Waldlaubersheim, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „--tbc-- {{Orgelbeschreibung |BILD 1=Waldlaubersheim, Martinskirche (01).jpg |BILD 1-Text=Stumm-Orgel in Waldlaubersheim |BILD 2=Waldlaubersheim, Martin…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
--tbc--
 
--tbc--
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Waldlaubersheim, Martinskirche (01).jpg        |BILD 1-Text=Stumm-Orgel in Waldlaubersheim
+
|BILD 1=Waldlaubersheim, Martinskirche (03).jpg        |BILD 1-Text=Stumm-Orgel in Waldlaubersheim
 
|BILD 2=Waldlaubersheim, Martinskirche (02).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2=Waldlaubersheim, Martinskirche (02).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3=Waldlaubersheim, Martinskirche (04).jpg      |BILD 3-Text=seitliche Spielanlage
 
|BILD 3=Waldlaubersheim, Martinskirche (04).jpg      |BILD 3-Text=seitliche Spielanlage
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Waldlaubersheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
+
|ORT            = Binger Str., 55444 Waldlaubersheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|GEBÄUDE        =  
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Martinskirche (erbaut 1862/1863, Turm rekonstruiert 1963; Autobahnkirche seit 1991)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =49.928816,7.833283
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 51: Zeile 51:
 
Flöt 4′
 
Flöt 4′
  
Salicional 4′ <ref name=reko</ref>
+
Salicional 4′ <ref name=reko />
  
 
Quint 3′  
 
Quint 3′  
Zeile 57: Zeile 57:
 
Superoctav 2′
 
Superoctav 2′
  
Terz 1<sup>3</ref>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
 
Mixtur 4f 1' <ref>4. Chor 1986 rekonstruiert (1862/1863 von Schlaad entfernt worden)</ref>
 
Mixtur 4f 1' <ref>4. Chor 1986 rekonstruiert (1862/1863 von Schlaad entfernt worden)</ref>
Zeile 65: Zeile 65:
 
|WERK 2          =Ped
 
|WERK 2          =Ped
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Subbass 16′ <ref name=js>Johann Schlaad 1862–1863</ref>
+
Subbass 16′ <ref name=js>Johann Schlaad 1862/1863</ref>
  
 
Octavbass 8′  <ref name=js />
 
Octavbass 8′  <ref name=js />

Version vom 22. Dezember 2022, 22:00 Uhr

--tbc--


Stumm-Orgel in Waldlaubersheim
Orgel im Raum
seitliche Spielanlage
Orgelbauer: Johann Michael Stumm, Rhaunen-Sulzbach
Baujahr: vernutl. 1742
Geschichte der Orgel: 1742 Bau durch Johann Michael Stumm (I/p/12)

1862–1863 Überarbeitung durch Johann Schlaad, Entfernung von 3 Registern, selbständiges Pedal durch Hinzufügung von 2 Registern

1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1929 Ersatz der Prospektpfeifen und elektr. Magazinbalg durch Oberlinger

1986–1987 Restaurierung durch Oberlinger

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 1, CD–c3
Pedal: CD–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Ped
Principal 8′

Groß Gedackt 16′ (B/D)

Hohlpfeif 8′

Violdigamb 8′ [1]

Octav 4′

Flöt 4′

Salicional 4′ [1]

Quint 3′

Superoctav 2′

Terz 13/5'

Mixtur 4f 1' [2]

Trompet 8′ (B/D)[1]

Subbass 16′ [3]

Octavbass 8′ [3]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1986 rekonstruiert (1862/1863 von Schlaad entfernt worden)
  2. 4. Chor 1986 rekonstruiert (1862/1863 von Schlaad entfernt worden)
  3. 3,0 3,1 Johann Schlaad 1862/1863




Bibliographie

Literatur: Manfred Wittelsberger: Orgelbau in Waldlaubersheim. Die Johann Michael Stumm-Orgel Die Orgekbauerfamilien Engers und Schlaad. In: Kleinen Waldlaubersheimer Schriftenreihe No. 3. Kultur vor Ort e.V., Waldlaubersheim 2005, Online (PDF; 0,4 MB)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia