelem-panny-marie-sedmibolestne Informationen zum ehem. Kloster auf hrady.cz]
 
[https://www.hrady.cz/klaster-servitu-s-kostelem-panny-marie-sedmibolestne Informationen zum ehem. Kloster auf hrady.cz]

Version vom 1. März 2023, 18:24 Uhr


Orgel von Anton(ín) Reis(s) (1793) in Rabštejn (2013)
Orgel im Raum
rechte Prospekthälfte von hinten
Orgelbauer: Anton(ín) Reis(s), Prag
Baujahr: 1793
Geschichte der Orgel: Vor der aktuellen Restaurierung hatten die letzten größeren Arbeiten schon 1888 (!) durch Johann Fischpera aus Sušice stattgefunden; das Instrument ist zwar kaum (oder gar nicht) verändert, war jedoch in schlechtem Zustand. Ein Orgelspiel war nur per Balgtretanlage möglich, es gab kein Gebläse - auch die gesamte Kirche besaß keinen Stromanschluss und elektrisches Licht.

Von 2019 bis 2021 wurde die Orgel von Dalibor Michek (Jihlava (Iglau)) restauriert, dabei wurde auch eine neue Balganlage sowie erstmals ein elektrisches Gebläse eingebaut, das nach geplantem Stromanschluss der Kirche 2023 eingesetzt werden kann; eine manuelle Balgbetätigung bleibt weiter möglich.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, CDEFGA–c3
Pedal: CDEFGA–f,Fis,g,Gis,a
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel (Schiebekoppel); Balgtretanlage



Disposition[1]

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Flöte [8']

Salicional [8']

Principal [4']

Quinta [2 2/3']

Octava [2']

Mixtur [4f 1']

Cop.maj. [8'] [2]

Cop.min. [4'] [2]

Principal [2']

Octava [1']

Sub.Bass [16']

Octav.Bass [8']


Anmerkungen
  1. Die Fußzahlen sind am Instrument nicht angegeben, daher hier in Klammern gesetzt
  2. 2,0 2,1 Copula major/minor


Bibliographie

Literatur: Restaurátorská zpráva – Varhanní stroj Rabštejn nad Střelou kostel Panny Marie Sedmibolestné – MgA. Dalibor Michek, varhanář restaurátor, Studénky srpen 2022. Restaurierungsbericht (PDF), 2022


Jiří Kocourek: Orgelland Böhmen. In: Ars Organi 1/2009, Online (PDF; 1 MB)

Discographie: Organa Antiqua Bohemica: Čechy - Bohemia. Diverse Organisten. 4 CD-Box, Lindenberg LBCD 71-74, 1997
Weblinks: Informationen zum ehem. Kloster auf hrady.cz

Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Inoffizielle Website des Ortes

Eintrag bei Úterý Organ Masterclass

Beschreibung auf varhany.net

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung bei Sonus Paradisi