Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Wien, - Musikverein, Orgelgroßer Saal.jpg JPG |BILD 1-Text= Orgel im Goldenen Saal|BILD 2= Musikverein-Organ.jpg |BILD 2-Text=|BILD 3= Wien DSC 3041 (1942257077).jpg |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = A-1010 Wien, Musikvereinsplatz 1, Wien, Österreich
|GEBÄUDE = Musikverein, Goldener Saal
|LANDKARTE = 48.200512,16.372767
|WEITERE ORGELN ='''Goldener Saal'''; [[Wien/Innere_Stadt,_Musikverein_(Wagner-Saal)|Wagner-Saal]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Rieger-Orgelbau/Schwarzach
|BAUJAHR = 2011
|UMBAU = Ladegast/Rieger-Jägerndorf/Walcker/Rieger
|GEHÄUSE = Friedrich Ladegastaus 1872
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen|SPIELTRAKTUR = mechanisch/elektrisch|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch|REGISTER = 86|MANUALE = 4, C-c<sup>4</sup>|PEDAL = C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln mech.: Ow/Hw, Sw/Hw, So/Hw, Sw/Ow, So/Ow, So/Sw
Ow/P, Hw/P, Sw/P, So/P
weitere Spielhilfen: Rieger Setzersystem:
20 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, 4 Crescendi - einstellbar,
Sostenuto (Tastenfessel) in jedem Manualwerk, 3 freie Koppeln(Intervall abweichend vom Üblichen – Unisono- und Oktavkoppel – frei wählbar), Sequenzschaltung, Kopierfunktionen, Wiederholungsfunktionen, Werkabsteller, Generalabsteller,
Unisons off
EXTRAS: Rieger Stimmsystem, Rieger Auf - und Wiedergabesystem, geteiltes Pedal (el.Spt.), Manualwechsel I ↔ II (el.Spt.), Transponiervorrichtung,
MIDI
 
}}
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = Orchesterwerk (expr.)<ref name ="S">im Schwellkasten</ref>
|REGISTER WERK 1 = Liebl. Gedackt 16'
Geigenprincipal 8'
Mixtur IV 2'
Harm. aeth. II-V 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Fagott 16'
Spitzflöte 4'
Quinte 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Superoctave 2'
Großmixtur V-VI 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Mixtur IV-V 1 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Cornet V 8'
Fugara 4'
Nazard harm. 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Octavin 2'
Tierce harm. 1 <sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>'
Sifflet 1'
|WERK 4 = Solo <ref name ="S"/> |REGISTER WERK 4 = Quintatön 16'<ref name ="L">von Ladegast; restauriertes Register</ref>
Diapason 8'
Traversflöte 4'
Nasard 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Flöte 2'
Terz 1 <sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>'
Larigot 1 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Mixtur IV 1 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Englischhorn 8'
|WERK 5 = Pedal
|REGISTER WERK 5 = Subbass 32' (OP)<ref>Orchesterpedal zu I; im Schwellkasten</ref>
Subbass 16' (OP)<ref name ="L"/>
Violon 8' (OP)
Flöte 4'
Rauschpfeife III 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Kontraposaune 32'
}}
; Anmerkungen<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = OP... Orchesterpedal; Hauptspieltisch (mechanisch), fahrbarer Spieltisch (elektrisch)
Die ursprüngliche Orgel baute 1872 Friedrich Ladegast mit III/P und mit 52 Registern, mechan. Schleifladen für die Manualwerke, und Kegelladen für die Pedalwerke. Anton Bruckner wirkte gleich im ersten Jahr beim ersten Orgelkonzert mit.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Markus Funck: Die neue Rieger-Orgel im Goldenen Saal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. [https://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-1202-Funck.pdf Ars Organi 2012; 60(2), 79][https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/WienMusikv/ Orgelbau Rieger]|WEBLINKS = <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=9pjNk9-yfqM </youtube> "Orgelbau Rieger im Wandel der Zeit" <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Bwbu7gITQbM</youtube>
}}
[[Kategorie:1. Bezirk - Innere Stadt]][[Kategorie:2000-2019|Wien/Innere Stadt, Musikverein]][[Kategorie:81-90 Register|Wien/Innere Stadt, Musikverein]][[Kategorie:Ladegast, Friedrich|Wien/Innere Stadt, Musikverein]][[Kategorie:Rieger Orgelbau|Wien/Innere Stadt, Musikverein]][[Kategorie:Wien|Wien/Innere Stadt, Musikverein]][[Kategorie:Österreich|Wien/Innere Stadt, Musikverein]]
46.173

Bearbeitungen

Navigationsmenü