Fürth, Christkönig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 117: Zeile 117:
 
|WEBLINKS        =      https://christkoenig-fuerth.de/index.html
 
|WEBLINKS        =      https://christkoenig-fuerth.de/index.html
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Mittelfranken]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Fürth]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]

Version vom 16. Oktober 2022, 13:41 Uhr


Orgelbauer: Eisenbarth
Baujahr: 1973
Umbauten: 2019 (Sandtner, Intonation Kilian Gottwald)
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Elektropneumatisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 (C-g3)
Pedal: 1 (C-f1)
Spielhilfen, Koppeln: Setzeranlage (6400 Kombinationen), Normalkoppeln, Manualkoppeln elektrisch, Suboktavkoppeln III-III 16', II-II 16', I-I 16', III-II 16', III-I 16', II-I 16'



Disposition

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Schwellwerk (III) Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Offenflöte 4' (aus Nachthorn 4´/Pedal 2019)

Schwegel 2'

Mixtur IV-V 1 1/3' (+)

Trompete * 8'

Trompeta da batalla 8'

Flüte traversière * 8'

Gedeckt 8'

Holzflöte 4'

Fugara * 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3' (+)

Cymbel IV 1' (+)

Cromorne 8'

Flötprinzipal 8'

Gemshorn 8'

Stillgedeckt 8' (2019)

BIfara 8' ab c (2019)

Prinzipal 4'

Kleingedeckt 4'

Nasat 2 2/3'

Blockflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur V 2' (+)

Holzdulzian 16'

Hautbois 8'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Oktave 8'

Rohrgedeckt 8'

Choralbaß 4'

Mixtur IV 2 2/3' (+)

Posaune 16'

Trompete 8' (2019)



Bibliographie

Anmerkungen: Die mit * gekennzeichneten Register Mitte der 1980er Jahre hinzugefügt. (+) Umstellung 2019. Die Disposition entwarfen der damalige Bamberger Domorganist Wolfgang Wünsch und Kaplan Markus Kersting OCarm
Weblinks: https://christkoenig-fuerth.de/index.html