Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= Heldritt-Nikolauskirche.jpg |BILD 4-Text=Außenansicht
|ORT = Schloßberg 3, 96476 Bad Rodach, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = evangelische Evangelische Nikolauskirche |LANDKARTE =50.357473918910806357398, 10.808407546380298808219
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|UMBAU = 1967/1989/2000-2013
|GEHÄUSE = Untergehäuse original
|GESCHICHTE = Aufstellung 1867 auf einer neu gebauten Empore im Chorraum1668 Neubau durch Johann Hieronymus Wiegleb (Heldritt, 15 Register auf II/PVater von Johann Christoph)1702 Umbau (neuer Posaunbaß) durch Wiegleb
1901 1867 Neubau durch Holland auf die zu niedrige 2. einer neu gebauten Empore transferiert. Wegen der katastrophalen Enge wurden die tiefen im Chorraum, 16 Register weggelassen. Bald war die Orgel kaum noch spielbar.auf II/P
1967 transferierte Orgelbau Hoffmann/Rhön das Instrument wieder in den Chorraum, Aufstellung diesmal ebenerdig. Die Disposition wurde „orgelbewegt“ verändert. Nach der Kirchenrenovierung von 1988 versetzte man 1901 wird die Orgel durch Feuchtigkeit schwer geschädigte Orgel 1989 abermals Anton Hasselbarth (Coburg) auf die (viel zu niedrige) 2. Empore (Orgelbau Hey)transferiert und daher umgebaut. Wegen der katastrophalen Enge wurden die tiefen Register weggelassen. Dazu musste das Gehäuse verändert werdenBald war die Orgel kaum noch spielbar.
1963/67 transferierte Orgelbau Hoffmann/Rhön das Instrument wieder in den Chorraum, Aufstellung diesmal ebenerdig. Die Disposition wurde „orgelbewegt“ verändert.  1988 Nach der Kirchenrenovierung versetzte man die durch Feuchtigkeit schwer geschädigte Orgel 1989 abermals auf die 2. Empore (Orgelbau Hey). Dazu musste das Gehäuse verändert werden.  2002-2013 Der schwache Bassbereich (fehlende Raumhöhe) wurde in einer sukzessiv durchgeführten Überarbeitung der Disposition von 2000-2013 durch den Einbau weiterer Register und der Abführung der Großen Oktave des Prinzipal 8-Fuß ' in das Untergehäuse ausgeglichen. Die (Orgelbauer waren die Firmen : Gerhard Schmid /Kaufbeuren und Jörg Stegmüller/Michendorf).|STIMMTONHÖHE = 440Hz 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichschwebend
|WINDLADEN = Schleifladen, die neuen Zusatzregister auf Einzeltonladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 27, darunter 1 akustisches und 2 Extensionsregister|MANUALE = 2C-f<sup>3</sup>|PEDAL = C-d<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Normalkoppeln, Cymbelstern, Tremulant (auf beide Manuale wirkend)
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2013<ref>nach den Seiten der Kirchengemeinde; originale Register mit (*) gekennzeichnet</ref>|WERK 1 = I Hauptmanual|REGISTER WERK 1 = Bordun 16-Fuß<ref name ="E">auf elektrischer Zusatzlade</ref>
Principal 8-Fuß
Bordun 8-Fuß<ref>Extension Bordun 16'</ref><ref name ="E"/>
Hohlflöte * 8-Fuß
Viola di Gambe 8-Fuß
Octave 4-Fuß
Flöte dolce * 4-Fuß
Nasard 2 2/3-Fuß
Octave * 2-Fuß
Mixtur 2-Fuß 3fach
Cornett 4fach<ref>ab g0</ref>
Trompete 8-Fuß
|WERK 2 = II Obermanual|REGISTER WERK 2 = Lieblich gedact Gedact* 8-Fuß
Salicional 8-Fuß
Geigenprincipal 4-Fuß
Hohlflöte * 4-Fuß
Gemshorn 2-Fuß
Dulcian 8-Fuß
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Untersatz 32-Fuß<ref>Große Oktave , akustisch</Ref>
Violon 16-Fuß<ref>Große Oktave kombiniertmit Bordun 16' und Cello 8'</ref><ref name ="E"/>
Subbaß * 16-Fuß
Principalbaß * 8-Fuß
Cello 8-Fuß
[[Kategorie:Holland, Friedrich Wilhelm]]
[[Kategorie:Landkreis Coburg]]
[[Kategorie:Oberfranken]]
7.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü