Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Prospekt 1.JPG |BILD 1-Text=Prospekt|BILD 2= Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Prospekt 3.JPG |BILD 2-Text=Prospekt seitlich|BILD 3= Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Prospekt 4.JPG |BILD 3-Text=Prospekt von der Orgelempore|BILD 4= Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Kirche, Innenraum 1.JPG |BILD 4-Text=Innenraum mit Orgelempore|ORT = Knobelsdorffstraße 74, 14059 Berlin-CharlottenburgWestend, Berlin, Deutschland
|GEBÄUDE = Evangelische Epiphanienkirche
|LANDKARTE = 52.513113513036,13.284677284820|WEITERE ORGELN = [[Berlin/Westend, Epiphanienkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Berlin/Westend, Epiphanienkirche (Chororgel)|Chororgel]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = 1. Baustufe: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
Schweller für alle Register von OW, BW und ausgewählte Register des HW (außer Prinzipal 8', Oktave 4', Mistur Mixtur und Trompete 8') sowie des Pedalwerks I (außer Prinzipal 16' und Oktave 8') Zungeneinzelabsteller Register ab (=Auslöser) Festkombinationen S, T, U, V, W, X, Y, Z (=Plenum) als Taster unter dem I. Manual und auf der rechten Registerstaffel Setzeranlage mit drei Speicherebenen zu je 8 Hauptruppen (1 - 8) mit je 8 Untergruppen (A - H) = 192 Kombinationen Sequenzer vor und zurück (als Pistons und Taster) In der Setzeranlage werden die Einstellugen der Schweller mit gespeichert. Alle Tremulanten sind in Frequenz und Amplitude am Spieltisch einstellbar.
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1995, nach der Beschriftung am Spieltisch<ref>Aufzeichnung am 25. August 2015</ref>
|WERK 1 = Hauptwerk (I)
|REGISTER WERK 1 = Pommer 16' (II)
<gallery>
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Kirche, Innenraum 2.JPG|Blick von der Chororgel zur Hauptorgel
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Kirche, Innenraum 3.JPG|Blick von der Orgelempore
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Pfeifen 1.JPG|Pedalprospektpfeifen
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Pfeifen 2.JPG|Kubische Pfeife im HW
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 1.JPG|Spieltisch
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 2.JPG|Spieltischdetails
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 3.JPG|Sequenzer und Festkombinationen unter dem I. Manual
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 4.JPG|Spieltischdetails
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Spieltisch 8.JPG|Anzeige Setzer und Jalousien
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 01.JPG|Linke Registerstaffel
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 02.JPG|Rechte Registerstaffel
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 03.JPG|Festkombination S
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 04.JPG|Festkombination T
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 05.JPG|Festkombination U
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 06.JPG|Festkombination V
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 07.JPG|Festkombination W
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 08.JPG|Festkombination X
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 09.JPG|Festkombination Y
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Register 10.JPG|Festkombination Z (=Plenum)
Berlin-Charlottenburg, Epiphanien, Hauptorgel, Orgel, Firmenschild.JPG|Firmenschild
</gallery>
{{Disposition5
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT = zwischen 1970 und 1975 entwickelter 2. Entwurf<ref>Der Entwurf entstand nach Angaben bei Schulze/Kühn aus der Planung heraus, größere Finanzierungsbeträge von außerkirchliche außerkirchlichen Finanzierungsquellen zu aquirieren.</ref>
|WERK 1 = Rückpositiv (I)<ref>Die Tonumfänge waren in diesem Entwurf für die Manuale von C-c<sup>4</sup>, der des Pedals von C-g¹ geplant</ref>
|REGISTER WERK 1 = Rohrgedackt 8' (II)
}}
; Anmerkungen
<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =eigene Aufzeichnung des Users jrbecker am 25. August 2015
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Schwarz/PapeFestschrift „Die Epiphanien-Orgel”, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen36 Seiten, Berlin1995, 1991, Bd. II, S. 428ffHrsg.GKR der Epiphaniengemeinde
Der Kirchenmusiker 4„Ich lasse mir meinen Traum nicht nehmen”, Pape Verlag Berlin, 1995, erhältlich vom KirchenMusikzentrum Epiphanien e.V. Schwarz/1996Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Berlin, 1991, Bd. II, S. 162428ff.
Musik und Kirche 5/1996, S. 298
 
Der Kirchenmusiker 4/1996, S. 162
Schulze/Kühn, Orgelprojekte 1942-1978, S. 80ff.
|WEBLINKS = [http://www.epiphanien.de/index.php Website der Kirchengemeinde], [https://www.epiphanien.de/page/23/orgel Orgel auf der Website der Kirchengemeinde] [https://web.archive.org/web/20160330013259/www.epiphanien.de/disposition.php Die Orgel auf der ehemaligen Website der Gemeinde, Memento 03/2016] [https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanien-Kirche_(Berlin) Wikipedia] 
[httpOrgelführung zum 25. Jubläum 20.12.2020, Helge Pfläging: <youtube>https://wwwyoutube.epiphanien.decom/watch?v=sp2dvIcendk</orgel.php Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]youtube>
[httpBerlin Epiphanienkirche, Helge Pfläging: <youtube>https://wwwyoutube.epiphanien.decom/watch?v=ZVd_k9HTHw4</disposition.php Disposition auf der Website der Kirchengemeinde]youtube>
}}
38.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü